Kooperation und Partizipation:

Zusammenstellung von Instrumenten zur Beurteilung der Zusammenarbeit im Kollegium und zur Partizipation der Schülerinnen und Schüler sowie der Kooperation mit den Eltern.

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewleitfaden zum Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung

Der Leitfaden dient als Grundlage für ein strukuriertes Gespräch über das Projekt Teamorientierte Unterrichtsentwicklung in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Er orientiert sich am Dokument «Interviewtechnik» von Hans Keller, das ebenfalls in der IQES-Bibliothek erhältlich ist.

Autor/Autorin: Beraterinnen und Berater, Bereich Innovation und Beratung Südtirol

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams

Konzepte, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Kooperation in Unterrichtsteams

Schüler/innen werden auf verschiedenen schulischen Ebenen und in unterschiedlichen informellen wie formellen partizipativen Formen in Entscheidungen einbezogen. Je nach Situation werden sie angehört, können mitentscheiden oder wirken gar bei der Umsetzung von Entscheidungen mit.

Die Chancen dieses Einbezugs von Schüler/innen können wiederum verbessert werden, wenn Beteiligten ein Feedback zu ihren partizipativen Möglichkeiten und Gremien abgeben. Zudem übernehmen Schülerinnen und Schüler Mitverantwortung für deren Weiterentwicklung, wenn die Verständigung über gemeinsame Ziele auf ihren Rückmeldungen aufbaut.

Wie erleben die Schüler/innen ihre Möglichkeiten der Beteiligung? Wie schätzen sie die bestehenden Gefässe oder Gremien zur Beteiligung ein? Wie sehr fühlen sie sich bei welchen Themen resp. Bereichen einbezogen? Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben sie? Welchen Nutzen, Gewinn sehen die Schüler/innen und welche Kompetenzen haben sie erworben?

Die vorliegenden Instrumente zur Schüler/innen-Befragung unterstützen das Ziel, die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und damit letztlich ihre Selbstwirksamkeits-Erfahrungen zu erweitern.

L34 Feedback-Kurzformen zum Klassenrat

Mit einigen der Instrumente (1-8) wird hauptsächlich ein Feedback zur Klassenratssitzung oder zu ausgewählten Aspekten eingeholt. Andere (9-14) fokussieren auf die Selbst- und Sozial-Kompetenz und die kommunikativen Fähigkeiten der einzelnen Schüler/innen oder der Klasse. Sie können als regelmässige Elemente in den Klassenrat eingebaut werden.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Hildy Marty, Regula Widmer

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Fragebogen für Lehrpersonen

S57 – Lehrpersonen-Befragung zum Klassenrat

Stadt Zürich: Partizipation in Kindergarten und Grundstufe

Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation Kurzversion

Praxisleitfaden/Kurzversion zur Schüler/innen-Partizipation.

Autor/Autorin: Hildy Marty

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Classroom Management im Kindergarten und in der Vorschule

In diesem Dokument wird die Organisation des Klassenzimmers und der Arbeitsaufträge mit Hilfe von Farben vorgestellt. Dieses Konzept wurde von einer Kindergärtnerin erprobt und für Vorschule und Unterstufe entwickelt.

Autor/Autorin: Anita Gschwend

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation Langversion

Langversion Praxisleitfaden zur Schüler/innen-Partizipation mit sechs Kapiteln.

Umfang/Länge: 72 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partizipation in Kindergarten und Grundschule

Ein Leitfaden mit konkreten Anregungen und erprobten Beispielen zu Klassenrat und Co.

Autor/Autorin: Regina Stauffer

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Den Kindergarten gemeinsam einrichten - ein partizipatives Projekt mit Kindern

Hier finden Sie eine Projektbeschreibung mit Zeitplan für Kindergartenlehrpersonen. Es geht darum, einen Spielbereich umzugestalten und dabei die Kinder in der Planung und Umsetzung miteinzubeziehen.

Autor/Autorin: Lesly Luff

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Fragebogenvorlagen für Elternbefragungen

Im Evaluationscenter gibt es mehr als 20 Fragebogen für Elternbefragungen zu ganz verschiedenen Themen. Um sie zu finden, gehen Sie in den Bereich «Vorlagen» und stellen Sie den Filter für Befragte auf «Eltern/Erziehungsberechtigte» ein.

