Kooperation und Partizipation:
Zusammenstellung von Instrumenten zur Beurteilung der Zusammenarbeit im Kollegium und zur Partizipation der Schülerinnen und Schüler sowie der Kooperation mit den Eltern.Evaluationsinstrumente: Schulinterne Zusammenarbeit
Zusammenarbeit im Kollegium und in Unterrichtsteams
ICT: Nutzung und Support
Auswertung von Schulkonferenzen
Auswertung von schulinternen Weiterbildungen
Schulanlässe
Zusammenarbeit in Unterrichtsteams
Konzepte, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Kooperation in Unterrichtsteams
Schüler/innen haben eine eigene Sichtweise auf ihr (Schul)Leben, auf die Erfahrungen, die sie in ihrem Schulalltag machen und auch auf ihr Lernen. Kinder und Jugendliche als Expert/innen ernst zu nehmen ist das Anliegen der Partizipation. Die Expertenmeinung von Schülerinnen und Schülern sollte einbezogen werden, wenn es darum geht, das Zusammenleben im Schulalltag und die Schulkultur zu gestalten, die Gemeinschaft ebenso wie das eigene Lernen weiterzuentwickeln.
Schüler/innen werden auf verschiedenen schulischen Ebenen und in unterschiedlichen informellen wie formellen partizipativen Formen in Entscheidungen einbezogen. Je nach Situation werden sie angehört, können mitentscheiden oder wirken gar bei der Umsetzung von Entscheidungen mit.
Die Chancen dieses Einbezugs von Schüler/innen können wiederum verbessert werden, wenn Beteiligten ein Feedback zu ihren partizipativen Möglichkeiten und Gremien abgeben. Zudem übernehmen Schülerinnen und Schüler Mitverantwortung für deren Weiterentwicklung, wenn die Verständigung über gemeinsame Ziele auf ihren Rückmeldungen aufbaut.
Wie erleben die Schüler/innen ihre Möglichkeiten der Beteiligung? Wie schätzen sie die bestehenden Gefässe oder Gremien zur Beteiligung ein? Wie sehr fühlen sie sich bei welchen Themen resp. Bereichen einbezogen? Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben sie? Welchen Nutzen, Gewinn sehen die Schüler/innen und welche Kompetenzen haben sie erworben?
Die vorliegenden Instrumente zur Schüler/innen-Befragung unterstützen das Ziel, die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und damit letztlich ihre Selbstwirksamkeits-Erfahrungen zu erweitern.
Instrumentenübersicht: Partizipation von Schülerinnen und Schülern
erfasste Perspektive: Schülerin/Schüler
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Selbstreflexion)
- Online-Instrument
- Offline-Instrument (Excel)
Qualitätsmerkmale
Bereiche/Aspekte Partizipation
- Schüler/innen reden mit, entscheiden mit und wirken mit
- Mitwirkung beim eigenen Lernen
- Mitwirkung im Unterricht
- Mitwirkung in der Klassengemeinschaft
- Mitwirkung in der Schule
Bereiche/Aspekte des Klassenrats
- Atmosphäre
- Mitsprache, Mitwirken, Demokratie
- Themen und Entscheidungen
- Wie wir uns im Klassenrat organisieren (Ablauf der Sitzungen)
- Rituale und Regeln im Klassenrat
- Was wir vom Klassenrat haben (Nutzen/Gewinn)
- Das habe ich im Klassenrat gelernt
- Ich kann folgende Aufgaben im Klassenrat übernehmen
- Rückmeldungen an die anderen Schüler/innen und an Lehrperson
Stadt Zürich Partizipation in Kindergarten und Grundstufe
Kindergartenlehrerin.
Kindergärtnerin, freischaffende Redaktorin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin / Ausbilderin FA.
auf www.stadt-zuerich.ch
Elternbefragung: Schulqualität
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern setzt gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung voraus. Die Schule kann das fördern, indem sie aktiv informiert und offen ist für Gespräche. Mit dem Fragebogen S40 können Sie periodisch (z.B. alle 3 – 4 Jahre) eine Rückmeldung der Eltern zu wichtigen Qualitätsbereichen der Schule einholen.
Mögliches Setting für eine Elternbefragung
Um möglichst viele Feedbacks zu erhalten, hat es sich als sehr nützlich erwiesen, die Befragung während einer Elternveranstaltung in der Schule durchzuführen. Dazu werden Übersetzer/innen aus den jeweiligen Kulturkreisen eingeladen. Diese können die Fragen übersetzen und die Bedeutung erklären. Die Eltern füllen den Fragebogen auf Papier aus und die Schulleitung erfasst die Antworten am Computer.
Mehrere Kinder aus der gleichen Familie
Wenn Eltern befragt werden, die zwei oder mehr Kinder in die gleiche Schule schicken, empfiehlt es sich, ihnen pro Kind einen eigenen Fragebogen zuzustellen. Bei vielen Fragen müssen die Eltern eine Einschätzung darüber abgeben, wie das Kind die Schule, die Lehrperson oder die anderen Schülerinnen und Schüler erlebt. Diese Wahrnehmung ist selbstverständlich subjektiv und von Kind zu Kind verschieden.
Rücklaufquote
Die durchschnittliche Rücklaufquote bei Elternbefragungen liegt zwischen 30 und 40 Prozent. Folgende Faktoren beeinflussen die Rücklaufquote positiv:
- Die Eltern werden auf mehreren Kanälen angesprochen. (Ankündigung der Befragung in einem Elternbrief oder im Schulblatt, Einladung per E-Mail und per Post)
- Die Eltern können wählen, ob sie den Fragebogen online oder auf Papier ausfüllen.
- Die Übersetzung für fremdsprachige Eltern ist gewährleistet.
Tipps zur Durchführung und Auswertung
Die Befragung der Eltern kann online durchgeführt werden. Hier finden Sie ausführliche Hilfe: Video und Anleitung zur Durchführung einer Online-Befragung.
Tipp: Schicken Sie allen Eltern den Papierfragebogen und den Zugangscode für den Online-Fragebogen. Die Eltern entscheiden sich selber, ob sie den Fragebogen online oder auf Papier ausfüllen. Die Papierfragebogen erfassen Sie selber im System.
Information der Eltern über die Ergebnisse
Wenn Sie die Eltern über die Ergebnisse der Befragung informieren, achten Sie darauf, dass Sie die Antworten auf offene Fragen vor der Veröffentlichung redaktionell bearbeiten. Insbesondere müssen Sie die folgenden Informationen daraus entfernen:
- beleidigende Ausdrücke
- Hinweise auf reale Personen
- Formulierungen, die auf die Urhberin/den
- Urheber der Aussage rückschliessen lassen
So gelingt eine gute Kooperation mit Eltern
Fachartikel von Günther Hoppe
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule trägt zu einem guten Schulklima bei und wirkt sich positiv auf Unterricht und Erziehung aus. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt bei der Gestaltung der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle zu.
selbstständiger Schulberater.
Befragung in mehreren Sprachen
Den Online-Fragebogen gibt es nur in deutscher Sprache.
Die Druckvorlage für den Papierfragebogen stellt Ihnen IQES online in insgesamt 12 Sprachen zur Verfügung:

