Apps & Tools: Tutorials und Unterrichtsideen:

Hier finden Sie eine Sammlung von bewährten Apps und Tools. Steckbriefe mit pädagogischen Wertungen erlauben Ihnen deren didaktisches Potential einzuschätzen. Anleitungen und Videotutorials unterstützen Sie bei der Anwendung. Und eine Vielzahl von Unterrichtsideen zeigt Beispiele, wie digitale Lehr- und Lernformen auf allen Stufen konkret eingesetzt werden können.

Alle
Video
Audio
Podcast
Cluster
Mindmap
Zusammenarbeit
E-Book
Grafik
Präsentation
Quiz
Feedback
Recherche
Blog
App
Umfrage
Strukturierung
Lerntempoduett
Placemat
Zielscheibe
Ergebnissicherung
Abfrage
Adobe Premiere Rush Titelbild

Adobe Premiere Rush

Mit Adobe Premiere Rush steht ein sehr gutes Tool zur Verfügung, mit dem Schüler:innen Video-Inhalte zusammenschneiden und eigene Videos produzieren können.

zur Appbeschreibung von AnchorFM

AnchorFM

Ganz einfach und ohne technisches Know-How und Equipment einen eigenen Podcast erstellen und online veröffentlichen? Was kompliziert erscheinen mag, ist dank AnchorFM niedrigschwellig umsetzbar. Mit der kostenlos nutzbaren Audio-Anwendung lassen sich beeindruckende Podcasts produzieren – allein oder mit Einbezug von Podcast-Zusendungen anderer User. Daraus können gerade für den Fernunterricht interessante Möglichkeiten entstehen, Gedanken, Ideen und Meinungen medial ansprechend aufbereitet zu teilen.

zur Appbeschreibung von Bitpaper

Bitpaper

Mit Bitpaper steht für den (Fern-) Unterricht ein Tool zur Verfügung, das die Möglichkeiten kreativen, kollaborativen und webbasierten Lernens und Arbeitens in einer Whiteboard-Oberfläche sinnvoll kombiniert. Bitpaper, das die Einbindung unterschiedlichster Formate und vor allem strukturiertes Online-Tutoring ermöglicht, ist als Anwendung für alle Fächer gleichermaßen interessant. Besonders in Zeiten von flächendeckendem Unterrichtsausfall.

zur Appbeschreibung von Book Creator

Book Creator

Book Creator ist eine App, die zu offenem, kollaborativem und produktorientierten Lernen motiviert. Dass die App sich bereits an vielen Schulen zu einer Standard-Lösung gemausert hat, spricht für sie: sie erlaubt vielseitige digitale Anwendungen, kann für die kreative und multimediale Erarbeitung von Medienprodukten eingesetzt werden, – und ist trotzdem einfach in der Anwendung.

zur Appbeschreibung von Canva

Canva

Mit Canva können sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen ein kostenloses, webbasiertes und auch kollaborativ nutzbares Tool verwenden, mit dessen Hilfe man optisch gelungene und anspruchsvoll gestaltete Grafiken und Layouts kreieren kann. Canva ist damit zwar einerseits ein klassisches Grafiktool, erleichtert die Arbeit aber durch unzählige Vorlagen für alle Verwendungszwecke. Das macht die Nutzung motivierend und niedrigschwellig möglich. Der Fokus auf Social Media und praxisnahe Anlässe macht das Tool besonders interessant für einen Unterricht, der gezielt Kreativität und individuelle Erarbeitung und Gestaltung fördert.

Capcut Titelbild

CapCut

CapCut ist ein weitverbreitetes Tool, mit dem Jugendliche, ohne größere technische Kenntnisse beeindruckende Videos herstellen können.

