Unterrichtskonzepte aus IQES-Partnerschulen:

Wie gehen Schulen mit der Vielfalt der Lehrenden und Lernenden um? Welche Konzepte für das personalisierte Lernen haben sie? Wie sehen die Lernräume und Unterrichtsstrukturen aus? Wie halten es die Schulen mit dem Lernen mit digitalen Medien? Und welche Strategien für die Digitalisierung von Schule und Unterricht verfolgen sie? Hier dokumentieren IQES-Partnerschulen ihre Unterrichtskonzepte und reflektieren die damit gemachten Erfahrungen.

Green Gesamtschule – Kooperatives Lernen der ganzen Schulgemeinschaft

Die Green Gesamtschule ist eine städtische Gesamtschule im Duisburger Stadtteil Rheinhausen. Wir sind eine junge Schule, die im Sommer 2015 als Sekundarschule Rheinhausen gegründet wurde. Duisburg gehört zu den strukturschwächsten Regionen in Deutschland, viele unserer SchülerInnen wachsen in Armut auf. Wir fördern unsere SchülerInnen dabei, ihre Talente und Stärken zu erkennen, um ihnen den bestmöglichen Bildungsweg zu eröffnen. Dabei setzen wir auf das Kooperative Lernen, das seit unserer Gründung den Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit darstellt. Die Green Gesamtschule wurde 2021 mit dem deutschen Schulpreis Spezial in der Kategorie Teamentwicklung ausgezeichnet.

Wädenswil: LiLo Lernen in Lernlandschaften an der OSW

Seit 2008 verfolgt die Oberstufenschule Wädenswil (OSW) eine klare Zielsetzung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung: Das Lernen und die Voraussetzungen dazu immer wieder zu optimieren und möglichst erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Mit zahlreichen Projekten, aus denen das Projekt »LiLO – Lernen in Lernlandschaften an der OSW« herausragt, ist es gelungen, ein Schul- und Lernklima zu schaffen, das die Schülerinnen und Schüler sehr schätzen. Im Dezember 2013 wurde die OSW gemeinsam mit der Gemeindeschule Martigny (VS) mit dem Hauptpreis bei der ersten Verleihung des Schweizer Schulpreises ausgezeichnet.

ESG Gütersloh

Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh – digital, personalisiert, agil

Seit über 20 Jahren gehört Digitalität am Evangelisch Stiftisches Gymnasium zum Schulalltag; alle Schüler:innen ab der Jahrgangsstufe 7 lernen mit eigenen Laptops, alle Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit iPads. Dabei diente die digitale Ausstattung von Anfang an der Unterrichtsentwicklung, zunehmend mit dem Ziel, personalisierte Lernsettings mit kollaborativem Arbeiten zu verbinden. Der Schulentwicklungsprozess folgt agilen Prinzipien; sowohl in Bezug auf die Schulentwicklungsziele als auch im Rahmen von individuellen und kooperativen Unterrichtsprojekten.

Schulkreis Rickenbach SZ »Fit und stark fürs Leben« – Breite Begabungs- und Begabtenförderung

Der Schulkreis Rickenbach führte 2006 verschiedene Ressourcenräume als anregende Lernumgebungen in ihr pädagogisches Konzept ein. Die Räume wurden in gezielten Jahresmottos vernetzt und dadurch als spezifische Schwerpunktthemen erweitert und vertieft. Zusätzlich werden mehrmals jährlich klassenübergreifende Lernateliers zu den verschiedenen Begabungsbereichen durchgeführt. Als Ergänzung wurden weitere pädagogische Gestaltungselemente wie Portfolio, eigene Projektarbeit, Schülerrat/Klassenrat, Lernstudio/Lerntutoring sowie FörderPlus eingeführt und umgesetzt.

Churer Modell: Binnendifferenzierung

Das Churer Modell ist auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Klasse ausgerichtet (Binnendifferenzierung). Ziel ist es, Lernsituationen zu schaffen, die an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden anknüpfen und so allen Kindern Anschlussmöglichkeiten im Lernen bieten. Eine angepasste Raumgestaltung, die Schaffung von differenzierten Lernumgebungen mit Lerninhalten auf unterschiedlichen Niveaus und die gezielte Verkürzung von Lehrphasen zugunsten von Lernzeit und individueller Betreuung sind nur einige wesentliche Merkmale des Modells, das in der Stadtschule Chur seit dem Schuljahr 2010/11 in rund 30 Klassen der Primarschule (1.-6. Jahrgang) mit grossem Erfolg angewendet wird.

Sekundarschule Petermoos: Lernlandschaften

Bereits in den 1970er-Jahren war die Oberstufe Petermoos mit ihrem Niveauunterricht eine der führenden Reformschulen im Kanton Zürich. Seither hat sie sich zur Atelierschule weiterentwickelt. Schüler arbeiten an Lernlandschaften, heterogenen Lerngruppen und in individuell zugeschnittenen Lernwegen, die eigenverantwortliches Lernen ermöglichen. 2011 erhielt sie von der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) den ersten Preis im Wettbewerb »Schulen lernen von Schulen« zugesprochen. 2015 erhielt die Sekundarschule Petermoos den Schweizer Schulpreis.

Hergiswil: Integrierter Musikunterricht

Das Hergiswiler Modell des Integrierten Musikunterrichts (IM) ist darauf ausgerichtet, durch aktives Musizieren aller Schülerinnen und Schüler einer Klasse die Sozial-, Selbst-, und Lernkompetenz sowie die musikalische Fachkompetenz zu fördern. Die Spielräume der Musik bieten ein unerschöpfliches und wirkungsvolles Anwendungs- und Übungsfeld. Kooperatives und altersdurchmischtes Lernen, individualisierter und ressourcenorientierter Unterricht sowie ein grosszügiges Raumangebot sind dabei wichtige Merkmale und Voraussetzungen des Integrierten Musikunterrichts.

Sekundarschule Bürglen TG: Kooperatives und individuelles Lernen

Die Sekundarschule Bürglen im Kanton Thurgau (TG) führte 2005 als erste öffentliche Schule Lernlandschaften in ihr pädagogisches Konzept ein. Lernlandschaften sind eine Weiterentwicklung des additiven Lernraums, in welchem sich seit 1996 Lernende aus der Real- und Sekundarschule stundenweise zum gemeinsamen Lernen trafen. Die sozialen Strukturen der Sekundar- und Realklassen behinderten damals aber eine Durchmischung. Die Schüler/innen lernten vorwiegend in homogenen Lerngruppen und zu wenig stufenübergreifend. Im Sommer 2003 wurde deshalb eine Arbeitsgruppe mit der Umgestaltung des Lernraums in eine Lernlandschaft beauftragt. Es entstand ein Raumkonzept, welches den Ansprüchen einer schülerzentrierten Pädagogik entspricht. Den Lehrpersonen gibt es die Möglichkeit, den komplexen Schulalltag gemeinsam zu gestalten.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.