Kooperatives Lernen im Kindergarten:
Kooperative Lernformen im Kindergarten wurden von zwei Praxisexpertinnen für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens, welche im Kindergarten angewandt werden können. Der Ideenkatalog soll die Methodeneinführung in den Kindergarten und den vielfältigen Gebrauch auf dieser Stufe erleichtern.
Simone Demont-Brüngger und Irene Rauser
Praxisbeispiele: Kooperative Lernformen im Kindergarten
Kooperative Lernformen im Kindergarten
Kooperative Lernformen im Kindergarten wurde erarbeitet für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe. Es handelt sich dabei um einen Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens, welche im Kindergarten angewandt werden können. Der Ideenkatalog soll die Methodeneinführung in den Kindergarten und den vielfältigen Gebrauch auf dieser Stufe erleichtern. Praxisbeispiele mit Anleitungen zum Denken – Austauschen – Vorstellen, zu Placemat, Partnerpuzzle, Fehler einbauen, Lerntempoduett und zum Multi-Interview.
Autor/Autorin: Irene Rauser, Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 12 Seiten
Stufen: Kindergarten/Vorschule
Ideenkatalog: Förderung von Sozialkompetenzen
Ein Ideenkatalog zur Förderung von Sozialkompetenzen im Kindergarten
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 23 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Fächer: Überfachliche Kompetenzen
Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, Kindergarten/Vorschule
Illustrationen und Vorlagen:
Die Illustrationen in diesem Dokument können als Regelbilder im Kindergarten verwendet werden. Sie behandeln die wichtigsten Regeln rund um die Sozialkompetenz. Im Kindergarten aufgehängt erinnern sie die Kinder stets an die geltenden Richtlinien.
Umfang/Länge: 13 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Hier stehen Ihnen die Bilder eines Jungen zur Verfügung, dessen Gesicht verschiedene Emotionen zeigen. Sie können zur Erarbeitung der Sozialkompetenz im Kindergarten verwendet werden.
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Die in diesem Dokument vorhandenen Illustrationen zeigen sieben Gefühlsbilder von Mädchen. Damit können unterschiedliche Sozialkompetenzen gefördert werden. Geeignet sind diese Bilder für die Anwendung im Kindergarten.
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Diese Illustrationen können als Zeichnungsvorlage dienen. Sie bilden jeweils einen Jungen mit unterschiedlichen Gefühlszuständen ab. Mit diesen Vorlagen können Kinder im Kindergarten ihren individuellen Ausdruck von Gefühlen üben.
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 7 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Die beiliegenden Illustrationen dienen der Förderung der Sozialkompetenz im Kindergarten. Die Zeichnungsvorlage zeigen verschiedene Gefühle eines Mädchens anhand eines Gesichts.
Autor/Autorin: Johanna Kräutli, Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 7 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
In diesem Dokument befindet sich eine Illustrationen und A3-Vorlage für ein Y-Chart. Diese eignet sich für den Einsatz im Kindergarten. Dabei können Sozialkompetenzen gestärkt werden.
Umfang/Länge: 2 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Es werden die drei Vorgänge Denken, Austauschen, Vorstellen des Kooperativen Lernens in drei Bildern illustriert.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Dieses Dokument enthält Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Das Regelbild vermittelt die Praxis der Sprecherlaubnis durch das Erheben der Hand.
Umfang/Länge: 1 Seite
Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten
Fächer: Überfachliche Kompetenzen
Stufen: Kindergarten/Vorschule

Ideenkatalog: Kooperative Sprach- und Leseförderung im Kindergarten
Literacy im Kindergarten ist ein Ideenkatalog von erprobten Lernmethoden des kooperativen Lernens zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenzen, welche im Kindergarten angewandt werden können.
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: Kindergarten/Vorschule
Illustrationen und Vorlagen:
Diese 30-seitige Broschüre dient der Förderung von Literacy im Kindergarten. Es werden verschiedene Gegenstände, wie Früchte oder Gemüse, bildlich und mit geschriebenem dargstellt.
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 30 Seiten
Stufen: Kindergarten/Vorschule
In diesem Dokument finden Sie Fotografien und Beschriftungen von Gegenständen im Marktstand zur Förderung von Sprach- und Lesekompetenz. Diese Art der Förderung von Sozialkompetenzen im Kindergarten wurde von einer Praxisexpertin für die Stufe Kindergarten/Grundstufe oder Basisstufe erarbeitet.
Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Kindergartenlehrerin, Kursleiterin in der schulinternen Fortbildung.
Umfang/Länge: 30 Seiten
Fächer: Deutsch
Stufen: Kindergarten/Vorschule

Methodenkoffer mit ausführlichen Beschreibungen Kooperativer Lernformen
Partizipation in Kindergarten und Grundstufe
Broschüren der Stadt Zürich
Ein Leitfaden mit konkreten Anregungen und erprobten Beispielen zu Klassenrat und Co.
Autor/Autorin: Regina Stauffer
Umfang/Länge: 20 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Hier finden Sie eine Projektbeschreibung mit Zeitplan für Kindergartenlehrpersonen. Es geht darum, einen Spielbereich umzugestalten und dabei die Kinder in der Planung und Umsetzung miteinzubeziehen.
Autor/Autorin: Lesly Luff
Kindergärtnerin, freischaffende Redaktorin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin / Ausbilderin FA.
Umfang/Länge: 5 Seiten
Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: Kindergarten/Vorschule
In diesem Dokument wird die Organisation des Klassenzimmers und der Arbeitsaufträge mit Hilfe von Farben vorgestellt. Dieses Konzept wurde von einer Kindergärtnerin erprobt und für Vorschule und Unterstufe entwickelt.
Autor/Autorin: Anita Gschwend
Umfang/Länge: 4 Seiten
Stufen: Kindergarten/Vorschule