Digitales Lernen:
Es ist unumstritten, dass es grundlegende Veränderungen im Bereich der technischen Möglichkeiten gibt. Immer wieder stösst man dabei auf die Meinung, dass diese auch für neue Arbeitsformen in Schule und Unterricht genutzt werden sollten. Ob dies berechtigt ist, sollte kritisch geprüft werden. Denn nur wenn der pädagogische Mehrwert solcher Neuerungen erkennbar gemacht werden kann, sollten digitale Medien in den Unterricht miteinbezogen werden.Erfahrungsberichte: Wie digital gestützte Lernprozesse funktionieren können

Leitet das Referat Medienpädagogik im Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Leitet die Deutsche Internationale Schule in Boston (USA) und ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Professor am Department of Reading and Elementary Education, UNC Charlotte/USA.
Lernbegleiterin und Abteilungsleiterin Informationstechnik an der Oskar-von-Miller Schule in Kassel.
Studienrätin am Kurt Körber Gymnasium Hamburg.
Lehrerin und Fachbetreuerin Mathematik am Maria-Ward-Gymnasium Augsburg.
Fachlehrer für Bildende Kunst, Fortbildner im Referat Medienpädagogik am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg und Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Flensburg, Medienreferent im BDK-Bundesvorstand, Fachverba
Studienrätin mit den Fächern Deutsch, Englisch und Darstellendes Spiel.
Lehrer mit den Fächern Englisch und Geschichte an der Freiherr-vom-Stein-Schule sowie Pädagogischer Mitarbeiter für Geschichtsdidaktik an der Universität Kassel.
Doktorandin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität zu Köln und Lehrbeauftragte für das Zentrum für LehrerInnenbildung.
Lehrerin für Deutsch, Philosophie und Pädagogik an einer Realschule im Bergischen Land. Sie ist Klassenlehrerin einer inklusiven sechsten Klasse, Vertrauenslehrerin und leitet die Streitschlichterausbildung.
Oberstudienrat für Musik und Religion am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Köln (KAS), Lehrauftrag am IMB der Universität Augsburg. Er studierte Theologie und Musik, Jazzpiano sowie Arrangement und Filmscoring.