«Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen.»
John Hattie
Kurzfeedback-Formen:
Dialogische Kurzfeedbackformen zählen zu den besten Mitteln, um wirksames Lernen zu unterstützen. IQES Online bietet zahlreiche Instrumente für wechselseitiges Partner- und Gruppen-Feedback der Schüler und Schülerinnen . Kurzfeedbacks fördern die Fähigkeit zur Selbstreflexion seitens der Schülerinnen und Schüler und helfen der Lehrperson, die Lernprozesse aus der Perspektive der Lernenden wahrzunehmen.Dialogische Feedback-Formen: Instrumente im Evaluationscenter
- L30 – Unterricht
Ca. 30 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument zwischen 10 und 30 Min. - L31 – Klassenklima
10 Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument zwischen 10 und 30 Min. - L32 – Lernprozesse und Lernerfolge
11 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument zwischen 10 und 30 Minuten (alle Stufen). - L34 – Klassenrat
10 Kurzfeedbackformen
- L38 – Integrative Förderung
7 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument zwischen 10 und 30 Min. - L39 – Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen
19 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument zwischen 10 und 30 Min. - L44 – Ratingkonferenz mit Schüler/-innen
Anleitung für die Durchführung einer Ratingkonferenz inkl. Kurzfragebogen für 8-24 Schüler/-innen, ca. 45-60 Min.

Karten für Feedback, Kommunikation und Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen schafft viele Situationen, in denen die Schüler/innen miteinander kommunizieren und kooperieren müssen. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam eine konstruktive Gesprächskultur aufzubauen. Hier setzt das Kartenset an: Ansprechende Kommunikations-, Feedback- und Rollenkarten unterstützen die Schüler/innen, die Gruppenarbeit zu strukturieren und Kommunikations- und Kooperationskompetenzen auszubilden.
Vorlagen: Evaluationszielscheibe
Evaluationszielscheibe Vorlage (PDF)
Feedbackinstrument zum Kooperativen Lernen
Autor/Autorin:
IQES online
IQES online
Umfang/Länge:
1 Seite
Fächer:
alle
Stufen:
Andere
Evaluationszielscheibe Vorlage (Word)
Diese gezeichnete Zielschreibe kann für die Selbst- und Fremdeinschätzung verwendet werden, indem zum Beispiel eine bestimmte Frage vorgegeben wird, die die Schüler und Schülerinnen auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) auf dem entsprechenden Platz der Zielschreibe beantworten können.
Autor/Autorin:
Fächer:
alle
Stufen:
alle