Audio- und Radioprojekte:

Audioarbeit fördert eine grosse Vielfalt an Kompetenzen: Wissen über technische Gegebenheiten ist ebenso gefragt wie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Interviews, Features, Podcasts oder Hörspielen. Dabei ermöglichen Audioprojekte die nach wie vor tragende Rolle des Tons in digitalen Lernprodukten aus verschiedenen Fachbereichen kreativ und vielseitig einzusetzen. Die nötigen, nicht umfangreichen Anschaffungen für Audioprojekte sind entweder meist vorhanden oder aber bereits in den Taschen der Schüler*innen: das Smartphone kann zum Aufzeichnen problemlos genutzt werden.

Mit den zur Verfügung gestellten Materialien und dem Makey-Makey-Kit können Einsteiger/innen eine erste interaktive Installation anfertigen. Diese Übung kann genutzt werden, um in der Folge eigene interaktive Exponate anzufertigen.

Im Soundcollagenprojekt sollen Kinder oder Jugendliche kleine Musikstücke erstellen. Da sie sich erfahrungsgemäss mit der Erstellung und dem Einsingen von Texten oft sehr schwer tun, sollen sie ein Thema in Schlagworten mit Musik verarbeiten. Der Musik Maker ermöglicht es, schnell anhörbare Ergebnisse ohne große Ahnung von Musik zu kreieren. Mit Schlagworten, die collagenartig in die Musik gesetzt werden können, werden sehr eindrückliche Produkte erstellt.

Ein Audioguide-Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte des KZ Hersbruck zu dokumentieren. Das KZ- Aussenlager, von dem heute im Stadtbild kaum noch Spuren zu sehen sind, war das zweitgrößte Aussenlager von Flossenbürg und damit das drittgrösste in Bayern.

Ziel des Projekts ist es, den beteiligten Jugendlichen auf spielerische und intuitive Weise den Umgang mit mobilen Kommunikationsgeräten und mit selbstproduzierten Sounds, Fotos und Videos näher zu bringen.

Recherchearbeit, Beitragsgestaltung und Radiomusik, aber auch Moderationstricks und eine Einführung in die Sendetechnik stehen im Fokus dieses gemeinsamen Projekts für Radioliebhaber*innen und neugierige Kreativköpfe.

Die Möglichkeit, die Rolle von Medienmachern*innen zu übernehmen und die eigene Radiosendung live zu gestalten, macht dieses Projekt reizvoll und spannend.

In verschiedenen Workshops lernen die Teilnehmer*innen das nötige Rüstzeug für das anschliessende «Learning by doing» kennen.

Podcasts ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Medium und seinen Besonderheiten, vor allem auch in Kooperation, indem individuelle Vorkenntnisse und persönliche Ressourcen als Bereicherung in den gemeinsamen Prozess integriert werden können.

Sprachkompetenzen sind Schlüsselkompetenzen der heutigen Welt, die mit Hörspielen in Eigenproduktion in kreativer und vielfältiger Art und Weise gefördert werden: eine Geschichte schreiben, lesen und aussprechen, sich die aufgenommene Geschichte anhören, sie verbessern und mit Geräuschen und Musik begleiten können.

AUDIYOUkids ist eine Website, die auf kreative und spielerische Weise Kindern Spaß am Zuhören vermittelt und die bewusste Mediennutzung unterstützt. Die Nutzung dieser Angebote ist kostenlos und werbefrei.

AUDIYOUkids ist in vier verschiedene Bereiche unterteilt. Für die Bereiche «Hörspaziergang», «Cartoon», und «Karaoke» wird ein Internetzugang benötigt, «Deine Hörprojekte» kann nach dem Download auch offline genutzt werden.

Ohrenspitzer: hören, verstehen, gestalten

von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS)

«Der Anfang des rechten Lebens ist das rechte Hören!», stellte schon der griechische Schriftsteller Plutarch vor über 2000 Jahren fest.

In der Kategorie «Medien machen» finden sich 35 spannende, lustige und sehr kreative Umsetzungsideen für auditive Projekte mit Kindern und Jugendlichen.

Ohrenspitzer gibt es zudem auch als App.

