Kooperative Aufgaben:
Kooperatives Lernen bezeichnet Lernformen, in denen sich Lernende gegenseitig bei der Arbeit unterstützen und gemeinsam zu Ergebnissen gelangen. Es braucht inhaltlich und sozial sinnvolle Aufgaben, die kooperative Lösungen für ein Problem erfordern.In klar strukturierter Partner- oder Gruppenarbeit werden beim Kooperativen Lernen Methoden eingesetzt, die eine hohe aktive Lernzeit aller Schülerinnen und Schüler ermöglichen und die gleichzeitig dafür sorgen, dass die Gruppenmitglieder erfahren, wie wichtig konstruktive Zusammenarbeit für ihren eigenen und für den Erfolg der Gruppe ist. Damit Lernende von kooperativen Arbeitsformen profitieren, braucht es aber mehr als nur beliebiges Methodenallerlei. Inhaltlich und sozial sinnvolle Aufgaben, die kooperative Lösungen für ein Problem erfordern, sind nötig.
Moderatorinnen und Moderatoren des Green-Instituts Rhein-Ruhr und Lehrer/innen der Sekundarschule Rheinhausen, Duisburg, stellen ihre kooperativen Lerneinheiten als bewährte Aufgabensammlung zur Verfügung. Getreu dem Leitspruch des Green-Instituts Rhein-Ruhr: «Kooperation beginnt nicht erst im Klassenzimmer». Sie finden hier eine Reihe von Beispielaufgaben als PDF wie als Word-Datei, welche Sie bearbeiten und an eigene Bedürfnisse anpassen können.
Lehrer an der Gesamtschule Emschertal in Duisburg; Fachleiter für Sozialwissenschaften und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Oberhausen; Moderator für Kooperatives Lernen, Coach und Trainer für Coaching in der Schule.