Geführter Unterricht – Klassen leiten:

Frontalunterricht wird heute öfters schlecht geredet und zu Unrecht vernachlässigt. Dabei ist geführter Unterricht mit Plenumsphasen eine anspruchsvolle Unterrichtsform, die – wenn sie gut gemacht wird – die Schüler*innen aktiviert und das Selbstlernen unterstützt. Ähnlich anspruchsvoll (und häufig kein Thema in persönlichen oder kollegialen Fortbildungen) ist das Leiten einer Gruppe von höchst unterschiedlichen Kindern oder Jugendlichen. Das (Hin-)Führen von Klassen zu produktiven Lern- und Arbeitsgemeinschaften ist eine spannende Aufgabe, bei der ein breites Handlungsrepertoire hilft.

Direkte Instruktion

Wer die Schülerinnen und Schüler zu früh in die Selbständigkeit entlässt, lässt sie allein. Nur wer klar erklärt, geduldig fördert und zum Üben anhält, schafft die Basis für eigenverantwortliches Lernen. Für diesen Weg ist die Direkte Instruktion ideal. Denn wenn es gilt, neue Kompetenzen einzuführen, ist diese Unterrichtsform das Mittel der Wahl. Das bestätigt auch die Unterrichtsforschung.
Ludger Brüning und Tobias Saum stellen die Direkte Instruktion praxisnah und anschaulich dar. Sie zeigen, wie sie mit dem Kooperativen Lernen zu einem wirksamen, schüleraktivierenden Arrangement verbunden werden kann.
Die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung. Eine Publikation gleichermaßen für Routiniers wie für Newcomer.

Klassenführung

Den Unterricht so zu strukturieren, dass Schülerinnen und Schüler möglichst viel Zeit mit Lernen verbringen, gehört zu den zentralen Aufgaben von Lehrpersonen. Sie sind dafür verantwortlich, die Lernaktivitäten zu überblicken und Störungen präventiv zu vermeiden. Wie das gelingt, zeigen die PÄDAGOGIK-Beiträge über Klassenführung. Diese beschränken sich nicht auf die Lehrkraft, sondern übertragen auch den Lernenden eine Mitverantwortung für die Gestaltung der Lernsituation.

Classroom Management

Gutes Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht. Wie kann das gelingen – auch in schwierigen Lerngruppen? Wie agiere ich im Unterricht, um Störungen zu vermeiden? Wie gehe ich mit Störungen um, ohne den Unterrichtsfluss zu unterbrechen? Wie setze ich klare Grenzen und schaffe gleichzeitig eine gute Arbeitsatmosphäre? Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler einbeziehen und Mitbestimmung ermöglichen?