Auditorix: Hören mit Qualität

Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbands Initiative Hören e.V. und der Landesanstalt für Medien NRW

Sehr gute Plattform für den Audio-Einsatz im Unterricht mit vielen Lernmaterialien:

  • Ohren spitzen – Gehörtraining
  • Sprech- und Schauspieltraining
  • Geräusche selber machen
  • Musik selber machen
  • Geschichten erfinden und schreiben
  • Ton aufnehmen, mischen, schneiden
  • Wir machen ein Hörspiel

Eine Maus zieht aus

von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS)

Ein einfaches, sehr wirkungsvolles Storyboard für ein erstes, eigenes Hörspiel mit der ganzen Klasse:

Die Geschichte von der kleinen Maus, die zu Hause auszieht, weil es ihr zu laut wurde!

Das Storyboard steht als  Powerpoint-Präsentation und PDF zur Verfügung.

Unterrichtsprojekt «Unser eigenes Schüler*innen-Radio»

von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

Aktive Radioarbeit oder eben ein eigenes Schüler*innen-Radio eignet sich hervorragend für den Unterricht, da Themen aus unterschiedlichsten Fachbereichen recherchiert und für Audio- und Radiobeiträge aufbereitet werden können.

Der vorliegende Leitfaden unterstützt Lehrer/innen bei der praktischen Audio- und Radioarbeit im Unterricht: von der Planung und Durchführung eines Interviews bis hin zur Produktion von Audiobeiträgen oder einer ganzen Radiosendung. Die vorgestellten Formate sind dabei für alle Klassenstufen flexibel einsetzbar.

Radiowerkstatt

von SRFmySchool

Radio spielt Musik, Radio informiert, Radio weckt frühmorgens. Doch was braucht es für eine gelungene Radiosendung? Welche Technik steht hinter dieser Erfindung des 20. Jahrhunderts? Wie sieht seine Zukunft aus? Höchste Zeit, die Antennen auszufahren, dem Radio auf den Grund zu gehen und selber eines auf die Beine zu stellen.

Interviewtraining

von SRFmySchool

Interviews zu führen ist eine Kunst – allerdings eine, die man lernen kann.

 Wie man gute Fragen formuliert, warum es eine Recherche braucht oder wie präzise Antworten zu bekommen sind, erfahren und üben die Schülerinnen und Schüler mit den TV-Profis von «Arena», «10vor10», «Rundschau» und Co.

Die gestandenen Fernsehexperten machen es ihnen nicht leicht. Doch sie verraten wertvolle Tipps und Tricks aus der Interviewpraxis.

Mit Video, Unterrichtseinheiten und -materialien.

Hörspielbaukasten

von Planet Schule/ Schulfernsehen multimedial WDR/ SWR

Hörspiel ist Kino im Kopf. Wie das geht, lässt sich mit dem Hörspielbaukasten selbst ausprobieren. Aus vielen Stimmen, Tönen und Geräuschen kann man hier eine eigene Version eines spannenden Krimihörspiels gestalten.

Workshop «Geräusche»

von Medienmonster: Medien kreativ begreifen

Umfassendes Hintergrundwissen, Arbeitsmaterialien und kreative Projektideen für einen spannenden Workshop «Geräusche»:

Einführung in den didaktischen und thematischen Kontext, Unterrichtsmaterialien sowie Informationen zum zeitlichen Umfang und den Lernzielen und viele spannende Ideen für die Eigenproduktion von Geräuschen (Storyboard, …).

Bei einer Audioproduktion ist Teamwork gefragt, schließlich gibt es eine ganze Menge zu erledigen.

Dieses ansprechende Manual eignet sich perfekt als Fahrplan für ein eigenes Radioprojekt.

Knietzsches Geschichtenwerkstatt

von Planet Schule/Schulfernsehen multimedial WDR/SWR

Knietzsche, der kleine Philosoph hat eine eigene Werkstatt.

Diese App ermöglicht es Kindern, eigene Knietzsche-Geschichten zu erzählen. Kreativ und frei, ganz ohne Vorgaben und mit grossen Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Alles ist möglich, denn jede Geschichte darf anders sein: lustig, traurig, ernst, quatschig, fröhlich, gruselig, …

Und wer möchte, schreibt zudem eigene Texte zu Bildergeschichten.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.