Let’s read together! – Karten für clevere Leserinnen und Leser:

Die Karten für die 6. – 9. Klasse sind das Pendant zu den Leseratten-Karten für Jüngere. Sie helfen 13- bis 16-jährigen Jugendlichen Leselust, statt Lesefrust zu finden. Peers geben einander Leseempfehlungen und finden kreative Zugänge zu verschiedenen Lesestoffen. Read-y?

von

Nicole Steiner

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung. Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

,

Christina Lenz

«Ein hoher Designanspruch ist für mich mehr als ein Gestaltungskorsett - sondern ein kreativer Baukasten!» Christina Lenz studierte Grafik-Design mit Abschluss Screen- und Webdesign. Sie ist ein engagierter und ideenreicher Digital Native mit reichem Erfahrungsschatz in Grafik Design, mit langjähriger digitaler Kompetenz und Videobearbeitung. Im September 2017 erwarb Christina das eidgenössische Berufsbildner Zertifikat (EFZ) um die zusätzliche Rolle als fachlich und kompetente Begleitung und Unterstützung zu festigen.

,

Daniel Würsch

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar, Selbständige Tätigkeit als Webpublisher in der Privatwirtschaft; Gewinner European-E-Learning-Award 2007 in Brüssel; Mehrjährige Praxiserfahrung im Teamteaching und im altersgemischten Lernen (AdL); Praxisberatung an Schulen und SCHILW-Kursleitungen im Bereich AdL in der Zentralschweiz und in Zürich; Praxislehrperson und AdL-Hospitationen der Pädagogischen Hochschule Luzern; Zusammenarbeit mit Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung von Lehrpersonen (ZAL) Arbeitsschwerpunkte: Altersdurchmischtes und kooperatives Lernen, kompetenzorientierter Unterricht, integrierter Musikunterricht, Begleitung und Beratung von Schulteams und Schulen im Bereich AdL.

,

Christian Heusser

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform. Viel Erfahrung in Schul- und Unterrichtsentwicklung auf der Primarstufe und im Kindergarten. Erfahrung im Aufbau und Betreuung von Konzepten für handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht sowie Coaching von Lehrpersonen.

und

Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattform IQES online und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK.

Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.

Publikationsliste herunterladen

Web: www.IQESonline.net | www.schulentwicklung.ch

Publikationen von Gerold Brägger im Beltz Verlag

Kartenset: Für alle, die Lust auf Lesen haben oder sie bekommen wollen.

Lesekompetent ist, wer verschiedene Texte lesen und verstehen kann und motiviert ist, eigene Leseinteressen zu entwickeln. Wer keine Lust hat zu lesen, liest nicht und zeigt keine Lesekompetenz, weil eine Kompetenz sich erst im Handeln beweisen und entfalten kann. Hier setzen die Read-y-Karten an: Sie wollen die Lesebereitschaft fördern, – mit praktischen Karten, die schnell und vielfältig einsetzbar sind: Ready, steady, read!

read-y? Karten für clevere Leserinnen und Leser

Das Kartenset für Jugendliche ermöglicht den Schüler:innen durch eine große Auswahl an motivierenden Fragen und Aufgabenstellungen neue Sichtweisen auf gelesene Texte: in Texte eintauchen und sie verstehen wollen, über Gelesenes nachdenken und sich miteinander darüber austauschen, Inhalte vernetzen und in eigener, kreativer Weise weiterentwickeln. So entsteht Lesemotivation als Schlüssel zu nachhaltiger Lesekompetenz. Lernende gehen zunehmend eigenständiger, auch von ihren persönlichen Interessen geleitet, neugierig und motiviert an Texte heran, so dass diese in unterschiedlichsten Formaten fester Bestandteil ihres Alltags werden. Die Karten sind in sieben Kompetenzstufen/ Kompetenzbereiche gegliedert, die den Fokus auf verschiedene Verarbeitungsvariationen gelesener Texte legen. Sie verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 84 Karten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kleinplakate Read-y

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 84 Read-y Karten. Im Klassenzimmer aufgehängt können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Read-y Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Read-y Karten zu kopieren. Es befinden sich acht Karten der gleichen Karte auf einer DIN A4 Seite.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Read-y im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Read-y Karten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74,3mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Offene Aufgaben mit Fragen an die Leserinnen und Leser

Leseaufgaben schaffen Lern- und Entdeckungsmöglichkeiten und übernehmen eine zentrale Funktion im Lese- und Verständnisprozess. Sie steuern Wahrnehmung, Verarbeitung, Einordnung und Verständnis. Hier setzen die Karten für Leseratten an und bieten eine große Palette an methodischen und inhaltsbezogenen Einsatzmöglichkeiten, sowohl für einzelne Schüler:innen, als auch für Lernpartnerschaften und Gruppen. Für analoge und digitale Leseinhalte. Dabei haben die Karten eine wichtige Gemeinsamkeit: sie stellen Fragen und formulieren Aufgaben, deren Antworten und Ergebnisse auch wahrgenommen und wertgeschätzt werden wollen!

Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leseclub Rollenkarten

Die Rollenkarten des Leseclub zum Ausdrucken. Der Austausch im Leseclub wird durch vier Rollen(karten) des Kooperativen Lernens strukturiert: (1) Erzähler:in, (2) Papagei, (3) Nachfrager:in und (4) Feedbackgeber:in. Eine genaue Beschreibung zum Leseclub finden Sie im Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen».

Autor/Autorin: Christian Heusser, Christina Lenz, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leseclub Buchzeichen

Die praktischen Buchzeichen passen zu den vier Rollen des Leseclub und können einfach ausgedruckt werden. Der Austausch im Leseclub wird durch vier Rollen(karten) des Kooperativen Lernens strukturiert. Eine genaue Beschreibung zum Leseclub finden Sie im Leitfaden «Literatur entdecken mit Jugendlichen».

Autor/Autorin: Christian Heusser, Christina Lenz, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset beim Beltz Verlag bestellen

(auch im Buchhandel erhältlich, EAN: 4019172200602)