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Weitere Fragebogen
- S17 – Elternbefragung zu den Hausaufgaben
- S23 – Lehrpersonenbefragung zur Schul- und Unterrichtsqualität
Parallel zur Elternbefragung kann eine Befragung der Lehrpersonen zur Schul- und Unterrichtsqualität durchgeführt werden. Wie sehen wir uns, wie sehen uns die Eltern? - L40 – Elternfeedback an die Klassenlehrperson zur Schul- und Unterrichtsqualität
L40 enthält die gleichen Fragen wie S40. Es handelt sich um einen Excel-Fragebogen mit Auswertungstabelle. Damit können Klassenlehrpersonen ein Feedback bei den Eltern ihrer Schülerinnen und Schüler einholen.
Fragebogen und Itempool: Integrative Förderung
Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf werden mehr und mehr integrativ in den Regelklassen unterrichtet. Klassen- und Förderlehrperson arbeiten eng zusammen und unterrichten mehrere Lektionen gemeinsam. Um diese Praxis zu reflektieren und die zugrunde liegenden Konzepte zu überdenken, gibt es auf IQES online mehrere Evaluationsinstrumente.
Eigene Fragebogen erstellen auf Basis der IQES-Instrumente
Nehmen Sie die IQES-Fragebogen zur Integrativen Förderung als Ausgangspunkt und passen Sie diese Ihren eigenen Bedürfnissen an.
Einen eigenen Fragebogen erstellen mit Hilfe des Itempools
Der Itempool besteht aus einer Sammlung von Aussagen zu verschiedenen Qualitätsmerkmalen der Integrativen Förderung. Sie sind aus der Sicht von drei verschiedenen Anspruchsgruppen formuliert: Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern. Wählen Sie für einen eigenen Fragebogen 10 bis 30 Items aus, die auf Ihre internen Qualitätsziele am besten passen.

Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Lehrpersonen- und Schüler/innenbefragung: Schulsozialarbeit
Mit den Fragebogen lässt sich feststellen, wie die Schulsozialarbeit von ihren Zielgruppen wahrgenommen und beurteilt wird. Die Instrumente eignen sich für eine Befragung während der Einführung der Schulsozialarbeit sowie auch für eine regelmässige Standortbestimmung.
Online-Fragebogen
Die beiden Fragebogen sind thematisch aufeinander abgestimmt. Dadurch lassen sich die gleichen Evaluationsbereiche aus Sicht der Schüler/innen und aus Sicht der Lehrpersonen erfassen.
Fragestellungen
- Kenntnis des Angebots: Was wissen Lehrpersonen und Schüler/innen vom Angebot der Schulsozialarbeit?
- Erwartungen: Was erwarten die Lehrpersonen und Schüler/innen von der Schulsozialarbeit? Bei welchen Problemen würden sie sich an die Schulsozialarbeit wenden?
- Nutzung: Wie oft, mit welchen Zielen, aufgrund von welchen Problemen haben Lehrpersonen und Schüler/innen die Schulsozialarbeit bisher genutzt?
- Beurteilung: Wie beurteilen sie die Zusammenarbeit und die bisherigen Erfahrungen mit der Schulsozialarbeit?
- Wirkungen: Welche Wirkungen schreiben Lehrpersonen und Schüler/innen der Schulsozialarbeit zu?
- Akzeptanz: Wie wird die Schulsozialarbeit akzeptiert? Was denken andere über die Schulsozialarbeit?
Download als PDF

Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support

Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Erweiterungsmöglichkeiten
Die Fragebogen zur Schulsozialarbeit können ergänzt oder kombiniert werden mit den Instrumenten zur Früherkennung und Prävention: Beschreibung der Instrumente zur Früherkennung und Frühintervention.
Lagebricht zur Schulsozialarbeit im Kanton Zürich 2016
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat im Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe eine Erhebung zur Schulsozialarbeit durchgeführt. Dabei wurden die auf dieser Seite vorgestellten IQES-Instrumente als Grundlage verwendet.
Kooperation mit VSLCH
Die beiden Fragebogen sind ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit von IQES online und VSLCH.