Neue Formen der Leistungsbeurteilung:
An die schulische Leistungsbeurteilung werden heute aus verschiedenen Gründen ganz neue Ansprüche gestellt. Felix Winter gibt in diesem Leitfaden Impulse, die eigene Beurteilungspraxis weiterzuentwickeln und stellt eine Auswahl von neuen Formen näher vor.studierte Psychologie und Pädagogik an den Universitäten Frankfurt/M. und Marburg.
Eine neue Art der Leistungsbeurteilung: Zwei Argumente
Argument 1: Die Lehr- und Lernkultur an den Schulen hat sich verändert
In den Schulen wird heute das Wissen nicht mehr hauptsächlich von der Lehrperson vorgetragen, sondern von den Lernenden aktiv erarbeitet. Dies verlangt eine stärkere Hinwendung zu den Lernprozessen. Sie müssen beobachtet, verstanden und gesteuert werden. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Leistungsbeurteilung.
Argument 2: Das Umfeld der schulischen Leistungsbeurteilung ändert sich
Die Leistungsbeurteilung im Klassenzimmer muss verstärkt in den Dienst des Lernens gestellt werden. Das «assessment of learning», also die Bestimmung von Lernständen, bleibt zwar weiterhin wichtig, muss aber nicht mehr so im Vordergrund stehen. Neu hinzu kommt die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler viel stärker in die Leistungsbeurteilung einzubeziehen, ihnen Wissen und Instrumente zur Reflexion ihres Lernens und zur Selbstbeurteilung zu geben und somit auch «assessment as learning» zu betreiben. Dieses umfasst Schüleraktivitäten zur Beobachtung und Analyse, zur Beurteilung und zur schlussfolgernden Auswertung der eigenen Arbeit und wird im Rahmen neuer Formen der Leistungsbeurteilung ermöglicht und genutzt.