Unterricht und Lernen:
Hier finden Sie Instrumente für eine fundierte Bestandesaufnahme der Unterrichtsqualität, für ein besseres Verständnis, wie die Klassenführung von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen wird oder wie die gemeinsam vereinbarte Beurteilungspraxis die Lehrpersonen entlasten kann.Instrumentenübersicht: Evaluation des Fern- und Wechselunterrichts
Wegen der Schulschliessungen infolge der Corona-Krise mussten die Schulen innert kürzester Zeit einen Fernunterricht aufbauen. Um das Konzept zu überprüfen und Anpassungen zu erarbeiten, ist es hilfreich, die Erfahrungen von Lehrpersonen, Schüler*innen und Eltern einzubeziehen. Auf dieser Seite sind einerseits Fragebogen von IQES online zu finden, andererseits stellen Schulen aus dem IQES-Netzwerk ihre eigenen Fragebogen zur Verfügung.
Fragebogen von IQES online
Fragebogen von Schulen aus dem IQES Netzwerk
- Digitaler Berufsschulunterricht
Autor: Daniel Aschenberg, Lehrer an der Beruflichen Schule Holz, Farbe, Textil in Hamburg
- Elternbefragung zum Fernunterricht der Primarstufe (1.-6. Kl.)
Quelle: Primarschule Zumikon
- Fernunterricht: Umfrage bei den Klassenlehrpersonen
- Fernunterricht: Umfrage bei den Fach- und Förderlehrpersonen
Quelle: Sekundarschule Rebhügel Zürich
- Elternumfrage Fernunterricht
Quelle: Sekundarschule Pratteln
Fragebogen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Wien
Sektion III – Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring, Abteilung III/5 – Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Lehrpersonenbefragung zum Fernunterricht (geeignet für alle Schularten)
- Schüler/innenbefragung zum Fernunterricht (geeignet für Sekundarstufe I und II)
- Individualfeedback der Schüler/innen zum Fernunterricht (geeignet für Sekundarstufe I und II)
- Elternbefragung zum Fernunterricht (geeignet für alle Schularten)
Diese Fragebogen wurden in Kooperation mit IQES online und mit wissenschaftlicher Begleitung entwickelt.
Weitere Ressourcen zum Fernunterricht aus dem IQES Netzwerk
Wissensaustausch und Vernetzung
Wenn Sie Ihre eigenen Fragebogen, Praxisbeispiele zum Fernunterricht, Erklärvideos oder anderes mehr auch anderen Schulen zur Verfügung stellen wollen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Wir veröffentlichen die Materialien als open content für alle.
Instrumentenübersicht: Fachübergreifende Unterrichtsqualität
erfasste Perspektive: Schülerin/Schüler
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Kollegium)
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Selbstreflexion)
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Kollegialfeedback)
- Online-Instrument
- Offline-Instrument (Excel)
Qualitätsmerkmale
Die Instrumente berücksichtigen die folgenden 10 Qualitätsmerkmale, welche von der Forschung als zentral für einen wirksamen Unterricht erkannt worden sind.
- Lernförderliches Klima
- Motivierung
- Klarheit und Strukturiertheit
- Schülerorientierung
- Aktivierung
- Sicherung
- Wirkungsorientierung
- Passung
- Umgang mit Heterogenität
- Methodenvielfalt
Instrumentenübersicht: Unterrichtsqualität in Kernfächern
erfasste Perspektive: Schülerin/Schüler
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Selbstreflexion)
- Online-Instrument
- Offline-Instrument (Excel)
Qualitätsmerkmale
Es werden Schlüsselmerkmale der Qualität erfasst, die sich in der Unterrichtsforschung als wichtig für die Kompetenzentwicklun oder für die Motivationsentwicklung herausgestellt haben
- Verständlichkeit
- Gliederung
- Störungen im Unterrichtsablauf
- Fehlerkultur
- Anforderungen
- Interessantheit und Nützlichkeit des Fachs
- Hilfe und Unterstützung
- Unterrichtsklima
- Einbezug der Klasse und Gruppenarbeit
Zu den Schlüsselfaktoren einer guten und umsichtigen Klassenführung zählen: präzise Regeln für die Zusammenarbeit der Schüler untereinander entwickeln, Verantwortlichkeit der Schüler stärken, Effizienz der Klassen- und Gruppenführung, Zeitnutzung, Störungsprävention, frühzeitige Vereinbarung und konsequente Durchsetzung von Regeln.