Die folgenden Tipps beziehen sich in erster Linie auf den Fragebogen S40 (Elternbefragung zur Schulqualität). Sie lassen sich aber auch für andere Fragebogen und Befragungen anwenden. Mit dem Fragebogen S40 können Sie periodisch (z.B. alle 3 – 4 Jahre) eine Rückmeldung der Eltern zu wichtigen Qualitätsbereichen der Schule einholen.

Mögliches Setting für eine Elternbefragung

Um möglichst viele Feedbacks zu erhalten, hat es sich als sehr nützlich erwiesen, die Befragung während einer Elternveranstaltung in der Schule durchzuführen. Dazu werden Übersetzer/innen aus den jeweiligen Kulturkreisen eingeladen. Diese können die Fragen übersetzen und die Bedeutung erklären. Die Eltern füllen den Fragebogen auf Papier aus und die Schulleitung erfasst die Antworten am Computer.

Mehrere Kinder aus der gleichen Familie

Wenn Eltern befragt werden, die zwei oder mehr Kinder in die gleiche Schule schicken, empfiehlt es sich, ihnen pro Kind einen eigenen Fragebogen zuzustellen. Bei vielen Fragen müssen die Eltern eine Einschätzung darüber abgeben, wie das Kind die Schule, die Lehrperson oder die anderen Schülerinnen und Schüler erlebt. Diese Wahrnehmung ist selbstverständlich subjektiv und von Kind zu Kind verschieden.

Rücklaufquote

Die durchschnittliche Rücklaufquote bei Elternbefragungen liegt zwischen 30 und 40 Prozent. Folgende Faktoren beeinflussen die Rücklaufquote positiv:

  • Die Eltern werden auf mehreren Kanälen angesprochen. (Ankündigung der Befragung in einem Elternbrief oder im Schulblatt, Einladung per E-Mail und per Post)
  • Die Eltern können wählen, ob sie den Fragebogen online oder auf Papier ausfüllen. Dazu schicken Sie allen Eltern den Papierfragebogen und den Zugangscode für den Online-Fragebogen. Die ausgefüllten Papierfragebogen müssen Sie selber im System erfassen.
  • Die Übersetzung für fremdsprachige Eltern ist gewährleistet.

Veröffentlichung von Antworten auf offene Fragen

Die Antworten auf offene sind unter Umständen so formuliert, dass man auf den/die Urheber/in schliessen kann. Sie können auch beleidigende Ausdrücke enthalten. Bevor Sie den Ergebnisbericht veröffentlichen, ist es daher sinnvoll, die Antworten auf offene Fragen auszuschliessen.

Öffnen Sie dazu den Ergebnisbericht und klicken Sie rechts oben auf das Zahnradsymbol. Sie sehen jetzt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für den Bericht. Links oben können Sie Antworten auf offene Fragen und Kommentare ausblenden. Anschliessend klicken Sie rechts unten auf «Ansicht aktualisieren». Den so eingestellten Bericht können Sie als PDF herunterladen.

Befragung in mehreren Sprachen

Den Online-Fragebogen gibt es nur in deutscher Sprache.
Die Druckvorlage für den Papierfragebogen stellt Ihnen IQES online in insgesamt 12 Sprachen zur Verfügung:

S40 Elternbefragung zur Schulqualität deutsch

Mit diesem Fragebogen können Eltern zur Schulqualität befragt werden. Dabei geht es um eine persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten, welche anonym erfolgt. Das Formular ist in deutsch verfasst und hier als Wordvorlage vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität albanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in albanischer Sprache.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität bosnisch

Elternbefragungungsbogen zur Schulqualität in bosnischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität griechisch

Elternbefragungungsbogen S40 in griechischer Sprache

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität italienisch

Elternbefragungungsbogen S40 in italienischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität kroatisch

Elternbefragungungsbogen S40 in kroatischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität portugiesisch

Elternbefragungungsbogen S40 in portugiesischer Sprache.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität russisch

Elternbefragungungsbogen zur Schulqualität auf russisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität serbisch

Elternbefragungungsbogen S40 in serbischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität spanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in spanischer Sprache

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität tamilisch

Elternbefragungungsbogen S40 auf tamilisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität türkisch

Elternbefragung zur Schulqualität auf türkisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ergänzend dazu: Befragung der Lehrpersonen

Parallel zur Elternbefragung kann eine Befragung der Lehrpersonen zur Schul- und Unterrichtsqualität durchgeführt werden. Wie sehen wir uns, wie sehen uns die Eltern?

