Schätzen, messen, sich orientieren – Mathematik im Wald, 3.–6. Klasse:

Vom Körper, über das Messband und Meterrad, hin zum Kompass und den Landkarten. Schritt für Schritt verdichtet sich in zwei Waldwochen ein wertvolles Fundament für den weiteren Mathematikunterricht. Schon bald werden die Kinder an den Schülerpulten die Leitern der Maßeinheiten hoch und runter turnen – vom Kilometer über den Dezimeter bis zum Millimeter. Dann wird mit Argusaugen auf korrekte Ziffern und Kommastellen geachtet. Zu Recht! Die grundlegende Auseinandersetzung mit der Materie „Größen und Maßeinheiten“ dürften sich die Kinder aber draußen in der Natur, im Dorf, in ihrer eigenen Welt geholt haben.

von

Daniel Jeseneg

Schulleiter (PH FHNW), Primarlehrer (PH FHNW), Visuelle Kommunikation – Studienrichtung Video (Hochschule Luzern – Design & Kunst), gelernter Hochbauzeichner; Themenschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Draussenschule, Altersdurchmischtes Lernen (AdL), kompetenzorientierte Beurteilung, Kunst- und Kulturvermittlung im Schulkontext

Praxiseinblick

Erkundendes Lernen – Unterrichten im Freien Wer sich in der Welt bewegt, muss sich orientieren können und braucht ein Gespür für Distanz und Zeit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es lohnt sich, wenn Schülerinnen und Schüler diese grundlegenden Erfahrungen im Gelände machen – im Zwiegespräch mit sich und der Welt. In der fächerverbindenden Unterrichtseinheit »Die Vermessung meiner Welt« lernen die Schülerinnen und Schüler das Handwerk des Schätzens und Messens und eignen sich verschiedene Methoden, Instrumente und Hilfsmittel zur Orientierung an.

Video abspielen

Die Vermessung meiner Welt

Rhythmisch klappert das Meterrad über Asphalt, Bodenplatten, Treppenstufen und Naturwege. Auf den Gesichtern der jungen Wanderer liegt noch ein Hauch von morgendlicher Müdigkeit. Zuerst geht es entlang des Rheins zum Kraftwerk, dann über die Hauptstraße dem Wald entgegen. Die Welt scheint an diesem nebligen Montagvormittag im Oktober erst langsam zu erwachen. Nebelschwaden schmücken den Fluss, das Laub baumelt schlaff am Geäst der Bäume und der stumme Blick einer Angestellten der Baufirma folgt gedankenverloren der vorbeiziehenden Kinderschar. Pause! Das Meterrad kommt zum Schweigen. Die Müdigkeit scheint abgeschüttelt. Es herrscht eine aufgekratzte Stimmung zwischen Thermoskannen, Eingeklemmten und süßen Energiespendern.

Mit der Wanderung entlang eines Teilabschnitts der Gemeindegrenze starten die Fünft- und Sechstklässler in die zweite Waldwoche. Die Mathematik steht im Fokus des Mittelstufenunterrichts. Man nutzt den Wald, die Natur und die Gemeinde, um dem Schätzen und Messen auf die Schliche zu kommen. Im Grunde geht es, um nichts Geringeres, als die Vermessung der eigenen Welt. Und wer messen will, muss sich zwangsläufig bewegen. Wer schätzen will, braucht einen engen Bezug zu Referenzmassen. Was ist ein Meter? Wie lange ist mein Schulweg? Wie hoch können Bäume wachsen? Wie weit komme ich mit 1000 Schritten? Aktives Schätzen und Messen ist Grundlage für die Entdeckung, der vom Mensch geordneten Welt.

Messen mit dem Körper

Rückblende – eine Woche zuvor: Zuerst im Schulgelände, danach am Waldrand nahe der Waldhütte wird gemessen. Keine Bäume, keine Stämme, keine Weglängen. Noch nicht. Alles beginnt mit dem eigenen Körper. Und so vermessen sich die Kinder mit Messband, Meter und Lineal gegenseitig: Körpergröße, Schrittlänge, Länge zwischen den ausgestreckten Armen, Fingerspannbreite und die Länge der Elle. Feinsäuberlich werden die eruierten Masse in einem Heft notiert. Als Betrachter dieser Szenen fühlt man sich an Da Vincis berühmte Zeichnung des vitruvianischen Menschen erinnert. Das Bild des nackten Mannes mit ausgestreckten Armen und Beinen, umgeben von einem Kreis und einem Quadrat. Sie tun’s ihm gleich. Ähnlich dem großen Denker, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Proportionen des Menschen, des eigenen Körpers. Und plötzlich ist man sein eigenes Messinstrument. »Schätzen ist nicht gleich raten!«, mahnt der Lehrer. Nein, beim Schätzen gilt es, den eigenen Körper in Bezug zur Welt zu setzen.

Die Zeit ist nun reif für die Vermessung der eigenen Welt: Zwei Schülerinnen durchschreiten mit zugehaltenen Ohren und hochkonzentriertem Gesichtsausdruck die Wegstrecke zwischen Waldhütte und Feuerstelle. Leise murmelnd, zählen sie ihre Schritte. Ein Junge umarmt einen Baum. Mit seiner Armspannbreite versucht er den Umfang des Stammes zu schätzen. Drei Lernende suchen im Dickicht des Waldes nach Ästen, die genau einen Meter lang sind. Sie prüfen ihre Fundstücke mithilfe der Fingerspannbreite. Die Ergebnisse verblüffen: Beim exakten Nachmessen staunen alle Beteiligten über die Genauigkeit der elaborierten Vorhersagen.

Mathematik unter den Füßen

Wir sind zurück an der Gemeindegrenze. Die Pausenbrote sind vertilgt. Auf der Landkarte suchen die Lernenden nach dem gegenwärtigen Standort. Der Zähler des Meterrades wird abgelesene und auf ein Marschprotokoll übertragen.

Die Schülerinnen und Schüler handeln routiniert. Schließlich macht man das nicht zum ersten Mal an diesem Vormittag. Gehen, schätzen und messen. Und immer wieder – gehen, schätzen und messen. Die Messdaten dieser Wanderung werden nach den Waldwochen – zurück im Schulzimmer – zum Weiterdenken benötigt.

Kurz vor dem Waldrand, mit gutem Ausblick über das Städtchen, gilt die Aufmerksamkeit einem ganz besonderen Gerät, dem Kompass. Der Lehrer zeigt, wie man mithilfe der Kompassnadel die Karte nach Norden ausrichtet. Die Kinder sind sofort bei der Sache und wenige Minuten später navigiert man mit Karte und Kompass die unterschiedlichsten Ziele an – das eigne Haus, den Fußballplatz, die Ruine. Schon bald aber geht’s weiter. Rein in den Wald, hoch den Berg. Es schnauft und keucht zu allen Seiten und langsam kämpfen sich die Fünft- und Sechstklässler den bunten Herbstwald hoch.

Aufgabenkarten für Schüler/innen: Die Vermessung meiner Welt (SuS)

Eine Kartensammlung mit offen formulierten Aufgaben für das Schätzen, Messen und sich Orientieren im Wald. Dazu gehören Konfrontationsaufgaben, Erarbeitungsaufgaben, Übungs- und Vertiefungsaufgaben sowie Synthese- und Transferaufgaben.

Autor/Autorin: Daniel Jeseneg

Umfang/Länge: 10 Karten

Aus: Die Vermessung meiner Welt

Fächer: Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.