Lern- und Themenportfolios:
Lern- und Themenportfolios schaffen motivierende Lernanlässe für alle Schüler/innen. Sie ermöglichen interessengeleitetes, individuelles Lernen mit dem Ziel, dieses Lernen zu dokumentieren, zu reflektieren und zu präsentieren. Damit ebnen sie den Weg zu einer kompetenzorientierten Beurteilung.Lebendige Lern- und Leistungskultur: Lern- und Themenportfolio
Lern- und Themenportfolios widmen sich einem Rahmenthema, zu dem die Schülerinnen und Schüler an ihrem Thema in einem bestimmten Zeitraum individuell arbeiten.
Sie halten sich dabei an verständliche Vorgaben und orientieren sich an persönlichen, selbstgewählten Zielen und vorgegebenen, kompetenzorientierten Lernzielen.
Reflexion, Präsentation und summative Beurteilung runden die Arbeit mit Lern- und Themenportfolios ab.
- mehr dazu im Praxisleitfaden Themen-, Lern- und Projektportfolio
Lernportfolios: Vielseitigen Kompetenzerwerb ermöglichen
Lern- und Themenportfolios fördern gleichzeitig fachliche und überfachliche Kompetenzen. Mit der Portfolioarbeit können Kompetenzen gefördert und sichtbar gemacht werden, die in anderen Lernsituationen nur schwer zu erfassen sind.
Lernportfolios: Eine neue Lernkultur in 8 Schritten
Die Portfolioarbeit setzt neben dem Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen weitere Schwerpunkte in der Reflexion und Präsentation von Wissen. Selbsterarbeitetes Wissen reflektieren und vielfältig präsentieren zu können, sind Fähigkeiten, die in der modernen Welt vorausgesetzt werden.
Lernportfolios: Viel zu gewinnen!
- Portfolioarbeit schafft günstige Bedingungen dafür, dass Schülerinnen und Schüler selbständig arbeiten und dies auch lernen.
- Die Portfolioarbeit ermöglicht und erleichtert Individualisierung im Unterricht.
- Im Rahmen von Portfolioarbeit werden oftmals besondere Talente und Begabungen von Schülerinnen und Schülern sichtbar.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten Rückmeldung und Anerkennung für ihre Arbeiten. Alle haben die Möglichkeit, etwas zu erarbeiten, worauf sie stolz sein können.
- An einem Portfolio wird über einen längeren Zeitraum gearbeitet. Die Leistungen entstehen nicht in einer enggeschnürten Unterrichtsstunde.
- Rückmeldungen und damit auch Verbesserungen im Prozess sind selbstverständlicher Teil der Portfolioarbeit: Klare Vorgaben und Qualitätskriterienbieten Orientierung und fördern die Motivation.
Unterrichtseinheiten: vertieftes Lernen und Arbeiten fördern
KiGa/1.-2. Klasse
3.-6. Klasse
7.-12. Klasse
Vorlage

Meine Schatzkiste
von Nicole Steiner
Das Portfolio «Meine Schatzkiste» dokumentiert individuelles Lernen und Lern(fort)schritte im Kindergarten und der 1. und 2. Klasse. Es lädt die Kinder ein, ihre «Lernschätze» zu reflektieren und anderen Lernenden, Eltern und Lehrpersonen zu präsentieren. Die Sammlung von positiven Erinnerungen und Lerndokumenten stärkt das Selbstbewusstsein, eine positive Haltung und Denkweise im Zusammenhang mit dem eigenen Lernen.
Fächer: Alle Fachbereiche / entwicklungsorientierten Zugänge; Personale, soziale und methodische Kompetenzen
Stufe: Kindergarten, 1.-2. Klasse
- alle Fachbereiche / alle entwicklungsorientierten Zugänge
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion im Kindergarten (Bildmaterial)

Einheimische Tiere
von Jo May und Nicole Steiner
Der Themenbereich «Einheimische Tiere: ihre Lebensräume, Eigenheiten und Lebensweisen» bietet Kindern die Möglichkeit, auf individuellen Wegen ihren Lebensraum zu entdecken und dazu grundlegendes Wissen und Können in Fachgebieten zu erwerben, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen.
Fächer: Natur-Mensch-Gesellschaft / Deutsch / Bildnerisches Gestalten / Überfachliche Kompetenzen
Stufe: 2./3. Klasse
- Natur-Mensch-Gesellschaft: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- Deutsch: Lesen
- Deutsch: Sprechen
- Deutsch: Schreiben
- Bildnerisches Gestalten: Wahrnehmung und Kommunikation/ Prozesse und Produkte
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Erfahrung auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Erfahrung auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Entdeckungen und Erfindungen
von Daniel Würsch und Nicole Steiner
Die Schüler*innen erforschen in eigenständig Erfindungen und wichtige Entdeckungen: Gegenstände und Geräte, die unseren Alltag erleichtern. Die Schüler*innen sollen die Bedeutungen diverser Entdeckungen und Erfindungen und damit verbundene Veränderungen für unseren Alltag wahrnehmen.
Fächer: Natur-Mensch-Gesellschaft
Stufe: 3.-6. Klasse
Kompetenzen
- Natur-Mensch-Gesellschaft
- Deutsch: Medien und Informatik
- Bildnerisches Gestalten
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompass

