Erfahrungsberichte:
Welche Erfahrungen machen Schulen, die Lernvideos auf breiter Basis einsetzen? Was bringt es den Schülerinnen und Schülern? Wie kann der Einsatz von Lernvideos Lehrpersonen vom Input entlasten und Zeit schaffen für die individuelle Lernbegleitung? Was hat es auf sich mit dem Konzept des «flipped classroom»? (Wie) verändert sich die Rolle der Lehrpersonen?Fachlehrer für Bildende Kunst, Fortbildner im Referat Medienpädagogik am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg und Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Flensburg, Medienreferent im BDK-Bundesvorstand, Fachverba
Studienrätin am Kurt Körber Gymnasium Hamburg.
Lehrerin und Fachbetreuerin Mathematik am Maria-Ward-Gymnasium Augsburg.

How to learn with YouTube – Lernen mit Video
von SRF mySchool
Ob professionell oder amateurhaft, ob als Kurzanleitung, Tutorial oder Vorlesung für Studierende – Lernen via YouTube ist gefragt. Auch die Schülerinnen und Schüler der 4ten Klasse der Kantonsschule Zug setzen das Videoportal längst zum Lernen ein.
Doch wie erfolgsversprechend ist diese Form des Lernens tatsächlich und welche Nachteile hat sie? Die Gymnasialklasse aus Zug machte die Probe aufs Exempel und produzierte eigene Lernvideos zum aktuellen Schulstoff. Die Videos findet man auf ihrem YouTube-Kanal