Die Instrumente ermöglichen eine Standortbestimmung aus Sicht der Lernenden und der Lehrenden. Sie eignen sich für den Einsatz in der Schule oder in einem Stufen-, Fach- oder Jahrgangsteam. Die Ergebnisse können benutzt werden, um gemeinsame Strategien zur Förderung des Lernklimas in den Klassen zu entwickeln.
Instrumentenübersicht: Klassenführung - Klassenklima - Classroom-Management
erfasste Perspektive: Schülerin/Schüler
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Selbstreflexion)
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Kollegialfeedback)
- Online-Instrument
- Offline-Instrument (Excel)
Qualitätsmerkmale
- Effizienz der Klassen- und Gruppenführung
- Zeitnutzung
- Störungsprävention
- Frühzeitige Vereinbarung und konsequente
- Durchsetzung von Regeln
Artikel zum Thema Klassenführung
Diplom-Psychologe an der Schul- und Erziehungsberatungsstelle Graubünden.

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).

Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).

Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.

Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Haspe, in Hagen (NRW).
em. Professor am Ontario Institute for Studies an der University of Toronto (OISE/UT).
Realschullehrer, Beratungslehrer, Trainer Kooperatives Lernen (Norm und Kathy Green, Barrie Bennet), Berater für Schul- und Unterrichtentwicklung, externer Evaluator.

Buchtipp
Christoph Eichhorn:
Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern, und Schüler guten Unterricht gestalten.
Klett Cotta, 2012; 5. Aufl. ISBN 978-3-608-94534-8
Gute Schulen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Kompetenzen unterstützen, die sie zum eigenverantwortlichen Lernen befähigen. Diese überfachlichen Schlüsselkompetenzen und lernförderlichen Haltungen beinhalten u.a.: positive Einstellungen zur Schule und zum Lernen, leistungsbezogenes Selbstvertrauen, Lernmotivation, Methoden-, Kommunikations- und Kooperationskompetenzen.
Die Instrumente ermöglichen Schulen eine konkrete Bestandesaufnahme der Lernvoraussetzungen (Stärken und Schwierigkeiten der Lernenden). Gleichzeitig ermöglichen sie eine Einschätzung der Wirkungen von Entwicklungsprojekten im Rahmen einer unterrichtzentrierten Qualitätsentwicklung.
Instrumentenübersicht: Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts
erfasste Perspektive: Schülerin/Schüler
- S07 - Schüler/innen-Befragung zu Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts (Deutschunterricht)
- S08 - Schüler/innen-Befragung zu Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts (Mathematikunterricht)
- L12 - Schüler/innen-Feedback zu Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts (Deutschunterricht)
- L13 - Schüler/innen-Feedback zu Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts (Mathematikunterricht)
- L14 - Schüler/innen-Feedback zu Lernkompetenzen und Wirkungen des Unterrichts (alle Fächer)
- L18 - Bewertung von Schülerkompetenzen für das Kooperative Lernen
erfasste Perspektive: Lehrpersonen (Selbstreflexion)
- Online-Instrument
- Offline-Instrument (Excel)
Qualitätsmerkmale
- Einstellung der Schüler/innen zur Schule und zu den Lehrpersonen
- Willensstärke und Selbstvertrauen der Lernenden
- Leistungsbezogene Emotionen
- Selbstständigkeit
- Methodenkompetenz
- Lernstrategien und Sozialkompetenz
Standortbestimmung: Beurteilungspraxis
Online-Fragebogen, um die Lehrpersonen zum aktuellen Stand der gemeinsamen Beurteilungspraxis zu befragen.