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Kinder der Welt
von Christian Heusser und Nicole Steiner
Die Schüler/innen lernen das Leben und den Alltag von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt kennen, entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sich selbst und erfahren Wissenswertes über die Kinderrechte. Sie präsentieren ihr «Weltkind» und seine Lebensumstände in einer Schachtel.
Fächer: Natur-Mensch-Gesellschaft / Deutsch / Bildnerisches Gestalten / Personale, soziale und methodische Kompetenzen
Stufe: 3.-5. Klasse
Kompetenzen
- Natur-Mensch-Gesellschaft: Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
- Natur-Mensch-Gesellschaft: Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
- Natur-Mensch-Gesellschaft: Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
- Deutsch: Lesen, Sprechen, Schreiben
- Bildnerisches Gestalten: Prozesse und Produkte
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompass

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer, mehrjährige Praxiserfahrung als Mittelstufenlehrer in der Volksschule sowie als Schulleiter an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Zusatzmaterial: Arbeit mit Lernstrategiekarten

Leserolle
von Nicole Steiner und Daniel Würsch
Die Leserolle als Lernportfolio gesteht nicht nur dem Lesen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglicht auch das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.
- Deutsch: Lesen, Sprechen, Schreiben
- Bildnerisches Gestalten: Prozesse und Produkte
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompass

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Einheimische Tiere
von Jo May und Nicole Steiner
Der Themenbereich «Einheimische Tiere: ihre Lebensräume, Eigenheiten und Lebensweisen» bietet Kindern die Möglichkeit, auf individuellen Wegen ihren Lebensraum zu entdecken und dazu grundlegendes Wissen und Können in Fachgebieten zu erwerben, die sie interessieren und in denen sie sich spielerisch und nach eigenen Ideen vertiefen dürfen.
Fächer: Natur-Mensch-Gesellschaft / Deutsch / Bildnerisches Gestalten / Überfachliche Kompetenzen
Stufe: 2./3. Klasse
- Natur-Mensch-Gesellschaft: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten
- Deutsch: Lesen
- Deutsch: Sprechen
- Deutsch: Schreiben
- Bildnerisches Gestalten: Wahrnehmung und Kommunikation/ Prozesse und Produkte
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Erfahrung auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Primarlehrerin und Theaterpädagogin (MAS) mit langjähriger Erfahrung auf der Unterstufe an Schulen mit integrativer Schulungsform.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Leserolle
von Nicole Steiner und Daniel Würsch
Die Leserolle als Lernportfolio gesteht nicht nur dem Lesen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglicht auch das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.
- Deutsch: Lesen, Sprechen, Schreiben
- Bildnerisches Gestalten: Prozesse und Produkte
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompass

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Reisebüro Europa
von Nicole Steiner und Beat Zopp
Die Lernenden erstellen zu einem europäischen Land ihrer Wahl eine sechsteilige Broschüre mit Informationen, die auf Pflicht- und Wahlaufgaben beruhen und lassen ein klasseneigenes «Reisebüro Europa» entstehen.
Fächer: Natur-Mensch-Gesellschaft / Räume, Zeiten, Gesellschaften / Deutsch / Medien und Informatik / Überfachliche Kompetenzen
Kompetenzen
Natur-Mensch-Gesellschaft
- Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
- Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten
- Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren
Räume, Zeiten, Gesellschaften
- Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen
- Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
- Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren
- Sich in Räumen orientieren
Deutsch
- Lesen, Sprechen, Schreiben
- Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit)
- Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt)
- Methodische Kompetenzen (Sprachfähigkeit, Informationen nutzen und Aufgaben/Probleme lösen)
Beurteilungsinstrumente
- Selbstreflexion zum Lernprozess
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Summative Beurteilung
Alle Beurteilungsinstrumente aus IQES Lernkompas

Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater der Bildungs- und Kulturdirektion Kanton Uri «Pädagogik und Lernkultur»

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Lehrperson an der Sekundarstufe I, integrierte Oberstufe, Pädagogischer Berater der Bildungs- und Kulturdirektion Kanton Uri «Pädagogik und Lernkultur»

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Vorlage für Lern- und Themenportfolios