Schreiben ist Aufgabe aller Fächer:
Schreiben lernen ist eine Aufgabe, an der alle beteiligt sein sollten: Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrpersonen – und das in allen Fächern. Wie diese Beteiligten ihre Rolle in der Schreibentwicklung wahrnehmen und wie Schreiben fächerübergreifend gestaltet werden kann, zeigen die folgenden Beiträge auf.Was sind Ansatzpunkte und Strategien einer schulweiten Schreibförderung? Wie kann kreatives Schreiben den Erwerb der Zweitsprache unterstützen? Wie kann die Situation rund um das Schreiben anregend gestaltet werden? Wie werden in der Schule Freiräume für das Schreiben geschaffen? Wie können neue Medien genutzt werden, um zum Schreiben zu motivieren? Wie kann Schule dazu beitragen, Lehrern/-innen das berufliche Schreiben zu erleichtern?

Schulleiter (i. R.), Lehrerfortbildner und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik, leitet den Schwerpunkt Schreiben am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz.
Zuständig für die Projektdurchführung von »FörBi« (Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen) an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Institut für Weiterbildung und Medienbildung PH Bern; Lehrerin 1. bis 3. Schuljahr, Primarschule Kirchlindach, Schule Herrenschwanden.
Autorin, Poetry-Slammerin, Studium der Philosophie und Germanistik (Lehramt) in Jena, ist Lehrerin und Mitglied im Team von »Schreibende Schüler e.V.«.
Oberstudienrat für Musik und Religion am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Köln (KAS), Lehrauftrag am IMB der Universität Augsburg. Er studierte Theologie und Musik, Jazzpiano sowie Arrangement und Filmscoring.
Schulleiter (i. R.), Lehrerfortbildner und Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.