Selbstreflexionsbogen für Unterrichtsteams und pädagogische Teams
Hinweis: Es ist ein hoher Anspruch, allen neun Qualitätsmerkmalen gerecht zu werden. Bei Entwicklungsprojekten geht es nicht darum, perfekt zu sein, sondern in kleinen Schritten besser zu werden. Das gilt auch für den Aufbau einer gemeinsamen Beurteilungspraxis. Beschränken Sie sich auf eine Auswahl von Qualitätsmerkmalen und passen Sie den Fragebogen für die Evaluation entsprechend an.

Neun Qualitätsmerkmale von Beurteilung
Qualitätsmerkmale: Neun Merkmale von Beurteilung
1: Förderorientierung
Der nachhaltig wirksamste Effekt auf die Lernleistungen, so ergab eine vergleichende Analyse von 580 Einzelstudien, ist der formativen Leistungsbewertung zu verdanken. Geben Lehrpersonen regelmässig Feedback zum individuellen Lernfortschritt und zum Lernverhalten, so sind mit großer Häufigkeit verbesserte Lernerfolge zu verzeichnen, selbst bei lernschwachen Schüler/innen. Positiv auf die Lernbereitschaft und -effektivität wirken sich überdies verschiedene Formen von Partner- und Selbstbewertung aus (vgl. Black/ Wiliam 1998, zit. in Stern 2008)
2: Umgang mit Bezugsnormen
Die Lehrpersonen beurteilen aufgrund von transparenten Bezugsnormen. Es ist für die Lernenden sichtbar, auf welche Normen bei einer Leistungsbeurteilung Bezug genommen wird. Formative Beurteilungen orientieren sich an der lernzielorientierten Bezugsnorm (Sachnorm) und an der individuellen Bezugsnorm. Summative Beurteilungen (mit Notengebung) orientieren sich an Lernzielen (und nicht an Klassendurchschnitten). Die Prüfungen werden lernzielorientiert gestaltet..
3: Lern- und Leistungssituation entflechten
Für die Lernenden ist immer klar, ob sie sich in einer Lernsituation oder in einer Prüfungssituation befinden. Der überwiegende Teil des Unterrichts besteht aus angstfreien Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler Fehler machen und daraus lernen dürfen.
4: Einbezug aller Beteiligten
Beurteilungen erfolgen im Dialog mit den Lernenden und mit den Eltern. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Entwicklung von Beurteilungskriterien und schätzen ihre Leistungen und Kompetenzen oft auch selber ein.
5: Orientierung an Lernzielen und Kompetenzen
Geprüft wird das Erreichen von Lernzielen. Die Lernziele sind als Fähigkeiten formuliert: «Ich kann …».
6: Transparente Beurteilung
Den Schüler/innen werden die Lernziele und Beurteilungskriterien am Anfang einer Lerneinheit transparent gemacht. Wenn die Lernenden wissen, was von ihnen erwartet wird, wenn sie begreifen, welche Leistungen sie erbringen sollen und können, und wenn sie schliesslich auch noch den Sinn dieser Ziele verstehen, dann sind die Chancen gross, dass sie motiviert bei der Sache sind und bleiben.
7: Erweitertes Leistungsverständnis
8: Erweiterte Prüfungsformen
9: Kohärente Praxis
Die Lehrpersonen einer Schule sprechen sich untereinander ab, damit eine vergleichbare und nachvollziehbare Beurteilungspraxis entsteht. Sie einigen sich auf gemeinsame Beurteilungsgrundsätze (z.B. Umgang mit den Bezugsnormen der Beurteilung, Einbezug der Beteiligten, Transparenz). In den Stufen- oder Fachteams werden Beurteilungskriterien und -masstäbe vereinbart (z.B. gemeinsames Festlegen von Kriterien für Lernkontrollen, Gewichtung der Anforderungsbereiche bei Prüfungen, Festlegung der Punkte-Noten-Zuordnung). Sie bauen ein gemeinsames Repertoire an Prüfungsformen und -aufgaben auf.
