Häufige Fragen zum Evaluationscenter (FAQ):

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Erstellen von Fragebogen und zur Durchführung von Online-Befragungen.

Fragebogen erstellen

Klicken Sie beim betreffenden Fragebogen auf das Werkzeug für die Freigabeverwaltung.

Es wird ein Overlay eingeblendet. Über den Schieberegler auf der rechten Seite können Sie den Fragebogen freigeben oder auch die Freigabe wieder zurücknehmen. Anschliessend klicken Sie auf «Bestätigen».

Sie sehen am Werkzeug für die Freigabe, dass der Fragebogen jetzt freigegeben ist.

Die Benutzer/innen können im Bereich «Vorlagen» den Filter «Instrumente» auf den Namen der Schule einstellen. So sehen sie alle Fragebogen, die innerhalb der Schule freigegeben sind. Sie können damit sofort eine Befragung starten oder auch eine Kopie erstellen und den Fragebogen nach ihren Vorstellungen weiter bearbeiten.

Erklärvideo zur Fragebogenfreigabe

Der IQES-Support richtet in Ihrem Auftrag das Netzwerk ein und stellt den Fragebogen für alle Teilnehmenden des Netzwerks ein. Er benötigt dazu die folgenden Informationen:

Für die Bildung des Netzwerks:

  • Name des Netzwerks
  • Namen der beteiligten Schulen

Für die Einstellung des Fragebogens:

  • Benutzername der Person, welche den Fragebogen erstellt hat
  • Name des Fragebogens
  • Name des Netzwerks, in welchem der Fragebogen geteilt wird

Das ist möglich, wenn Sie den Fragebogen entsprechend gestalten. Sie müssen Fragen mit Einfachauswahl einsetzen, bei denen die Teilnehmenden angeben, zu welcher Kategorie sie gehören, z. B. welche Klasse sie besuchen.

Nach Abschluss der Befragung können Sie die Ergebnisse gruppieren und passende Berichte erstellen. Im Video Online-Befragung auswerten wird ab Minute 7:56 gezeigt, wie Sie den Bericht filtern können.

  • Gesamtbericht erstellen: ab 7:56
  • Teilberichte erstellen: ab 11:27
  • Einschätzungen von mehreren Gruppen vergleichen: ab 13:40

Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse von unterschiedlichen Befragungen nicht im Nachhinein zusammengeführt werden können.

Befragung durchführen, an einer Befragung teilnehmen

Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, den eigenen Fragebogen ein weiteres Mal aufzurufen.

  • Wenn der Browser das Speichern von Cookies zulässt, können Teilnehmende im gleichen Browser auf dem gleichen Gerät nochmals auf den Fragebogen zugreifen. Aus Datenschutzgründen ist ein Zugriff von anderen Browsern oder Geräten gesperrt.
  • Die Teilnehmenden können das Ausfüllen des Fragebogens bewusst unterbrechen, indem sie auf die Schaltfläche «Unterbrechen» rechts oben klicken. Sie setzen sich dann ein Passwort, mit dem sie später ihren Fragebogen von einem beliebigen Gerät aus aufrufen können.

Gehen Sie im Evaluationscenter zu «Meine Befragungen». Klicken Sie auf den Namen der Befragung, die Sie wieder öffnen wollen. Rechts unten finden Sie die Schaltfläche „Erneut öffnen“.

Gehen Sie zu „Meine Befragungen“ im Evaluationscenter. Klicken Sie auf die Kachel der Befragung und scrollen Sie ganz nach unten.

Über die Schaltfläche „Papierfragebogen erfassen“ gelangen Sie zum Online-Fragebogen. Hier können Sie die  Antworten aus dem ersten Fragebogen eingeben. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden einzelnen Fragebogen. 
Bevor Sie die Befragung abschliessen, überprüfen Sie, ob die Zahl der verteilten Papierfragebogen richtig ist. Falls nötig, klicken Sie auf den Stift neben der Zahl und setzen die richtige Zahl ein.

