Hausaufgaben:
Sind Hausaufgaben ein bedeutsamer Teil des schulischen Lernens? Oder sind sie eher eine häufige Quelle häuslicher Konflikte, wenig effektiv und verstärken die soziale Ungleichheit? Das Praxispaket bietet Anregungen und Instrumente für Lehrpersonen und Schulen, welche ihre Hausaufgaben-Praxis weiter entwickeln und dafür Feedbacks von Eltern und Lernenden nutzen wollen. Aber auch jene, die das häusliche Üben und Lernen in die Schule integrieren wollen, finden hier eine Reihe von Impulsen zur kritischen Reflexion und Entwicklung.
Alois Niggli, Inge Schnyder und Sandra Moroni
Leitfaden Hausaufgaben-Praxis
Seit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht sind Hausaufgaben fester Bestandteil des Unterrichts. Unter Pädagoginnen und Pädagogen sind sie jedoch heftig umstritten. Der Leitfaden basiert auf einer erziehungswissenschaftlichen Analyse des Themas und gibt Hinweise, welche Aufgaben in welchem Umfang und mit welcher Regelmässigkeit lernwirksam sind.
Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Sandra Moroni
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Arbeitet seit 2002 in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg.
Dozentin für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Bern (CH).
Umfang/Länge: 21 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Erkenntnisse aus der Forschung
- Wer zu lange lernen muss, lernt weniger.
- Hausaufgaben sollten möglichst regelmäßig, aber in kleinen Mengen, von Lektion zu Lektion erteilt werden.
- Üben und Wiederholen findet besser im Unterricht statt als zu Hause.
- Inhaltliche Feedbacks der Lehrperson an die Schüler/innen verstärken die positive Wirkung von Hausaufgaben.
- Reine Erledigungskontrollen mit Sanktionen sind kontraproduktiv.
- Eltern dürfen nicht als Hilfslehrpersonen eingesetzt werden und sollten diese Rolle auch nicht selber übernehmen.
Evaluation: Online-Fragebogen zum Thema Hausaufgaben
Mit den Online-Fragebogen erhalten Sie Rückmeldungen von den Schüler/innen und von den Eltern zur Qualität und zur Menge von Hausaufgaben. Die Resultate aus dieser Befragung lassen sich vergleichen mit den Einschätzungen der Lehrpersonen.
Reflexion: Selbstbeobachtungsbogen für Lehrpersonen
Beurteilen Sie die von Ihnen erteilten Hausaufgaben nach ihrem Anregungsgehalt.
Überprüfen Sie selber, wie häufig Sie Aufgaben im gleichen Fach erteilen.
Reflexion: Selbstreflexionsbogen für Schüler/innen
Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Lösen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.
Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausaufgabenmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.
Feedback: Dialogische Instrumente für das Feedback von Eltern und von Schüler/innen
Fragebogen und Gruppenaufträge sowie Beschreibung der Methode
Druckvorlagen für 3 Evaluationszielscheiben (Elternfeedback, Schüler/innenfeedback, Evaluation im Unterrichtsteam)
Evaluationszielscheibe «Schüler/innenfeedback zu den Hausaufgaben»
Bewerte die folgenden acht Bereiche mit 1: trifft nicht zu, 2: trifft eher nicht zu, 3: trifft eher zu und 4: trifft zu
- Die Hausaufgaben helfen mir, den behandelten Stoff besser zu verstehen.
- Wenn es schwierige Hausaufgaben zu lösen gilt, weiß ich, wo ich nachschauen muss, damit ich sie verstehe.
- Unsere Lehrerin/unser Lehrer denkt sich oft interessante Hausaufgaben aus.
- Unsere Lehrerin/unser Lehrer erklärt uns genau, welche Aufgaben wir lösen müssen.
- Ich kann die Hausaufgaben meist ohne Hilfe lösen.
- Wenn ich etwas bei den Hausaufgaben nicht verstanden habe, kann ich in der nächsten Lektion danach fragen.
- Der Aufwand zum Erledigen der Hausaufgaben ist bei allen Lehrpersonen etwa gleich groß.
- Es fällt mir meistens leicht, die Hausaufgaben zu erledigen.
Hausaufgabenpraxis: Praxismaterialien und Fachartikel
Autor/Autorin: Bernd Oberhokamp, Joachim Blombach, Roswitha Schröder-Deter
Schulleiter, Englisch- und Musiklehrer. Moderator für Englisch in der Lehrerfortbildung.
Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz I, Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2007. ISBN 9783589225712
Umfang/Länge: 15 Seiten
Aus: Lernkompetenzen 5-10
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: 5. Stufe
Autor/Autorin: Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE
Herkunft: Schulpraxis 3/12, Themenheft über Hausaufgaben, Lehrerinnen und Lehrer Bern LEBE
Umfang/Länge: 19 Seiten
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Alois Niggli
Leitet seit 2004 die Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Herkunft: Leitfaden Gute Hausaufgaben-Praxis
Umfang/Länge: 18 Folien
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen