«It's a journey, not a blueprint.»
Michael Fullan

Die Bewegte Schule entwickeln:

Eine Bewegte Schule durchläuft einen langfristig angelegten Prozess der Schulentwicklung. Nachhaltigkeit wird erreicht durch praxisnahe Fortbildungen, Teamentwicklung, interne Evaluation und die Verankerung von Bausteinen der Bewegten Schule im Schulprogramm. Schulentwicklungsexperten zeigen, wie Schulleitungen diesen Prozess steuern können.

Eine Bewegte Schule durchläuft einen kontinuierlichen, langfristigen Prozess der Schulentwicklung

Wie können Prozesse der Organisationsentwicklung, der Teamentwicklung und der Unterrichtsentwicklung miteinander verbunden werden? Was ist die Rolle der Schulleitung? Was sind die Aufgaben einer Steuergruppe? Was zeichnet ein gutes Projektmanagement aus?

Phasen der kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung

Was sind die Gelingensbedingungen einer kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie können schulinterne Weiterbildungen als Motoren einer teamorientierten und lernbasierten Entwicklung genutzt werden? Wie können Unterrichtsteams als Schlüssel für nachhaltige Unterrichtsentwicklung aufgebaut werden? Wie werden die Ergebnisse der Kooperation als Vereinbarungen im Schulprogramm gesichert und verbindlich gemacht? Wie kann schulinterne Evaluationen für die Entwicklung einer Bewegten Schule fruchtbar gemacht werden können.

Die Bewegte Schule entwickeln

Was sind die Gelingensbedingungen einer kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie können schulinterne Weiterbildungen als Motoren einer teamorientierten und lernbasierten Entwicklung genutzt werden? Wie können Unterrichtsteams als Schlüssel für nachhaltige Unterrichtsentwicklung aufgebaut werden? Wie werden die Ergebnisse der Kooperation als Vereinbarungen im Schulprogramm gesichert und verbindlich gemacht? Wie kann schulinterne Evaluationen für die Entwicklung einer Bewegten Schule fruchtbar gemacht werden können. Neben den Handlungsfeldern der Schulentwicklung und den unterschiedlichen Phasen dieser, werden in diesem Beitrag auch konkrete Schulentwicklungsbeispiele geliefert. Im Fokus steht die Bewegte Schule.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Phasenmodell der Kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung: 1. Schulinterne Weiterbildung und Teamentwicklung, 2. Zusammenarbeit in Unterrichtsteams (Aufgaben-, Methoden und Bewegungsrepertoire), 3. Vereinbarungen im Schulprogramm (Bausteine der Bewegten Schule)
Phasenmodell der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Brägger 2012)

Drei Phasen der Kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. Schulinterne Weiterbildung und Teamentwicklung
  2. Zusammenarbeit in Unterrichtsteams: Aufgaben-, Methoden- und Bewegungsrepertoire
  3. Vereinbarungen im Schulprogramm: Bausteine der Bewegten Schule

Handlungsfelder von Unterrichtsteams

  1. Eigenverantwortliches Lernen der Schüler/innen systematisch fördern
  2. Kompetenzen als Bildungsziele vereinbaren, ganzheitlich fördern und beurteilen
  3. Bewegungsfreudnliches Methoden- und Aufgabenrepertoire aufbauen und erweitern
  4. Lernlandschaften & Lernräume für individuelle und kooperative Lernwege erarbeiten
  5. Gemeinsam bewegend unterrichten
  6. Bewegungsfreundliches Unterrichts- und Lernverständnis entwickeln
  7. Lernstand ermitteln und Lernprozesse begleiten
  8. Eine gemeinsame Praxis der Leistungsbeurteilung entwickeln
  9. Feedback und Evaluationen nutzen – Unterricht reflektieren

Der pädagogische Doppeldecker

Lernen und Lehren der Lehrpersonen:

  • Bewegtes kooperatives Lenen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Individualfeedback (Schüler-, Eltern- und Kollegialfeedback)
  • Reflexion der eigenen Praxis (Unterrichten und Teamarbeit)
  • Bewegungs-, Lern-, Kooperations- und Kommunikationsmethoden

Lernen und Lehren der Schüler/innen:

  • Bewegtes kooperativs Lernen im Unterricht
  • Lernförderliche Rückmeldung der Lehrperson und Peerfeedback
  • Förderung selbstreflexiven Lernens und metakognitiver Kompetenzen
  • Bewegungs-, Lern-, Kooperations- und Kommunikationsmethoden

Schlüsselfragen für die Evaluation

  • Was solen wir wissen?
  • Wozu wollen wir das wissen? Was machen wir mit dem Wissen?
    • Erkenntnisse gewinnen
    • Prozesse optimieren
    • Handlungen rechtfertigen
    • Ergebnisse bewerten
    • Entscheidungen treffen
  • Wie und von wem bekommen wir das Wissen?
    • Beobachten
    • Fragen stellen (Fragebogen)
    • Fragen stellen (Interview)
    • Dokumente analysieren
    • „Testen“
  • Wie wollen wir vorgehen bei:
    • der Datensammlung und dem Datenzugang?
    • der Auswertung?
    • der Interpretation?
    • der Nutzung der Information?