Feedback zur Kooperation und Partizipation:
Wer Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Lernen hinführen will, kann ihnen vielfältige Möglichkeiten eröffnen, um Verantwortung für das eigene Lernen und das Zusammenleben in Unterricht und Schule zu übernehmen: Selbstreflexion und Feedback sind wichtige Mittel, um die Mitwirkung und Verantwortungsübernahme der Lernenden zu stärken. Zugleich erweisen sie sich als sehr wirksam für einen effektiven Unterricht.Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung belegen beide deutlich: regelmässiges Feedback über den gelaufenen Unterricht sind höchst wirksame Mittel, um eine neue Unterrichts- und Zusammenarbeitskultur aufzubauen.
Wichtige Fragen im Hinblick auf die Partizipation der Schüler/innen auf Klassenebene sind:
- Was geschieht im Unterricht, in der Klasse, in der Schüler/innen-Gruppe?
- Was ist förderlich, was ist hinderlich für das eigene Lernen? Für das friedliche Zusammenleben und produktive Zusammenarbeiten in der Klasse?
- Wie können wir das Zusammenleben und -arbeiten im Unterricht verbessern?
- Was kann jeder einzelne Schüler, jede einzelne Schülerin beitragen? Was die Lehrperson?
Die vorliegenden Instrumente zum Schüler/innen-Feedback unterstützen das Ziel, Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung eines lernförderlichen Schul- und Unterrichtsklimas zu beteiligen.
Instrumentenübersicht: Partizipation von Schülerinnen und Schülern
Perspektive der Lehrpersonen (Selbstfeflexion)
Qualitätsmerkmale
Bereiche/Aspekte Partizipation
- Schüler/innen reden mit, entscheiden mit und wirken mit
- Mitwirkung beim eigenen Lernen
- Mitwirkung im Unterricht
- Mitwirkung in der Klassengemeinschaft
- Mitwirkung in der Schule
Bereiche/Aspekte des Klassenrats
- Atmosphäre
- Mitsprache, Mitwirken, Demokratie
- Themen und Entscheidungen
- Wie wir uns im Klassenrat organisieren (Ablauf der Sitzungen)
- Rituale und Regeln im Klassenrat
- Was wir vom Klassenrat haben (Nutzen/Gewinn)
- Das habe ich im Klassenrat gelernt
- Ich kann folgende Aufgaben im Klassenrat übernehmen
- Rückmeldungen an die anderen Schüler/innen und an Lehrperson
Partizipation im Kindergarten und in der Schule
Kindergartenlehrerin.
Kindergärtnerin, freischaffende Redaktorin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin / Ausbilderin FA.
Wie auswerten

Papierfragebogen auswerten (Excel)
So erfassen Sie die Antworten aus Papierfragebogen an Ihrem Computer mit einer Excel-Auswertungstabelle.