Präsentationen beurteilen:
Wer einen Vortrag hält, ist in vielen Bereichen gefordert. Die gute Vorbereitung und die Darstellung der Inhalte stehen im Zentrum. Aber auch die Körpersprache, der Kontakt mit dem Publikum sowie die Sprechweise tragen zum Gelingen eines Vortrags bei. Wie all das schlussendlich bewertet werden kann, behandeln diese drei Artikel von Ludger Brüning.Selbst- und Fremdbeurteilung
Die Vortragenden schätzen sich selber ein und lassen ihre Leistung von den Mitschülerinnen und Mitschülern einschätzen. Bewertungskriterien sind
- Aufbau des Vortrags
- Kontakt zum Publikum
- Körpersprache
- Sprachliche Gestaltung
- Einsatz von Medien/Visualisierung
- Sachliche Angemessenheit

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Bewertungsraster für Vorträge und Präsentationen
Dieser Bewertungsraster für Lehrpersonen orientiert sich an den gleichen Kriterien wie der Bogen zur Selbst- und Fremdbeurteilung. Er eignet sich als Grundlage für die Notengebung

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
Beurteilung aus drei Blickwinkeln
Das folgende Dokument stammt aus dem «Vortragsportfolio» der Schule Seengen (Schweiz). Es enthält mehrere Beurteilungs- und Feedbackbogen für die Vortragenden, die Zuhörenden sowie für die Lehrpersonen. Einige davon lassen sich für die Notengebung verwenden