Handbuch Lernen mit digitalen Medien:
Das Handbuch «Lernen mit digitalen Medien» bietet hochaktuelle Beiträge zu den Potenzialen neuer Medien für zeitgemäße Lernkulturen, zu Digital Learning Leadership, zu personalisiertem Lernen, digitalem Feedback und wirksamer Lernbegleitung. Mit Empfehlungen zu 1:1-Ausstattungen und einer agilen Medienentwicklungsplanung. Mit Handlungsszenarios für den Einsatz von Social Media, Erklärvideos und Tools. Und mit Unterrichtsideen, wie die 4K-Schlüsselkompetenzen gezielt im offenen Unterricht, in Projekten und Makerspace-Settings gefördert werden können.
Teil I – Grundlagen: Lernen in Zeiten der Digitalisierung
Autor/Autorin: Dr. Klaus Hurrelmann
Sozialwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Jugend-, Bildungs- und Gesundheitsforschung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Dejan Mihajlovic, Gerold Brägger, Jens Lucht, Philippe Wampfler, Res Strehle
Dejan Mihajlovic ist Lehrer an einer Realschule in Freiburg und arbeitet zusätzlich für das Staatliche Schulamt, Regierungspräsidium und Kultusministerium Baden-Württemberg. Über zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel hält er Vorträge, schreibt als Kolumnist für das change-Magazin und das Deutsche Schulportal und berät Politik und Verwaltung. Twitter: @DejanFreiburg Web: www.mihajlovicfreiburg.com

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch
Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.

Res Strehle war bis Ende 2015 Chefredaktor des Tages-Anzeigers. Seither amtet er als Stiftungsratspräsident der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern und als Qualitätsbeauftragter von Tamedia in Zürich. Web: www.maz.ch
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 30 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Birgit Eickelmann, Julia Gerick
Dr.Birgit Eickelmann ist Professorin für Schulpädagogik.
Dr. Julia Gerick, geb. 1986, ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Schulleitung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Martin Fugmann
Martin Fugmann ist Leiter der Abteilung Bildung und Digitalisierung bei der Deutschen Akademie für Päd. Führungskräfte in Dortmund (DAPF) und ist dort Studienleiter des Zertifikatsstudienganges Digital Learning Leadership.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Reallehrerausbildung Kanton Zürich, Ausbildungen in Schulleitung (CAS), Bildungsmanagement (MAS) sowie Beratung und Supervision.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Emeritierter Professor für Bildungsforschung am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der «Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte».
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 32 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger

Reallehrerausbildung Kanton Zürich, Ausbildungen in Schulleitung (CAS), Bildungsmanagement (MAS) sowie Beratung und Supervision.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 35 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff

Emeritierter Professor für Bildungsforschung am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der «Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte».
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 24 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andreas Riepl, Walter Steinkogler
Andreas Riepl, Mag., geb. 1967, Lehrer an der BHAK Steyr für Wirtschaftsinformatik, Leitung NCoC eEducation Austria, OpenSource-Entwickler (Produkte zur digitalen, didaktischen Unterrichtsunterstützung). URLs: www.edustandards.org (internationale Installation des KOMET-Tools) www.exabis.at (OpenSource-Module und Apps) und auf Moodle: https://moodle.org/plugins/?q=exabis
Walter Steinkogler, Mag., geb. 1958, ist Lehrer am Abendgymnasium Salzburg, Koordinator für Allgemeinbildende Höhere Schulen am National Center of Competence eEducation an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Arbeitsschwerpunkte: Fernstudium, digital gestütztes Lernen, ICT in English Language Teaching, Lehrer Fort- und Weiterbildung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Teil II – Pädagogische Konzepte: Entwicklung einer kompetenzorientierten und mediengestützten Lernkultur
Autor/Autorin: Dr. Hilbert Meyer

Prof. em. für Schulpädagogik in Oldenburg, einer der meistgelesen Autoren im Bereich pädagogischer Fachliteratur
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 29 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 31 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Dr. Kerstin Tschekan
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Dr. Norbert Posse, Gerold Brägger

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 48 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Claus Buhren, Hans-Günter Rolff
Dr. Claus Buhren, geb. 1955, ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.