QUIMS-Instrumente
Evaluationsinstrumente zur Beurteilung aus dem QUIMS-Projekt (Qualität in multikulturellen Schulen)
Tipp: Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen
Lehrerinnen und Lehrer, die mit Methoden des Kooperativen Lernens unterrichten, stossen bei der Leistungsbewertung auf neue Fragen:
- Wie kann ich die Einzelleistung bewerten, wenn ich doch erst in der Präsentation die Beiträge erkenne?
- Wie bewerte ich die Leistung des Einzelnen innerhalb der Gruppe?
- Wie können Schüler sich in besonderer Weise bei der mündlichen Mitarbeit einbringen, wenn ich die Schülerbeiträge nach Zufall einfordere?
Item Pool S102: Befragung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Der Item Pool enthält rund 80 Fragen zu wichtigen Qualitätsbereichen der Schule und des Unterrichts. Wählen Sie daraus die für Sie bedeutsamen Fragen aus und stellen Sie Ihren eigenen Fragebogen zusammen.
Geographin und Erziehungswissenschaftlerin.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Primarlehrer, Geograf, bei IQES online zuständig für Beratung, Webredaktion und Support
Berufsschullehrer, Lernberater.
Qualitätsbereiche
- Schulklima und Klassenklima
- Vermittlung von Lernkompetenzen
- Vermittlung von Kooperations- und Kommunikationskompetenze
- Lernerfolg in einzelnen Fächern
- Erfolg beim Wechsel in die nachfolgende Ausbildungsstufe
- Unterstützung durch die Schule bei der Berufswahl und beim Übertritt in weiterführende Schulen
Evaluationsinstrumente: Beispiele aus verschiedenen Schulen
- S28 – Abschlussevaluation einer beruflichen Ausbildung
Rückmeldung von Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung. - S29 – Evaluation eines Schulblocks
Im Rahmen einer dreijährige Vollzeitausbildung wechseln sich Praktika und Schulblöcke im Abstand von 8 bis 18 Wochen ab. Das vorliegende Instrument dient der Evaluation eines einzelnen Schulblocks. - S30 – Evaluation einer Lernsituationswoche
Die Lernsituationswoche ist Bestandteil der Lernfelddidaktik. Es findet in dieser Woche kein regulärer Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich selbstständig mit vorgegebenen Themen auseinander.
- S44 – Befragung der Ausbildungspersonen in den Lehrbetrieben
Die Lehrmeisterinnen und Lehrmeister werden um eine Rückmeldung zur Schulqualität zu gebeten. - S09 – Schüler/innenfeedback zum allgemeinbildenden Unterricht (ABU)
Beispiel für ein Online-Feedback der Lernenden an die Lehrperson des allgemein bildenden Unterrichts - S130 – Befragung der Kundinnen und Kunden zur Mensa
Mit diesem Fragebogen erfahren Sie, wie zufrieden Schüler/innen und Mitarbeitende mit dem Angebot der Mensa sind.
