Medienmündigkeit:
Kinder und Jugendliche zu mündigen Menschen zu erziehen, gehört zum Bildungsauftrag der Schule. Das schließt heutzutage den aufgeklärten Umgang mit digitalen Medien ein. Diese Beiträge zeigen, wie man Schüler*innen dazu bringt, kritisch Distanz zu wahren, ohne dabei auf die Chancen der Digitalisierung zu verzichten. Mit Beiträgen über den Datenschutz in Schulen, den Umgang mit Fake News und Hate Speech im Unterricht und die Einbindung der Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern in ein übergreifendes Medienkonzept.

Autor/Autorin: Julia Schmengler
Julia Schmengler (geb. Egbers) ist Lehrerin und medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven. Sie leitet Lehrerfortbildungen und setzt sich für die digitale Bildung in Schulen ein. Gemeinsam mit Armin Himmelrath hat sie 2018 das Buch »Fake News – Ein Handbuch für Schule und Unterricht« im hep Verlag veröffentlicht, 2020 folgte der Sammelband »Das Schuljahr nach Corona – Was sich nun ändern muss«.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Matthias Hilpert
Matthias Hilpert ist Oberstudienrat am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium. Er unterrichtet die Fächer Sport und Chemie und hat im Jahr 2013 die AG Medienh@lfer gegründet.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Quelle: Julia Schmengler: Fake News in der Schule – wieso, weshalb, warum? PÄDAGOGIK 1/21 (nach Egbers, J./Himmelrath, A./Reinken, N. (2018): Wie umgehen mit Fake News? Digitale Kompetenzen für eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und Lernprozessen. In: Synergie – Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. Ausgabe 5, S. 52–55.
Autor/Autorin: Björn Kunter
Björn Kunter leitet das Projekt »LOVE-Storm: Gemeinsam gegen Hass im Netz«. Seit den Neunzigerjahren engagiert er sich als Trainer für Zivilcourage und gewaltfreie Bewegungen weltweit. Er entwickelte unter anderem das Konzept der »Aktiv gegen Rechts«-Trainings und förderte als Geschäftsführer des Bund für Soziale Verteidigung die Verbreitung des »No Blame Approach« gegen Mobbing.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 3 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine
Eva-Lotte Heine hat Medienproduktion (B. A.) an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Interdisziplinäre Medienwissenschaft (M. A.) an der Universität Bielefeld studiert, ist Deeskalationstrainerin (GAV) und arbeitet seit 2012 als Medienpädagogin beim Verein »femina vita, Mädchenhaus Herford e. V.«
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andre Asschoff
Andre Asschoff unterrichtet Informatik und Geschichte am Gymnasium Stift Keppel und ist Administrator des Schulnetzes. Er arbeitet darüber hinaus als Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg für den Kreis Siegen-Wittgenstein und als Datenschutzbeauftragter für Schulen im Kreis Olpe.
Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Quelle: Björn Kunter: Online-Rollenspiele gegen Hass im Netz, PÄDAGOGIK 1/21