Wirkungsvolle Lernaufgaben:
Wirksame Aufgaben schaffen Lernanlässe mit Langzeitwirkung. Sie verlagern den Aktivitätsschwerpunkt hin zu den Lernenden. Das erfordert Aufgaben, die man nicht einfach «erledigen» kann. Andreas Müller zeigt in seinem Leitfaden, wie Sie Aufgaben gestalten können, die verstehendes Lernen fördern.Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
LernJobs: Aufbau und Gestaltungselemente
Wirkungsvolle Aufgaben fördern eigenaktives Hervorbringen, individuell bedeutsame Ergebnisse, Ergebnissicherung durch Selbsterklärung, individuelle Lernstrategien in eigenem Tempo, kooperatives Lernen und formative Auswertung. Hier finden Sie Hinweise, wie Sie diese Gestaltungselemente im Aufgabenformat «LernJobs» integrieren und miteinander verknüpfen können.
Titelseite
Die Titelseite versteht sich als Appetizer. Er soll Interesse wecken, Spannung erzeugen, Vorwissen aktivieren. Das kann mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen geschehen – Advance Organizer, Leitfragen, Hypothesen – möglichst in einer lockeren und munter machenden grafischen Form. Das zweite wichtige Element der Titelseite ist die Formulierung klarer kompetenzorientierter Lernziele. Was soll das Ergebnis sein? Woran wird die Kompetenzentwicklung zu erkennen sein?Innenseite
Die beiden Innenseiten bieten Informationen. Die sind wenn immer möglich so gestaltet, dass es sich lohnt, sie aufzubewahren. Ergänzende Informationen und Arbeitsunterlagen können in den LernJob wie in einen Umschlag eingelegt werden (Inlayer). Im Zentrum steht das Initiieren von zielführenden Aktivitäten. Da bieten sich den Lernenden natürlich unterschiedliche Vorgehensweisen und Sozialformen an.
Integraler Bestandteil ist immer eine methodische Differenzierung mit dem Ziel, das entsprechende Repertoire der Lernenden systematisch zu erweitern. Das heisst: Sie lernen beim Lernen das Lernen. LernJobs offerieren implizit auch Gelingensbedingungen, das Gewusst-wie eben.
Rückseite
Die Rückseite enthält ergänzende Jobs to do. Sie bietet aber auch Aufträge zur kooperativen Auswertung, zur Vergewisserung und zur Ergebnissicherung. Dazu können kleine Test ebenso gehören wie Formen der der Selbsterklärung. Mit den auf der letzten Seite initiierten Aktivitäten wird der Bogen gespannt zurück zum Ziel auf der Auftaktseite.
Beispielaufgaben: LernJobs
LernJobs sind visuell attraktiv und aktivierend gestaltet. Hier finden Sie Beispiele aus der Sekundarstufe 1 zu verschiedenen Fächern, Themen und Kompetenzbereichen. Die Beispielaufgaben sind mit Erläuterungen und Materialien angereichert. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie sich direkt im Unterricht einsetzen lassen. Sie können die Aufgaben jedoch auch als Steinbruch verwenden, um eigene Aufgaben im Format von LernJobs zu kreieren. Deshalb stehen die Aufgaben als pdf wie auch als Publisher-Datei zur eigenen Bearbeitung zur Verfügung.

Fehler als Lernchance
Ziel: Eigene Fehler in der Rechtschreibung erkennen
Fach: Deutsch
- Ich kann eigene Texte analysieren und jene Fehler in der Rechtschreibung erkennen, die mir immer wieder passieren.
- Ich kann daraus Regeln für mich ableiten, die mir helfen, meine häufigsten Fehler künftig nicht mehr zu machen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Die Nordwestpassage
- Ich kenne den Verlauf der Nordwestpassage und kann die Bedeutung ihrer Entdeckung für die damalige und heutige Schifffahrt anhand einer Mindmap erklären.
- Methodenkompetenz: Ich kann Zusammenhänge visualisieren
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Aktiv verstehen – stark schreiben
- Ich weiss, was AKTIV und STARK bedeuten. Gestützt darauf kann ich einen Text verstehen und den Inhalt mündlich und schriftlich zusammenfassen.
- Ich kann eine kurze Geschichte sprachlich korrekt ergänzen und den Inhalt in Form eines Comic darstellen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Wortarten: Story oder Rap
- Ich kenne die Wortarten und kann sie voneinander unterscheiden.
- Ich kann beliebige Wörter den richtigen Wortarten zuordnen und diese Zuordnung begründen.
- Ich kann mit den Wortarten eine inhaltlich stimmige Geschichte schreiben oder einen Rap gestalten.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Saurier
- Ich kann Texte lesen und sie so verarbeiten, dass ich die Inhalte verstehe.
- Ich kann Kernaussagen herausarbeiten, sie in Zusammenhänge stellen und mit Beispielen oder Einzelheiten ergänzen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

In ein paar Sätzen zum Dreisatz
- Ich weiss, wie direkte und indirekte Zuordnungen (Dreisatz) berechnet werden und ich kann es anhand eines Rollenspiels erklären.
- Ich kann zudem Beispiele von Dreisatz-Aufgabe in meinem Alltag erkennen und sie exemplarisch lösen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Henne und Kücken
- Ich kann einen längeren Text über ein komplexes Thema lesen und verstehen. Das zeigt sich darin, dass ich die wichtigsten Inhalte herausschälen, sie strukturieren und in eigenen Worten zusammenfassen kann.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

