Praxisleitfaden Produktive Arbeitsformen für Unterrichtsteams:
In diesem Leitfaden finden Leitungen von Unterrichtsteams verschiedene Arbeitsformen, um Arbeitstreffen zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zu sichern. Arbeitstreffen in Unterrichtsteams sollten so gestaltet sein, dass gemeinsames Lernen möglich ist.Muster-Arbeitsformen von Unterrichtsteams
Ein Leitfaden mit Muster- Arbeitsformen zu Handlungsfeldern der Unterrichtsentwicklung. Angehängt befindet sich ein Einschätzungsbogen, welcher als Hilfsmittel dienen kann, um Arbeitsschwerpunkte festzulegen.
Autor/Autorin:
Beratungsteam schulentwicklung.ch
Beratungsteam schulentwicklung.ch
Umfang/Länge:
28 Seiten
Fächer:
alle
Stufen:
Andere
Aus dem Inhalt
1 Eigenverantwortliches Lernen der Schüler/innen systematisch fördern
- Erfahrungen zum eigenverantwortlichen Lernen austauschen und gemeinsame
- Arbeitsschwerpunkte legen
Die Differenzierung im Unterricht erweitern
2 Kompetenzen als gemeinsame Bildungsziele vereinbaren, fördern und beurteilen
- Mit kooperativen Methoden Sozial- und Lernkompetenzen entwickeln
- Ein Methoden- und Lernkompetenzen-Curriculum schrittweise aufbauen
3 Ein gemeinsames Methoden- und Aufgabenrepertoire aufbauen und entwickeln
- Methodenwerkstatt «Lern- und Unterrichts-methoden»
- Kooperationsform dem Stand der Teamentwicklung anpassen
4 Lernlandschaften und Unterrichtseinheiten für individuelle und kooperative Lernwege erarbeiten
- Gemeinsam und arbeitsteilig Unterrichtseinheiten oder Lernlandschaften erarbeiten und erproben
- Eine Sammlung von Unterrichtseinheiten oder Lernlandschaften aufbauen
5 Gemeinsam unterrichten
- Gemeinsame Lernprojekte durchführen
- Teamteaching reflektieren und gestalten
6 Ein gemeinsames Unterrichts- und Lernverständnis entwickeln
- Kriterien für guten Unterricht entwickeln und vereinbaren
- Sprachen zur Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Schule treffen
7 Lernstand ermitteln und Lernprozesse begleiten
- Mit Lerncoaching das selbstreflexive Lernen fördern
- Mit Vergleichstests den Stand der Klasse ermitteln
8 Eine gemeinsame Praxis der Leistungsbeurteilung entwickeln
- Vereinbarungen zur Beurteilungspraxis treffen und umsetzen
- Ein gemeinsames Vorgehen vereinbaren, um mit den Lernenden kompetenzorientierte Beurteilungsraster zu erarbeiten
9 Feedback und Evaluationen nutzen – Unterricht reflektieren
- Kollegiale Beratung (Intervision)
- Mit kollegialem Feedback das eigene Lernen unterstützen
- Schülerfeedback: Methodenwerkstatt «Kurzfeedbackformen»
Anhänge
- Fragen zur Auswertung und Reflexion
- Einschätzbogen: Handlungsfelder der Unterrichtsentwicklung
Nachhaltige Schulentwicklung ist erfolgreiches Kooperatives Lernen in Unterrichtsteams, die sich als Lern- und Arbeitsgemeinschaften verstehen.>Norbert Posse/Gerold Brägger