Headerbild_Clipchamp

Clipchamp

Mit Clipchamp steht in Microsoft 365 ein sehr gutes Tool zur Verfügung, mit welchem Schüler*innen Videos bearbeiten können und zugleich ihre Medienkompetenz verbessern. Eine Stärke des Tools ist zudem die Möglichkeit, Screencasts von A bis Z aufzunehmen.

zur Appbeschreibung von Explain Everything

Explain Everything

Mit Explain Everything steht für den Unterricht ein Tool zur Verfügung, das die Möglichkeiten kreativen, falls gewünscht auch kollaborativen und webbasierten, Lernens und Arbeitens wie wenige andere kombiniert. Ähnlich einem Smartboard bietet die Anwendung alle Funktionen, die für Instruktion, Ergebnissicherung und Präsentation sowie das einfache Erstellen von Screencasts benötigt werden. Damit ist Explain Everything für alle Fächer gleichermaßen interessant und bietet großes Potential für die Nutzung von Lern- und Erklärvideos.

header_flipgrid2

Flipgrid

Die App bietet Schüler*innen die Möglichkeit, individuelle Kurzvideos zu erstellen und hochzuladen. Die Aufgaben dafür erhalten die Lernenden via QR-Code oder Link. Zu allen Videobeiträgen lassen sich wechselseitige Peerfeedbacks und formative Rückmeldungen der Lehrpersonen auf einfache Weise integrieren.

titelbild_gimkit

Gimkit

Mit Gimkit lernen macht mehr als nur Spass…Gimkit ist ein Quiztool, das sich wachsender Beliebtheit erfreut und Schüler*innen und Lehrpersonen gleichermassen begeistert. Dabei ist Gimkit mehr Quizspiel als nur Quiz: üben und wiederholen, antworten, verdienen und einkaufen. Dieses Tool bietet vielfältige Möglichkeiten, ein Echtzeitquiz zu erstellen und gilt bei vielen Nutzer*innen als Weiterentwicklung von Quizlet und Kahoot.

goformative_titelbild_new

Goformative

Wie beobachten Lehrpersonen den Lernprozess einzelner Schüler*innen oder Lerngruppen? Wie entdecken sie allfällige Wissenslücken? Mit der Plattform Goformative erkennen Lehrende individuelle und gemeinsame Lernfortschritte in Echtzeit und können dadurch schneller und gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Klasse eingehen und ihre Arbeit effizienter gestalten.

Guetesiegel_Lernapps

Gütesiegel Lern-Apps

Das Gütesiegel Lern-Apps ist ein vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergebener Qualitätsnachweis für digitale mobile Lernanwendungen. Das Gütesiegel bietet Lehrkräften, Schüler:innen und Erziehungsberechtigten eine wertvolle Hilfestellung bei der Auswahl innovativer, bereits am Markt befindlicher Produkte.

zur Appbeschreibung von Jimdo

Jimdo

Jimdo ist eine App, die im Baukastensystem nutzerfreundliche Möglichkeiten bietet, in kurzer Zeit, individuell oder kooperativ Websites zu erstellen und unterschiedliche Inhalte einzubinden.

zur Appbeschreibung von Kahoot

Kahoot

Eine Web-App, die sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit erfreut und Schüler*innen und Lehrpersonen gleichermaßen begeistert, ist Kahoot. Meist sammeln Lehrpersonen ihre ersten Digitalerfahrungen im Unterricht mit Quiz-Apps wie Quizlet oder eben Kahoot, was vor allem an deren kostenloser, intuitiver und zugleich den Unterricht bereichernden Funktionalität liegt.

kryptokids_titelbild

KryptoKids

Wirre AGBs und kryptische Gesetzesentwürfe: Datenschutz ist kein einfaches Thema, weshalb es von Jung und Alt gerne einfach ausgeblendet wird. Zu abstrakt scheint das Thema und zu wenig konkret das mögliche Risiko. Kinder und Jugendliche in einer zunehmend digitalen Welt darüber aufzuklären, wird so zu einer echten Herausforderung. KryptoKids hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche bereits im frühen Alter spielerisch dazu zu bewegen, sich mit dem Schutz der eigenen Daten auseinanderzusetzen. Das Abenteuerspiel auf dem Tablet führt zielgruppengerecht in die Themenbereiche Verschlüsselung, Privatsphäre und Datensicherheit ein.

zur Appbeschreibung von LearningApps

LearningApps

Mit LearningApps können sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen ein kostenloses Tool nutzen, mit dessen Hilfe man auf unterschiedlichste Übungen und Lernspiele zugreifen kann – oder diese selbst gestaltet. Gerade unter den Bedingungen von Flipped Classroom- oder Fernunterricht ist LearningApps ein interessantes Tool, welches einfaches Wiederholen, Üben und Vertiefen ermöglicht. Die zahlreichen Funktionen des kostenlos nutzbaren Dienstes sowie die unterschiedlichen Formate und Gestaltungsmöglichkeiten machen LearningApps zu einem bei Schüler*innen und Lehrer*innen gleichermaßen beliebten Tool.