So ein Käse: Appenzeller Käse
- Ich kann unterschiedliche Informationen rund ums Thema „Käse“ verstehen und ich kann die entsprechenden Fakten und Abläufe grafisch darstellen.
- Ich kann die filmische Werbung für den Appenzeller Käse in Beziehung setzen zu wichtigen Merkmalen der Werbesprache.
- Methodenkompetenz: Ich kann Zusammenhänge visualisieren
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Schnipseljagd
- Ich kann die Inhalte verschiedener Textteile miteinander in Beziehung bringen.
- Ich kann mit den wichtigsten Informationen kurze Porträts formulieren.
- Ich kann die Informationen zeitlich und geografisch ordnen.
- Ich kann aus den Inhalten eines Textes eine Mindmap gestalten.
- Methodenkompetenz: Ich kann Zusammenhänge visualisieren
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Present Progressive / Continous
- Ich kann beschreiben, was im Moment gerade passiert.
- Ich kann dies darstellen anhand einer schriftlichen Darstellung von Aktivitäten im Lernteam.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Avant le mirroir
- Je peux indiquer les parties de mon visage et de mon corps.
- Comme témoin je peux décrire une personne.
- Je peux reconnaître une personne à la base des des critères personnels.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Zeichnen und Schraffieren
- Ich kenne die gebräuchlichsten Schraffurtechniken.
- Ich kann sie in einfachen Zeichnungen als Gestaltungselement einsetzen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Das Koordinatensystem
- Ich weiss, was ein Koordinatensystem ist und wie es angewendet wird.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Meeresbewegungen
- Ich kenne die wichtigsten Arten der Meeresbewegungen.
- Ich kenne die wichtigsten Meeresströmungen und kann diese auf einer Karte einzeichnen. Ich weiss, welche Auswirkungen sie haben. Ich weiss, wie Tsunamis entstehen und kann dies in einem Phasenverlauf darstellen.
- Ich kann anhand einer Skizze erklären, wie ein Gezeitenkraftwerk funktioniert.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

STARK: Verständlich schreiben
- Ich weiss, was STARK bedeutet.
- Ich kann diese Formel für verständliches Schreiben erklären und auf eigene oder fremde Texte übertragen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Beispielaufgaben: LernSteps

Vier Sätze
- Einen Text verfassen (mehre Ausbaustufen) nach einer klaren und einfachen Struktur
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Weinhachtsgeschichte
- Einen Text verfassen (Thema: Weihnachten), der sich auszeichnet durch einen originellen Handlungsstrang und eine STARKE Sprache.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Adjektive
- Wissen und erklären können, was Adjektive sind und welche Funktion sie haben.
- Wissen, erklären und darstellen können, welche Regeln für Adjektive gelten (Rechtschreibung).

Lesen Sachtext
- Die Kernaussagen eines anspruchsvollen Sachtextes herausarbeiten und den Textinhalt verstehen
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Film-Protokoll
- Die Kernaussagen eines Dokumentarfilms verstehen und sie protokollieren können
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Reisebeschreibung
- Eine Reisebeschreibung verstehen und mittels einer grafische Darstellung erklären können. Dazu eine eigene kurze Beschreibung verfassen.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Wortarten
- Die Wortarten in Form einer kunstvollen Mindmap erklären und mit Beispielen veranschaulichen können
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Sätze bauen
- Gestaltung von einfachen Aussagen und Sätzen mithilfe von Wortwolken
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Se présenter
- Gestaltung eines Porträts mit den wichtigsten Angaben zur eigenen Person.
- Sich mithilfe des Porträts mündlich vorstellen können.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Stadtplan
- Einem französischen Touristen in Interlaken den Weg erklären vom Bahnhof Interlaken-West zur Oberen Goldey.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)

Oscar
- Ein gewähltes Thema verstehen und die Kernaussagen heraussarbeiten können
- Die Inhalte strukturieren und nach bestimmten Qualitätskriterien kurz und prägnant präsentieren können.
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
LernUnit: Wochenschwerpunkt
Als Units werden schulische Kleinprojekte bezeichnet. Sie dauern eine beschränkte Zeit (z. B. einen Nachmittag) und bieten Gelegenheit, sich vertieft mit einem Thema (oder einem Aspekt davon) auseinanderzusetzen.
In die Kategorie der Units gehören beispielsweise Auftragsformate wie der Wochenschwerpunkt. Alle Lernenden formulieren einen Wochenschwerpunkt. An der Werkschau am Freitag präsentieren die Jugendlichen die entsprechenden Ergebnisse. Auch hierfür gibt es spezielle Tools für die Planung. Hier finden Sie die Vorlagen in pdf und Publisher.

Wochenschwerpunkt
Der Wochenschwerpunkt liefert die Antwort auf die Fragen:
Ziel: Was werde ich können? Woran wird es zu erkennen sein?
Weg: Was brauche ich? Wie gehe ich vor? Wie dokumentiere ich meine Schritte?
Qualität: Wie hoch war der Einsatz? Wie gut ist das Ergebnis? Was ist nächste Woche das Wichtigste für mich?
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)