Sie können diese Information im Evaluationscenter abrufen. Klicken Sie auf den Namen der Befragung, damit sie im Bearbeitungsmodus geöffnet wird. Scrollen Sie etwas nach unten bis zum Bereich, wo Ihnen die Informationen zu den verschickten E-Mails angezeigt werden.

Hier sehen Sie, wie viele E-Mails verschickt und wieviele davon zugestellt bzw. nicht zugestellt worden sind. Wenn einzelne E-Mails nicht zugestellt werden konnten, erfahren Sie mehr dazu, indem Sie auf den Link «Versanddetails» klicken.

In den Versanddetails sind die E-Mailadressen aufgelistet, an welche eine Einladung zur Befragung geschickt worden ist. Sie können die Liste in eine Excel-Datei herunterladen. Darin finden Sie ggf. Angaben zu den Gründen, weshalb eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte.

Die E-Mailadressen werden auf dem Server von IQES online verarbeitet. Solange die Befragung läuft, bleiben sie gespeichert. Wenn die Befragung abgeschlossen ist, haben Sie die Möglichkeit, die E-Mailadressen endgültig zu löschen.

Klicken Sie dazu auf den Namen der Befragung, damit sie im Bearbeitungsmodus geöffnet wird. Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche «Jetzt löschen». Es werden sämtliche E-Mailadressen dieser Befragung endgültig entfernt.

Der Ergebnisbericht steht nach dieser Aktion unverändert zur Verfügung. Wenn Sie die Mailadressen nicht löschen, bleiben sie so lange gespeichert, bis Sie die Befragung selbst löschen.

Befragungsergebnisse auswerten

Wenn Sie Ergebnisse auf Schul- und auf Klassenebene auswerten wollen, müssen Sie zuerst einen Fragebogen erstellen, mit dem alle Befragten-Gruppen zu einer gemeinsamen Befragung eingeladen werden können. Für diesen Zweck können Sie Ihren Fragebogen mit einer (oder mehreren) Fragen mit Einfachauswahl ergänzen, bei der die Schüler:innen angeben, in welche Klasse sie gehen. Je nach Erkenntnisinteresse sind weitere Einfachauswahl-Fragen (z.B. nach der Jahrgangstufe, dem Schulhaus, der Abteil, dem Geschlecht) sinnvoll. Im Video «Online-Fragebogen erstellen» wird ab 14:48 gezeigt, wie eine Einfachauswahl-Frage erstellt werden kann:

Nach der Befragung können Sie die Ergebnisse gruppieren und passende Berichte erstellen. Im Video Online-Befragung auswerten – IQES (iqesonline.net) finden Sie folgende Angaben :

  • Gesamtbericht erstellen: ab 7:56
  • Teilberichte erstellen: ab 11:27
  • Einschätzungen von mehreren Gruppen vergleichen: ab 13:40

Bitte beachten Sie, dass eine Zusammenführung unterschiedlicher Befragungen nach Abschluss einer Evaluation technisch nicht möglich ist.

Ergebnisberichte lassen sich als PDF und als Excel-Datei herunterladen. Das PDF zeigt den Bericht mit allen Grafiken, die Excel-Datei enthält lediglich die Daten, welche dem Bericht zugrunde liegen.

Gehen Sie ins Evaluationscenter und dort in den Bereich „Meine Befragungen“. Rufen Sie den Ergebnisbericht auf, den Sie herunterladen möchten. Nun können Sie diesen über die Icons im von Ihnen gewünschten Format herunterladen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Grafiken aus dem Ergebnisbericht herauszukopieren und in andere Anwendungen, z. B. Word oder PowerPoint einzufügen.

Screenshot

Mit einer geeigneten App können Sie einen Ausschnitt des Berichts als Bild in die Zwischenablage kopieren. Auf Windows gibt es dafür die kostenlose App «Ausschneiden und skizzieren», auf dem Mac wird «Bildschirmfoto» mit dem Betriebssystem mitgeliefert. Um eine möglichst hohe Auflösung zu erreichen, vergrössern Sie vorher den Ausschnitt mit der Grafik so weit wie möglich.

