Hausaufgaben:
Sind Hausaufgaben ein bedeutsamer Teil des schulischen Lernens? Oder sind sie eher eine häufige Quelle häuslicher Konflikte, wenig effektiv und verstärken die soziale Ungleichheit? Das Praxispaket bietet Anregungen und Instrumente für Lehrpersonen und Schulen, welche ihre Hausaufgaben-Praxis weiter entwickeln und dafür Feedbacks von Eltern und Lernenden nutzen wollen. Aber auch jene, die das häusliche Üben und Lernen in die Schule integrieren wollen, finden hier eine Reihe von Impulsen zur kritischen Reflexion und Entwicklung.Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Erkenntnisse aus der Forschung
- Wer zu lange lernen muss, lernt weniger.
- Hausaufgaben sollten möglichst regelmässig, aber in kleinen Mengen, von Lektion zu Lektion erteilt werden.
- Üben und Wiederholen findet besser im Unterricht statt als zuhause.
- Inhaltliche Feedbacks der Lehrperson an die Schüler/innen verstärken die positive Wirkung von Hausaufgaben.
- Reine Erledigungskontrollen mit Sanktionen sind kontraproduktiv.
- Eltern dürfen nicht als Hilfslehrpersonen eingesetzt werden und sollten diese Rolle auch nicht selber übernehmen.
Evaluation: Online-Fragebogen zum Thema Hausaufgaben
Mit den Online-Fragebogen erhalten Sie Rückmeldungen von den Schüler/innen und von den Eltern zur Qualität und zur Menge von Hausaufgaben. Die Resultate aus dieser Befragung lassen sich vergleichen mit den Einschätzungen der Lehrpersonen.
Reflexion: Selbstbeobachtungsbogen für Lehrpersonen
Überprüfen Sie selber, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen.
Reflexion: Selbstreflexionsbogen für Schüler/innen
Feedback: Dialogische Instrumente für das Feedback von Eltern und von Schüler/innen
Hausaufgabenpraxis: Praxismaterialien und Fachartikel
Präsentation zum Thema Hausaufgaben für Elternabende
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Die Musterpräsentation können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen und für Elternabende verwenden.
Baustein Lernkompetenz «Hausaufgaben»
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Unterrichtseinheit für die 5. Klasse, um das selbständige Planen und Lösen von Hausaufgaben zu lernen.
Fachbeiträge