Lernstrategien:

Der Erwerb und Einsatz von Lernstrategien zählt zu den Schlüsselkompetenzen, mit welchen Lernprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Hier finden Sie Leitfaden, Karten und einen Fachartikel zum Thema.

von Prof.in Dr.in

Tina Hascher

Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung, insbesondere Lernen in der schulpraktischen Ausbildung. Sie ist Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten von Forschungs- und Ausbildungsinstitutionen: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt, Qualitätssicherungsrat für die PädagogInnenbildung NEU in Österreich, Pädagogische Hochschule Thurgau, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Journal für Lehrer/innen/bildung.

, Dr.in

Gerda Hagenauer

Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern. Seit 2016 Dozentin für qualitative Methoden und Mixed Methods am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern.

,

Nicole Steiner

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

,

Beat Zopp

Bisherige Berufsfelder: Primarlehrer 4.-6. Klasse, Kleinklassenlehrperson Ganztagesschule 1.-6. Klasse im Teamteaching, Schulischer Heilpädagoge im Kindergarten und 1./2. Klasse, Fachberater Beurteilen & Fördern, Integration, Neue Lernkultur in Uri, Projektleiter IF-Primarschule Schulkreis Bürglen. Aktuelles Berufsfeld: Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater BKD Uri «Pädagogik und Lernkultur» Leitung von Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Unterrichtsentwicklung. Themen: Lernen sichtbar machen – Portfolio, Schülerpartizipation, Kooperatives Lernen, Förderung von überfachlichen Kompetenzen, Klassenführung.

und

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.

Publikationsliste herunterladen

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

Kartenset: Lernstrategien

Um Schülerinnen und Schüler dabei zu helfen, eine Sprache für ihr eigenes Lernen zu entwickeln, haben wir Lernstrategie-Karten in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tina Hascher und Dr. Gerda Hagenauer, Universität Bern, entwickelt. Diese machen für Schülerinnen und Schüler anschaulich, wie sie ihr Lernen planen und steuern, wie sie sich selber motivieren und wie sie produktiv mit den eigenen Emotionen umgehen können. Mit Hilfe des Kartensets können Lehrkräfte Lernstrategien zunächst explizit vermitteln und anschließend mit den Schülerinnen und Schülern einüben und vertiefen.

Kartenset für Lernstrategien

Das Kartenset «Lernstrategien» hilft Schüler/innen dabei, sich ein breites Repertoire an Lernstrategien zu erschließen – darüber zu reflektieren, wie sie lernen, was beim Lernen passiert und was gute Lerner/innen tun. Die Karten gliedern sich nach den fünf Lernstrategie-Typen kognitive, metakognitive, ressourcenorientierte, Motivations- und Emotionsstrategien. Auf jeder Karte wird humorvoll und ansprechend, textlich und bildlich eine Lernstrategie beschrieben.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Karten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Anwendungsmöglichkeiten

Die Karten können auf verschiedene Arten eingesetzt werden:

  • Bestandsaufnahme der Lernstrategien, die Schüler/innen aktiv nutzen mit Diagnoseinstrument «Welche Lernstrategien haben die Schüler zur Verfügung?»
  • anschließend: Einführung von ausgewählten Lernstrategien durch die Lehrperson: Erklären, Anwendung vormachen (Modellieren)
  • Anwenden und Trainieren der Lernstrategien in vielfältigen Lernaufgaben
  • schrittweise Erweiterung des Repertoires an Lernstrategien mit den Schüler/innen
  • Anleitung zur Selbstreflexion und Selbstregulierung des Lernens mit Hilfe der eingeführten Lernstrategie-Karten
  • Peer-Feedback und wechselseitiges Coaching der Lernenden untereinander
  • Lernberatung und formatives Feedback durch die Lehrperson (unter Nutzung des Kartensets)
  • Nutzung der Lernstrategie-Karten in Verbindung mit den Lerncoaching-Karten
  • Besonders empfehlenswert: eine schulweite und stufenübergreifende Einführung.
Kleinplakate für Lernstrategien

Diese Plakate sind dem Kartenset Lernstrategien entnommen. Sie geben einen Überblick über die wichtigsten Lernstrategien, wobei sie in Kognitive und Metagkognitive Strategien, Ressourcenorientierte Strategien sowie Motivations- und Emotionsstrategien unterteilt sind.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Silvan Meier, Tina Hascher

Umfang/Länge: 53 Plakate

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fachartikel: Warum sind Lernstrategien wichtig?

Warum sind Lernstrategien wichtig?

In diesem Artikel geben die Autorinnen nicht nur einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema und zu den bestehenden Instrumenten, sondern zeigen auch auf, wie Lernstrategien im Unterrichstalltag vermittelt und genutzt werden können.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernstrategien als wesentliche Bildungsziele

Überträgt man Schülerinnen und Schülern Verantwortung für ihren Lernprozess, was insbesondere in schülerzentrierten Lernumgebungen der Fall ist, so benötigen sie eine entsprechende Methodenkompetenz. Der Erwerb von Lernstrategien wird daher häufig auch als «Schlüsselkompetenz» bezeichnet, da er grundlegend für den Lernprozess ist. Er dient der Förderung eigenverantwortlichen Lernens, das in unserer Gesellschaft, in der Wissen rasch veraltet, unerlässlich ist, und stellt damit ein wesentliches Bildungsziel dar.

In ihrem Fachartikel bieten Tina Hascher und Gerda Hagenauer wissenschaftliche Antworten u. a. auf folgende Fragen:

  • Was versteht man unter Lernstrategien?
  • Welche Rolle spielen Lernstrategien für erfolgreiches Lernen?
  • Welche Formen gibt es?
  • Warum sind Lernstrategien wichtig?
  • Was für Diagnosemöglichkeiten und -verfahren gibt es?
  • Welche Instrumente eignen sich für die pädagogische Praxis?
  • Diagnostik – was nun?

Leitfaden: Einführung von Lernstrategien

Leitfaden zur Einführung von Lernstrategien

Es gibt viele Wege, Lernstrategien in den Unterricht zu integrieren. In diesem Leitfaden wird ein Vorgehen in fünf Schritten beschrieben, das sich in der Unterrichtspraxis vielfach bewährt hat.

Autor/Autorin: Beat Zopp, Gerda Hagenauer, Gerold Brägger, Nicole Steiner, Tina Hascher

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Viele Schüler/innen weisen Schwierigkeiten in der Anwendung von Lernstrategien auf. Lernstrategien werden nicht automatisch erworben und Lernende sind beispielsweise unsicher, wie sie an den Lernstoff herangehen sollen.

Es gibt viele Wege, Lernstrategien in den Unterricht zu integrieren. Wir beschreiben hier ein Vorgehen in fünf Schritten, das sich in der Unterrichtspraxis vielfach bewährt hat (vgl. dazu auch Saum: Methodenkoffer «Lesekompetenz»).

Inhalt

  • Was sind Lernstrategien?
  • Typen von Lernstrategien – die verschiedenen Kartenkategorien
  • Einführung von Lernstrategien im Unterricht
  • Kooperative Unterrichtsentwicklung

Weitere Texte und Werkzeuge

Kartenset beim Beltz Verlag bestellen

(auch Im Buchhandel erhältlich, ISBN: 978-3-407-25778-9)

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.