zur Appbeschreibung von LearningSnacks

LearningSnacks

Mit LearningSnacks steht ein Tool zur Verfügung, das den beliebten Ansatz des Microlearnings – also die Gliederung von Lerninhalten in kleine und kurze Einheiten – ansprechend und interaktiv gestaltet umsetzt. Gerade unter den Bedingungen von Flipped Classroom- oder Fernunterricht ist LearningSnacks ein Tool, welches einfaches Wiederholen, Üben und Vertiefen ermöglicht. Die zahlreichen Funktionen des kostenlos nutzbaren Dienstes sowie das Chat-Format machen LearningSnacks dabei zu einem bei Schüler*innen und Lehrer*innen beliebten Tool und erklären dessen häufige Verwendung im Online-Unterricht.

zur Appbeschreibung von Mentimeter

Mentimeter

Die deutlichste Unterrichtsentwicklung geschieht mit Tools, deren Potential man häufig erst auf den zweiten Blick erkennt. Mentimeter ist ein solches Programm, das mit seiner simplen und intuitiven Oberfläche zunächst recht einfach wirkt, im Unterrichtsgeschehen aber seine volle Wirkung entfaltet: Schülerinnen und Schüler werden von passiven Zuhörern zu aktiven Mitgestaltern des Unterrichts.

zur Appbeschreibung von Oncoo

ONCOO

Kooperative Lernformen so zu organisieren, dass die Schülerinnen und Schüler schnell in die Arbeit kommen, kann bisweilen eine Herausforderung sein. Und hier setzt ein Tool an, das seit einigen Jahren verfügbar ist: ONCOO ist ein webbasiertes Tool zur Strukturierung und Steuerung kooperativer Lernformen und beinhaltet zudem eine zielführende Feedback-Funktion.

zur Appbeschreibung von Padlet

Padlet

Mit Padlet steht für den Unterricht ein Tool zur Verfügung, das die Möglichkeiten kreativen, kollaborativen und webbasierten Lernens und Arbeitens wie wenige andere kombiniert. Die digitale Pinnwand für multimediale Inhalte, die seit einigen Jahren ein Basis-Tool für digitale Ergebnissicherung an vielen Schulen darstellt, ist inzwischen um interessante neue Vorlagen erweitert worden. Damit ist die Anwendung für alle Fächer gleichermaßen interessant.

zur Appbeschreibung von Plickers

Plickers

Wer ein Tool sucht, mit dem sich unkompliziert und schnell Umfragen, Abfragen, Quizformate und andere Abstimmungen durchführen lassen, könnte mit Plickers eine passende Anwendung finden. Vor allem dann, wenn keine digitalen Endgeräte seitens der Schüler*innen vorliegen, kann Plickers gut eingesetzt werden und den Unterricht bereichern.

zur Appbeschreibung von Prezi Video

Prezi Video mit Zoom

Der Anbieter der bekannten Präsentationssoftware Prezi bietet mit Prezi Video eine neue Anwendung an, die für dynamische Erklärvideos und Live-Übertragungen gedacht ist. Damit können Anwender*innen unkompliziert und niedrigschwellig Videos erstellen, wie sie beispielsweise auf Youtube üblich sind, und sich selbst beim Vortragen filmen. Unterstützt wird die Präsentation durch Textkästen und grafische Elemente, die über dem aufgenommenen Video liegen. Damit bietet Prezi Video eine Möglichkeit für hochprofessionell erscheinende, aber ganz einfach zu erstellende Erklärvideos.

zur Beschreibung der Nutzung von QR-Codes

QR-Codes

Das Einbinden von QR-Codes im Unterricht gibt Lehrpersonen ein Werkzeug mit zahllosen Möglichkeiten an die Hand, um didaktisches Material zu erweitern und an die Interessen und Bedarfe der Schülerinnen und Schüler anzupassen.

