Präsentationsportfolios:
Informationen und Arbeitsergebnisse adressatengerecht, verständlich und wirkungsvoll präsentieren zu können ist eine Kompetenz, die quer durch alle Fachbereiche geübt und perfektioniert werden soll.Präsentieren: Eine wichtige fachliche und überfachliche Kompetenz
Zusammenhänge in eigenen Worten wiedergeben zu können, Sachverhalte und Standpunkte in passender Form präsentieren zu können, ist eine Schlüsselkompetenz in den meisten Fächern. Ebenso ist Präsentieren eine wichtige methodische Fähigkeit im Feld der überfachlichen Kompetenzen.
Präsentationsportfolios: Präsentieren ist mehr als ...
Präsentationsportfolios überzeugen nebst der Vielfalt an Präsentationsmöglichkeiten auch durch die Vielfalt an kriterienorientierten Bewertungs- und Beurteilungsmöglichkeiten. Die bereits zu Beginn des Lernprozesses transparenten Kriterien bilden die Basis für Lerndialoge während der Arbeit, Selbstreflexion, Selbst- und Fremdeinschätzung und die abschliessende summative Beurteilung.
Präsentationsportfolios: Unterrichtseinheit

Präsentationsportfolio: Berühmt
von Nicole Steiner und Christian Heusser
Die Lernenden wählen eine berühmte Persönlichkeit aus, die aus verschiedenen Gründen ihr Interesse weckt, suchen und sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Aus einer Vielzahl von Präsentationsformen wählen sie die passende aus und bereiten sich mit Hilfe von Selbstreflexion und transparenten Beurteilungskriterien darauf vor.
- Deutsch und weitere Fachbereiche
- Personale, soziale und methodische Kompetenzen
- Je nach Wahl des Inhaltes (berühmte Person, berühmter Ort, berühmte Sache), verändert sich der fachliche Schwerpunkt.
3.-12. Klasse
- Deutsch: Lesen, Sprechen, Schreiben
- Fachliche Schwerpunkte je nach Themenwahl
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompass.

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Weitere Unterrichtseinheiten und Übungsformen finden Sie hier:
- Präsentieren 1. bis 4. Schuljahr Übungsformen und Unterrichtseinheiten
- Präsentieren ab dem 5. Schuljahr Übungsformen und Unterrichtseinheiten
- Präsentationen beurteilen Hier finden Sie mehrere Instrumente für Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen, um Präsentationen umfassend zu beurteilen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Lehrpersonen präsentieren: Wachsfigurenmusem

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Präsentation «Amy Winehouse»