Kollegialfeedback einführen:
Kollegialfeedback kann ein selbstverständlicher Teil einer selbstreflexiven Berufspraxis und einer unterstützenden Feedbackkultur einer Schule werden. Damit das Kollegialfeedback als lohnenswerte Sache erlebt werden kann, empfiehlt sich ein schrittweiser, sorgfältiger Aufbau. Wie das möglich wird, erfahren Sie hier.Kollegialfeedback: Ablauf und Hintergründe
Sinn kann man nicht geben, sondern nur selbst finden. Die Erfahrung zeigt, dass ein rein instrumentell eingeführtes Kollegialfeedback oft rasch wieder versandet und einer neuen «Mode» weichen muss. Eine lernorientierte Schule wird sich deshalb ausreichend Zeit nehmen, um den Lehrerinnen und Lehrern zu ermöglichen, selber die Sinnhaftigkeit eines Kollegialfeedbacks zu finden. Eine gute vorbereitete Einführung hilft eine Vertrauens- und Kooperationskultur zu entwickeln, die den Erfahrungsschatz im Kollegium zum Vorteil aller nutzt.
- Ziele und Haltungen klären
- Sinnfindung und Eigenmotivierung ermöglichen
- Rahmenbedingungen vereinbaren
- Das Kollegium kompetent machen
- Lerngemeinschaften bilden
- Beobachtungsschwerpunkte festlegen und Feedbackinstrumente wählen
- Erfahrungen mit Kollegialfeedback auswerten
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch
Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Primarlehrer und Schulleiter. Langjährige Erfahrung als Lehrperson und Schulleiter. M.A. Organisationsberatung, Coaching und Supervision.
Vorlagen
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch
Instrumente für das Kollegialfeedback
- S60 – Standortbestimmung zum Stand des schulinternen Qualitätsmanagements
Einschätzbogen, Bewertungstabelle mit einer Beschreibung von 4 Qualitätsstufen der QM-Praxis - L17 – Beispiele von Beobachtungsaufträgen für das kollegiale Feedback in Unterrichtsbesuchen
Fragen als Beobachtungsaufträge mit Fokus Schüler/innen-Verhalten, Unterricht und Lehrer/innen-Verhalten - L03 – Beobachtungsbogen für gegenseitige Unterrichtsbesuche
50 Beobachtungskriterien zu 10 Bereichen