Kopieren aus Adobe Reader

Manchmal will man mehrere Grafiken des gleichen Typs in der exakt gleichen Grösse herauskopieren. Das lässt sich mit den Screenshot-Werkzeugen nur schwer realisieren. Eine Möglichkeit bietet der Adobe Reader. Öffnen Sie den Bericht mit dem Adobe Reader und lassen Sie sich die Grafik anzeigen, die Sie kopieren möchten.

Grafik aus Adobe Reader kopieren

Klicken Sie mit dem Cursor in die Grafik hinein und wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug «Bild kopieren». Dadurch wird das Bild als skalierbare Grafik in der Zwischenablage gespeichert und Sie können sie in eine beliebige Anwendung einfügen.

PDF mit Word öffnen

Eine weitere Möglichkeit ist es, den PDF-Bericht mit Word zu öffnen. Dabei konvertiert Word die PDF-Datei in ein Worddokument. Die darin enthaltenen Grafiken können Sie herauskopieren und in ein anderes Word- oder in ein Powerpoint-Dokument einfügen.

Unterschiedliche Berechtigungen im Evaluationscenter

Im Schulkonto können schulweite Evaluationen durchgeführt werden. Die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek» kann insgesamt fünf Personen zugewiesen werden. Ausschliesslich Personen mit diesem Zugang können solche Evaluationen durchführen und die Ergebnisberichte einsehen.

Hinweis zum Datenschutz: Wenn in einer Befragung offene Fragen gestellt werden, kann der Ergebnisbericht Antworten enthalten, die sich auf bestimmte Personen beziehen. Deshalb ist es wichtig, dass nur Führungs- oder Q-SK-Personen Zugang zum Schulkonto haben. In deren Verantwortung liegt es, die Antworten zusammenzufassen und sorgfältig darauf zu achten, dass im internen Ergebnisbericht, der allen Lehrpersonen zugänglich ist, die Anonymität gewährleistet ist.

Schulkonto: Alle Benutzer/innen mit dieser Berechtigung haben auf die gleichen Inhalte Zugriff. Sie können die Fragebogen und Befragungsergebnisse einsehen, welche andere Benutzer/innen mit der gleichen Berechtigung angelegt haben. In einem normalen IQES-Abo gibt es fünf Zugänge zum Schulkonto. 

Persönliches Konto: Auf die Inhalte eines Persönlichen Kontos hat ausschliesslich der/die Inhaber/in Zugriff. Diese Berechtigung eignet sich für Lehrpersonen und Schulleitende, die ein individuelles Feedback von ihren Lernenden bzw. von ihrem Kollegium einholen wollen. Persönliche Konten können als Ergänzung zum IQES-Abonnement bezogen werden.

Bestellen Sie Persönliche Konten zu Ihrem Abonnement hinzu.

Vermutlich fehlen Ihnen die Berechtigungen im Evaluationscenter. Bitte wenden Sie sich an den/die Administrator/in Ihrer Schule, damit er/sie Ihnen die notwendigen Berechtigungen zuschaltet.

Beim Benutzer sind die Admin-Rechte gesetzt, aber keine Rechte im Evaluationscenter.

Falls Sie selber Admin-Rechte haben (wie auf dem Screenshot) können Sie sich die Berechtigung selber setzen. Es gibt zwei verschiedene Arten.

Schulkonto und Bibliothek

Benutzer/innen mit dieser Berechtigung haben alle zu den gleichen Informationen Zugang. Sie sehen alle die gleichen Fragebogen und die gleichen Befragungen sowie deren Ergebnisse. Das Schulkonto ist geeignet für Mitglieder des Schulleitungs- und QM-Teams.

Persönliches Konto und Bibliothek

Inhaber/innen eines Persönlichen Kontos sehen nur ihre eigenen Fragebogen und Befragungen. Niemand sonst kann diese Inhalte sehen. Das Persönliche Konto eignet sich für Lehrpersonen, die ein Feedback bei ihren Schüler/innen einholen wollen.