Evaluationsinstrumente: Hamburger Instituts für Berufliche Bildung HIBB
- HIBB01 – Grundlagen und Steuerung des Qualitätsmanagements – Praxisgestaltung
- HIBB02 – Grundlagen und Steuerung des Qualitätsmanagements – Wirkungen und Ergebnisse
- HIBB03 – Interne Evaluation – Praxisgestaltung
- HIBB04 – Interne Evaluation – Wirkungen und Ergebnisse
- HIBB05 – Feedbackkultur – Praxisgestaltung
- HIBB06 – Feedbackkultur – Wirkungen und Ergebnisse
- HIBB09 – Beschwerdemanagement – Praxisgestaltung
- HIBB10 – Beschwerdemanagement – Wirkungen und Ergebnisse
- HIBB11 – Unterrichtsevaluation
- HIBB12 – Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler
- HIBB13 – Schülerfeedback zum Unterricht
- HIBB14 – Schulleitungsfeedback – personenbezogener Fragebogen
- HIBB15 – CHECK Kurzfassung – Praxisgestaltung
- HIBB16 – CHECK Kurzfassung – Wirkungen und Ergebnisse
IQES-Instrumente: Unterrichtsqualität, Klassenführung und Lernkompetenzen
- S01c Unterrichtsqualität allgemein
Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität - S03c Deutschunterricht
Schüler/innen-Befragung zum Deutschunterricht - S04c Englischunterricht
Schüler/innen-Befragung zum Englischunterricht - S05c Mathematikunterricht
Schüler/innen-Befragung zum Mathematikunterricht
- S06c Klassenführung
Schüler/innen-Befragung zur Klassenführung - S07c Lernkompetenzen – Deutsch
Schüler/innen-Befragung zu Lernkompetenzen im Deutschunterricht - S08c Lernkompetenzen – Mathematik
Schüler/innen-Befragung zu Lernkompetenzen im Mathematikunterricht - S02 Lehrer/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität
Instrumente für Berufsschulen suchen
- S72a – Befragung der Kursteilnehmer/innen Der Fragebogen richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gegenwärtig einen Vorkurs besuchen.
- S72b – Befragung der Absolvent/innen von Vorkursen Hier werden Schülerinnen und Schüler befragt, die bereits in einer Regelklasse sind, zuvor aber einen Vorkurs besucht haben.
- S73 – Befragung der Lehrpersonen
Die Lehrpersonen werden gebeten zu verschiedenen Qualitätsbereichen eine Einschätzung abzugeben: Rahmenbedingungen, Vernetzung und Kooperation mit den Regelschulen, Motivation und Leistungsbereitschaft der Schüler/innen, Inklusion, Kooperation unter den Lehrkräften der Vorkurse, Fortbildungsangebot und Fortbildungsbedarf, Vorkurse Deutsch.
Mehr zum Projekt aus Bremen
In Bremen werden geflüchtete Minderjährige direkt einer Regelschule zugewiesen. Im Rahmen des Regelunterrichts werden sie für den Erwerb der deutschen Sprache täglich in sogenannten Vorkursen stundenweise unterrichtet. Mehr Informationen hier.
Sprachförderung
- L60b – Rating-Konferenz zum Lesen
Lesegewohnheiten in der Freizeit, Leseunterricht in der Klasse. - S63 – Leitfadengestütztes Gruppeninterview zur Sprachförderung. (QUIMS Qualitätsmerkmale 1 und 2)
Lese- und Schreibkultur der Schule, wirksame Formen der literalen Förderung. - S64 – Leitfadengestütztes Gruppeninterview mit Lehrpersonen zur internen Evaluation im HSK-Bereich
Fragen zur Sprachförderung.
Fördern und Beurteile
Befragungen zum Qualitätsmerkmal 4:
«Die Lehrpersonen beurteilen das Lernen der Schülerinnen und Schüler formativ und sie fördern das Lernen differenzierend.»
Stufenübergang
Befragungen zum Qualitätsmerkmal 8:
«Die Schule unterstützt die Kinder und Jugendlichen in den Stufenübergängen dabei, herausfordernde Ziele zu erreichen.»
Förderung der Integration
- S64 – Leitfadengestütztes Gruppeninterview mit Lehrpersonen zur internen Evaluation im HSK-Bereich
Fragen zu Schulerfolg und Integration von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern,
Kooperation im Bereich der Kurse für heimatliche Sprache und Kultur.
Standortbestimmung der Schulentwicklung im Bereich QUIMS
Mehr zu QUIMS