Lernstrategien:
Der Erwerb und Einsatz von Lernstrategien zählt zu den Schlüsselkompetenzen, mit welchen Lernprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Hier finden Sie Leitfaden, Karten und einen Fachartikel zum Thema.Kartenset: Lernstrategien
Um Schülerinnen und Schüler dabei zu helfen, eine Sprache für ihr eigenes Lernen zu entwickeln, haben wir Lernstrategie-Karten in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tina Hascher und Dr. Gerda Hagenauer, Universität Bern, entwickelt. Diese machen für Schülerinnen und Schüler anschaulich, wie sie ihr Lernen planen und steuern, wie sie sich selber motivieren und wie sie produktiv mit den eigenen Emotionen umgehen können. Mit Hilfe des Kartensets können Lehrkräfte Lernstrategien zunächst explizit vermitteln und anschliessend mit den Schülerinnen und Schülern einüben und vertiefen.
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Anwendungsmöglichkeiten
Die Karten können auf verschiedene Arten eingesetzt werden:
- Bestandsaufnahme der Lernstrategien, die Schüler/innen aktiv nutzen mit Diagnoseinstrument «Welche Lernstrategien haben die Schüler zur Verfügung?»
- anschliessend: Einführung von ausgewählten Lernstrategien durch die Lehrperson: Erklären, Anwendung vormachen (Modellieren)
- Anwenden und Trainieren der Lernstrategien in vielfältigen Lernaufgaben
- schrittweise Erweiterung des Repertoires an Lernstrategien mit den Schüler/innen
- Anleitung zur Selbstreflexion und Selbstregulierung des Lernens mit Hilfe der eingeführten Lernstrategie-Karten
- Peer-Feedback und wechselseitiges Coaching der Lernenden untereinander
- Lernberatung und formatives Feedback durch die Lehrperson (unter Nutzung des Kartensets)
- Nutzung der Lernstrategie-Karten in Verbindung mit den Lerncoaching-Karten
- Besonders empfehlenswert: eine schulweite und stufenübergreifende Einführung.
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Selbständiger Grafiker und Illustrator mit Büro in Zürich.

Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Fachartikel: Warum sind Lernstrategien wichtig?
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern

Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Lernstrategien als wesentliche Bildungsziele
Überträgt man Schülerinnen und Schülern Verantwortung für ihren Lernprozess, was insbesondere in schülerzentrierten Lernumgebungen der Fall ist, so benötigen sie eine entsprechende Methodenkompetenz. Der Erwerb von Lernstrategien wird daher häufig auch als «Schlüsselkompetenz» bezeichnet, da er grundlegend für den Lernprozess ist. Er dient der Förderung eigenverantwortlichen Lernens, das in unserer Gesellschaft, in der Wissen rasch veraltet, unerlässlich ist, und stellt damit ein wesentliches Bildungsziel dar. In ihrem Fachartikel bieten Tina Hascher und Gerda Hagenauer wissenschaftliche Antworten u.a. auf folgende Fragen:- Was versteht man unter Lernstrategien?
- Welche Rolle spielen Lernstrategien für erfolgreiches Lernen?
- Welche Formen gibt es?
- Warum sind Lernstrategien wichtig?
- Was für Diagnosemöglichkeiten und -verfahren gibt es?
- Welche Instrumente eigeen sich für die pädagogische Praxis?
- Diagnostik – was nun?
Leitfaden: Einführung von Lernstrategien

Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater der Bildungs- und Kulturdirektion Kanton Uri «Pädagogik und Lernkultur»
Studium der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) an der Universität Salzburg mit den Schwerpunkten Beratung, Intervention, Supervision, Kommunikative Kompetenz, Psychologie. Später Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Salzburg, Jena und Bern

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Viele Schüler/innen weisen Schwierigkeiten in der Anwendung von Lernstrategien auf. Lernstrategien werden nicht automatisch erworben und Lernende sind beispielsweise unsicher, wie sie an den Lernstoff herangehen sollen.
Es gibt viele Wege, Lernstrategien in den Unterricht zu integrieren. Wir beschreiben hier ein Vorgehen in fünf Schritten, das sich in der Unterrichtspraxis vielfach bewährt hat (vgl. dazu auch Saum: Methodenkoffer «Lesekompetenz»).
Inhalt
- Was sind Lernstrategien?
- Typen von Lernstrategien – die verschiedenen Kartenkategorien
- Einführung von Lernstrategien im Unterricht
- Kooperative Unterrichtsentwicklung
Weitere Texte und Werkzeuge
- «Über welche Lernstrategien verfügen die Schüler/innen?»: Diagnoseinstrument
- Kartenset für Schülerinnen und Schüler: Lernwirksames Feedback, Lernberatung und Selbstreflexion