Fachartikel

So gelingt eine gute Kooperation mit Eltern

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule trägt zu einem guten Schulklima bei und wirkt sich positiv auf Unterricht und Erziehung aus. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt bei der Gestaltung der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle zu.

Autor/Autorin: Günter Hoppe

Herkunft: Schule leiten, Nr. 9/2017, Friedrich Verlag in Velber

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragebogen und Itempool: Integrative Förderung

Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf werden mehr und mehr integrativ in den Regelklassen unterrichtet. Klassen- und Förderlehrperson arbeiten eng zusammen und unterrichten mehrere Lektionen gemeinsam. Um diese Praxis zu reflektieren und die zugrunde liegenden Konzepte zu überdenken, gibt es auf IQES online mehrere Evaluationsinstrumente.

Eigene Fragebogen erstellen auf Basis der IQES-Instrumente

Nehmen Sie die IQES-Fragebogen zur Integrativen Förderung als Ausgangspunkt und passen Sie diese Ihren eigenen Bedürfnissen an.

Einen eigenen Fragebogen erstellen mit Hilfe des Itempools

Der Itempool besteht aus einer Sammlung von Aussagen zu verschiedenen Qualitätsmerkmalen der Integrativen Förderung. Sie sind aus der Sicht von drei verschiedenen Anspruchsgruppen formuliert: Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern. Wählen Sie für einen eigenen Fragebogen 10 bis 30 Items aus, die auf Ihre internen Qualitätsziele am besten passen.

Itempool Integrative Förderung

In diesem Dokument finden Sie eine Sammlung von Aussagen zu verschiedenen Qualitätsmerkmalen der Integrativen Förderung. Diese dienen als Grundlage, um eigene Fragebogen zu erstellen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrpersonen- und Schüler/innenbefragung: Schulsozialarbeit

Mit den Fragebogen lässt sich feststellen, wie die Schulsozialarbeit von ihren Zielgruppen wahrgenommen und beurteilt wird. Die Instrumente eignen sich für eine Befragung während der Einführung der Schulsozialarbeit sowie auch für eine regelmässige Standortbestimmung.

Online-Fragebogen

Die beiden Fragebogen sind thematisch aufeinander abgestimmt. Dadurch lassen sich die gleichen Evaluationsbereiche aus Sicht der Schüler/innen und aus Sicht der Lehrpersonen erfassen.

Fragestellungen

  • Kenntnis des Angebots: Was wissen Lehrpersonen und Schüler/innen vom Angebot der Schulsozialarbeit?
  • Erwartungen: Was erwarten die Lehrpersonen und Schüler/innen von der Schulsozialarbeit? Bei welchen Problemen würden sie sich an die Schulsozialarbeit wenden?
  • Nutzung: Wie oft, mit welchen Zielen, aufgrund von welchen Problemen haben Lehrpersonen und Schüler/innen die Schulsozialarbeit bisher genutzt?
  • Beurteilung: Wie beurteilen sie die Zusammenarbeit und die bisherigen Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit?
  • Wirkungen: Welche Wirkungen schreiben Lehrpersonen und Schüler/innen der Schulsozialarbeit zu?
  • Akzeptanz: Wie wird die Schulsozialarbeit akzeptiert? Was denken andere über die Schulsozialarbeit?

Download als PDF

S128 Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Lehrpersonen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S129 Schüler/innenbefragung zur Schulsozialarbeit

Mit dieser Schüler/innenbefragung können Meinungen zur Schulsozialarbeit eingeholt werden. Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erweiterungsmöglichkeiten

Die Fragebogen zur Schulsozialarbeit können ergänzt oder kombiniert werden mit den Instrumenten zur Früherkennung und Prävention: Beschreibung der Instrumente zur Früherkennung und Frühintervention.

Lagebricht zur Schulsozialarbeit im Kanton Zürich 2016

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat im Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe eine Erhebung zur Schulsozialarbeit durchgeführt. Dabei wurden die auf dieser Seite vorgestellten IQES-Instrumente als Grundlage verwendet.

Lagebericht zur Schulsozialarbeit im Kanton Zürich 2016

Die Fachstelle für Schulsozialarbeit befragte im Jahr 2015 Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen und Schulleitungen zur Wahrnehmung und Akzeptanz der in den Jahren davor eingeführten Schulsozialarbeit. Die Befragungen wurden mit Fragebogen von IQES online durchgeführt. In diesem Bericht sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dargestellt.

Autor/Autorin: Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperation mit VSLCH

Die beiden Fragebogen sind ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit von IQES online und VSLCH.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.