Kollegialfeedback durchführen:
Ein Kollegialfeedback soll nie als Selbstzweck durchgeführt werden. Es soll den Lehrpersonen ermöglichen, sich mit dem eigenen Unterricht und dessen Wirkung auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler auseinanderzusetzen. Wichtig ist dabei, den Fokus auf das Gelungene zu richten, um eine fachliche und emotionale Wertschätzung sowie konstruktive Lernimpulse zu erhalten.Kollegialfeedback: Ablauf und Hintergründe
- Vereinbarungen in der Lerngemeinschaft treffen
- Unterrichtsbesuch vorbereiten
- Unterrichtsbesuch auswerten und Feedbackgespräch vorbereiten
- Das Feedbackgespräch führen
- Lerngemeinschaften bilden
- Neue Handlungsmöglichkeiten erproben
- Zusammenarbeit auswerten
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch
Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch.
Primarlehrer und Schulleiter. Langjährige Erfahrung als Lehrperson und Schulleiter. M.A. Organisationsberatung, Coaching und Supervision.
Vorlagen
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Instrumente für das Kollegialfeedback
- L17 – Beispiele von Beobachtungsaufträgen für das kollegiale Feedback in Unterrichtsbesuchen
Fragen als Beobachtungsaufträge mit Fokus Schüler/innen-Verhalten, Unterricht und Lehrer/innen-Verhalten - L03 – Beobachtungsbogen für gegenseitige Unterrichtsbesuche
50 Beobachtungskriterien zu 10 Bereichen