zur Appbeschreibung von Quizlet

Quizlet Live

Quizlet Live bietet zahlreiche Möglichkeiten, Vokabeln, Begriffe, Daten und Fakten jeglicher Art zu lernen und das Gelernte in verschiedenen Modi zu überprüfen. Das macht die App zu einer beliebten und didaktisch sinnvollen Erweiterung des Unterrichts.

zur Appbeschreibung von Screencasts und Bildschirmaufnahmen

Screencasts / Bildschirmaufnahmen

Wer die Flipped-Classroom-Methode anwenden, in Zeiten von Fernunterricht trotzdem Instruktionsphasen planen oder einfach nur den Schüler*innen Zusammenhänge oder Fragen erklären möchte, benötigt Erklärvideos. Entweder greift man auf bestehende Lernvideos zurück oder man produziert eigene. Die einfachste Variante, um gute und zugleich auch niedrigschwellige Erklär- und Lernvideos zu produzieren, sind Screencasts / Bildschirmaufnahmen.

Kamera App Titelbild

Smartphone Kamera App

Die meisten Smartphones verfügen über gute Kameras, mit denen Videos gefilmt werden. Worauf kann man achten, wenn man mit der Standard Kamera App des Smartphones filmen und Tonaufnahmen machen möchte?

zur Appbeschreibung von Spark und iMovie

Spark und iMovie

Mit Adobe Spark und Apple iMovie stehen kostenlose Tools zur Verfügung, die Schüler*innen von Konsumenten zu Produzenten machen: Sie erstellen schnell und einfach digitale Inhalte wie Videos, Webpräsentationen oder Grafiken und vertiefen zugleich entscheidende Kompetenzen in Kommunikation, Kollaboration, kritischem Denken und Kreativität.

zur Appbeschreibung von Stop Motion Studio

Stop Motion Studio

Eine App, die Planung und Realisierung eines eigenen Filmprojektes mit der Stop-Motion-Filmtechnik ermöglicht. Kreative Szenarien für alle Fachbereiche und alle Altersstufen.

zur Beschreibung von Suchmaschinen für Kinder

Suchmaschinen für Kinder

Die grosse Welt des Internets ist zweifelsfrei faszinierend und imposant, Entdeckungs- und Lernmöglichkeiten schier unendlich. Aber nicht alles, was man im Netz findet, ist auch wirklich für Kinder geeignet. Suchmaschinen für Kinder sind ein idealer Einstieg in einen verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit dem Internet.

zur Appbeschreibung von Telegraph

Telegraph

Die Mikroblog-Website «telegra.ph» bietet ihren Nutzer*innen die Möglichkeit, schnell und einfach und völlig intuitiv Beiträge zu veröffentlichen – und das ganz ohne Anmeldung. Veröffentlicht wurde die Instant-Blogging-Plattform von den Telegram-Machern, für die Anonymität besonders im Vordergrund steht. Ein interessantes Tool, auch und gerade für den (Fern-) Unterricht.

zur Appbeschreibung von Wooclap

Wooclap

Sie suchen eine Möglichkeit, im Unterricht oder bei Vorträgen alle Beteiligten einzubinden, Meinungen und Vorwissen einfach und schnell abzufragen und für den weiteren Verlauf zu nutzen? Wooclap und Mentimeter wirken als audience-response-Anwendungen mit ihrer simplen und intuitiven Oberfläche zunächst recht einfach, im Unterrichtsgeschehen entfalten sie aber ihre volle Wirkung: Schülerinnen und Schüler werden von passiven Zuhörer*innen zu aktiven Mitgestalter*innen des Unterrichts. Der entscheidende Vorteil von Wooclap gegenüber dem häufig genutzten Mentimeter: Es ist für Lehrpersonen in der Premiumversion kostenlos erhältlich.

zur Appbeschreibung von Zoom

Zoom

Mit Zoom steht auch in Zeiten von Schulschließungen und Ausgangssperren ein Tool zur Verfügung, das die Fortsetzung direkter Kommunikation per Videokonferenz ermöglicht. Die zahlreichen Funktionen des kostenlos nutzbaren Dienstes machen aus Zoom aber mehr als einfach nur eine Videokonferenz-Anwendung: Mit Zoom lassen sich vielfältige Lehr-Lernprozesse, kollaboratives Lernen und Arbeiten und strukturierte Kommunikation problemlos aufrechterhalten.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.