Mobbing: Früherkennung – Intervention – Prävention:

Eine gute gesunde Schule bietet allen Kinder und Jugendlichen einen Lebensraum, in dem sie sich sicher und wohlfühlen können und keine Angst vor Gewalt haben müssen. Wie können Lehrer:innen und Schulleitende Mobbing erkennen? Wie können sie professionell darauf reagieren? Und was können sie präventiv unternehmen, um Mobbing möglichst zu verhindern?

Wie sollten Lehrkräfte und Schulleitungen bei Mobbing vorgehen, um die Situation zu klären, die Opfer zu schützen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen? Welche Fehler sollten sie vermeiden, weil ihre Folgen insbesondere für die Opfer fatal sind? Wie kann Gewalt- und Mobbingprävention in der Schule gelingen?

Früh erkennen – erfolgreich intervenieren – präventiv handeln:

Broschüren und Websites

Online-Erhebung

AVEO-S (Austrian Violence Evaluation Online Tool) ist ein Online-Instrument zur Erhebung von Gewaltvorkommen und Informationen für die Präventionsarbeit und liegt nun in einer überarbeiteten Version vor. IQES-Nutzer:innen mit persönlichen oder Schul-Konten steht es im IQES-Evaluationscenter für webbasierte Befragungen zur Verfügung:

Sensibilisierung

Der Film »Mobbing?« und das Begleitheft zum Film unterstützen Maßnahmen zur Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe sowie Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten. Es geht um konzentrierte Informationen zu Mobbing und vor allem das Sichtbarmachen von Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag.

Cyber-Mobbing

Der Ratgeber Cyber-Mobbing und eine Erste-Hilfe-App finden sich auf der auch für andere Themen der Medienerziehung sehr wertvollen Website klicksafe: https://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/

Case Management

Eine Hilfestellung für den Umgang mit Mobbingverdachtsfällen finden Sie in der Broschüre Mobbing an Schulen. Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing. Der Leitfaden konzentriert sich auf Maßnahmen zur Abklärung, den Aufbau multiprofessioneller Case-Management-Strukturen und Interventionsmaßnahmen.

Prävention

Florian Wallner informiert in seiner Handreichung Mobbingprävention im Lebensraum Schule darüber, wie Gewalt- und Mobbingprävention in der Schule gelingen kann. Er stellt nützliche Tools und bewährte Übungen vor, die mit den Schülerinnen und Schülern gemacht werden können. Der Schwerpunkt liegt auf personenbezogenen, gruppenbezogenen und strukturellen Präventionsmaßnahmen, Elementen zielgerichteter Schulentwicklung und Übungen für die konkrete Arbeit in den Klassen.

Prävention

Doris Kessler und Dagmar Strohmeier ermutigen in ihrer Handreichung Gewaltprävention an Schulen. Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen Schulleiter:innen und Lehrer:innen, gemeinsam gegen Gewalt vorzugehen und an den Schulen konkrete und koordinierte Maßnahmen einzusetzen. Dazu wird von den Autorinnen sorgsam ausgewähltes Material angeboten, um die Ursachen von Gewalt besser zu verstehen und Konzepte zur Gewaltprävention und Intervention an Schulen kennenzulernen, zu reflektieren und umzusetzen. Herausgegeben vom National Center of Competence für Psychosoziale Gesundheitsförderung, Wien.

Mobbingprävention und -intervention in Schulen

Artikel der Zeitschrift PÄDAGOGIK

In den folgenden Artikeln wird umfassend aufgezeigt, wie die Schule Mobbing schon im Ansatz unterbinden kann, wie also die Bedingungen gestaltet werden müssen, damit sich solche destruktiven und für alle Beteiligten – Täter, Opfer und Mitwisser– schädlichen Verhaltensweisen gar nicht erst entwickeln können.

Die gute Nachricht dabei ist: Wir wissen inzwischen viel darüber, wie sich ein schulisches Miteinander gestalten lässt, in dem sich alle Beteiligten wohlfühlen können und fair miteinander umgehen. Wir wissen auch, welche Anzeichen es für Mobbing im Verhalten von Schüler*innen gibt, sodass wir in vielen Fällen früh einschreiten können, bevor eine Situation eskaliert und sich die typischen Täter- und Opferrollen verfestigen. Und wenn sich trotz aller Vorkehrungen und Achtsamkeit doch eine Mobbing-Situation entwickelt hat, dann zeigt der Artikel »Intervention bei Mobbing braucht einen Plan« einen klaren Handlungsplan für den Umgang damit auf.

Warum Schulen oft hilflos auf Mobbing reagieren

16 vermeidbare Fehler und erfolgreiche Maßnahmen

In einer Lerngruppe gibt es einen Mobbingfall. Wie gehe ich als Lehrperson damit um? Die Klasse mit dem Vorfall konfrontieren? Erst einmal abwarten, ob sich die Situation von alleine entschärft? In solchen Situationen kann einiges schieflaufen. Deswegen ist es wichtig, die Grundmechanismen des Mobbings zu verstehen.

Autor/Autorin: Lioba Pötter, Wolfgang Kindler

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Niemand fühlt sich wohl in einer Gruppe, in der gemobbt wird

Erfahrungen aus zehn Jahren Mobbingfortbildung

Seit Jahren bildet das Autorenteam Lehrkräfte dazu aus, Projektwochen mit ihren 5. Klassen zum Thema Mobbing durchzuführen. Hier geben sie Antworten auf typische Fragen zum Thema Mobbing und berichten von Übungen, die zur Mobbingprävention eingesetzt werden können. Kollegialer Austausch und Perspektivübernahme sind zentrale Bausteine ihrer Fortbildungen.

Autor/Autorin: Heinz Gödert, Jennifer Lang

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Cybermobbing ist nicht cool»

Streitschlichter*innen helfen bei Cybermobbingprävention

In einer Chatgruppe wird eine Mitschülerin heftig beleidigt. Bloßstellende Bilder eines Schülers kursieren in einem Messengerdienst. Treten solche Fälle an Schulen auf, helfen schulische Strukturen und feste Ansprechpartner*innen, wie eine fest etablierte Cybermobbing-AG.

Autor/Autorin: Marion Schäfer, Nicola Menzel, Werner Colberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstbewusstsein schützt vor Mobbing

Wenn es um Mobbingprävention geht, setzt Daniel El Khatib darauf, das Selbstbewusstsein von Schüler*innen zu stärken. In seiner Schulzeit wurde er selbst gemobbt und mobbte andere. Mittlerweile engagiert er sich als Jugendcoach an Schulen, um bei Schüler*innen ein positives Selbstbewusstsein zu fördern. Ein Interview.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verantwortungsvoll und strukturiert vorgehen:

Ablaufmodell in 5 Schritten

Wie mit Gewalt und Mobbing umgehen? Ein bewährtes Vorgehen zeigt den Ablauf in fünf Schritten: (1) Null-Toleranz gegen Gewalt – Wir übernehmen Verantwortung; (2) Validation – Wir überprüfen die Verdachtsmomente; (3) Interventionsplanung und gemeinsame Vorgehensweise; (4) Umsetzung und Nachhaltigkeit überprüfen; (5)  Prävention.

Quelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wien 2018: Broschüre Mobbing an Schulen. Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft im Umgang mit Mobbing.