Emeritierter Professor für Bildungsforschung am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der «Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte».
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 26 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Dr. Dr. h. c. Rolf Arnold, Michael Schön
Dr. Michael Schön, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem durch das BMBF geförderten ProjektU.EDU sowie im Fachgebiet Pädagogik des Fachbereichs Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. Arbeitsschwerpunkte: Schulische Integration und Inklusion, Emotionale Führungskompetenzen mit Fokus Educational Leadership, systemische Pädagogik, Schulentwicklung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 23 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Teil III - Personalisiertes Lernen und Learning Analytics
Autor/Autorin: Heike Schaumburg
Dr. Heike Schaumburg, geb. 1969, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Institut für Erziehungswissenschaften« der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: digital gestütztes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrkräftebildung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Christine Pauli, Kurt Reusser, Rita Stebler
Dr. Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, insbesondere Unterrichtskommunikation und innovative Lernumgebungen, Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Dr. Kurt Reusser, geb. 1950, ist emeritierter Professor für Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und Gastprofessor (seit 2013) an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Videobasierte Unterrichtsforschung; Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Dr. phil. Rita Stebler, geb. 1956, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 29 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Christine Pauli, Kurt Reusser, Rita Stebler
Dr. Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, insbesondere Unterrichtskommunikation und innovative Lernumgebungen, Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Dr. Kurt Reusser, geb. 1950, ist emeritierter Professor für Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und Gastprofessor (seit 2013) an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Videobasierte Unterrichtsforschung; Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Dr. phil. Rita Stebler, geb. 1956, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt heterogene Lerngruppen und mathematische Frühförderung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 26 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Jenny Jungeblut
Jenny Jungeblut, geb. 1978, ist stellvertretende Schulleiterin an der German International School of Silicon Valley (www.gissv.org) in Kalifornien, der einzigen anerkannten Auslandsschule mit Abitur an der Westküste der USA. Sie leitet außerdem Schulakkreditierungskommittees für die Western Association of Schools and Colleges (WASC) in Nord- und Zentralkalifornien.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 16 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Teil IV – Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht
Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf
Dr. rer. nat habil. Christoph Kulgemeyer, geb. 1983, ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Erklärvideos im Physikunterricht, instruktionale Erklärungen durch Lehrkräfte und die Erforschung des Zusammenhangs zwischen dem Professionswissen und der Handlungsqualität bei Physiklehrkräften.
Dr. Karsten D. Wolf, geb. 1967, ist Professor für Medienpädagogik und didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Umgebungen; Erklärvideos; E-Portfolios; Digitale Grundbildung; Pädagogische Aspekte der Mediatisierung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 14 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Philippe Wampfler
Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 26 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Kristin Narr, Martin Ebner, Sandra Schön

Freie Medienpädagogin, verwantwortlich für die offene Werkstatt für Kinder «Maker Days for Kids» in Leipzig 2019, Herausgeberin mehrerer Bücher zum Making mit Kindern

Leiter der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der Technischen Universität Graz, forscht und lehrt als habilitierter Medieninformatiker am Institut für Interactive Systems and Data Science

Studium von Pädagogik, Psychologie und Informatik an der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Autorin zahlreicher Praxisbeiträge und Publikationen zur Maker Education
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 22 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse, Michael Hielscher
Dr. Beat Döbeli Honegger, geb. 1970 ist Professor und Leiter des Instituts für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung im Bildungswesen und hat in der Schweiz mehrere innovative Eins-zu-eins-Projekte initiiert.
Dr.Doreen Prasse, geb. 1969, ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Digitale Medien in Lehr-Lernprozessen, insb. persönliche digitale Geräte, Förderung selbstregulierten Lernens und Bedingungen schulischer (Medien-) Integrationsprozesse.
Dr. Michael Hielscher, geb. 1982, ist Dozent für Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Forschung im Bereich digitale Lernumgebungen für Schule und Hochschule.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 31 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andreas Breiter
Dr. Andreas Breiter, seit 2004 Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt »Informations- und Wissensmanagement in der Bildung« und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib).
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 11 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Richard Heinen
Richard Heinen ist Mediendidaktiker, Schulentwickler und Geschäftsführer der learninglab GmbH in Köln. Nach einer langjährigen Tätigkeit am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg- Essen ist er nun in der Beratung von Schulen, Schulträgern, anderen Bildungseinrichtungen sowie der Bildungspolitik tätig, um den digitalen Wandel in der Bildung zu unterstützen.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 14 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Teil V – Kompetenzorientierte Lernprozesse gestalten
Autor/Autorin: Rémy Kauffmann, Stefan Hofer-Krucker Valderrama
Rémy Kauffmann, geb. 1962, lic. phil. I, studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Zürich. Fellow am Zentrum für Medien und Informatik der PH Bern. Als Fachredaktor für Geschichte beim Bildungsserver »Swisseduc« und Mitarbeiter beim Kompetenzzentrum Infosense beschäftigt er sich vertieft mit dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Arbeitet heute als Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden.
Dr. phil. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, geb. 1972. Studierte Germanistik, Hispanistik und Publizistikwissenschaft an den Universitäten Zürich und Complutense (Madrid). Promotion mit einer Arbeit zu »Literatur und Ökologie«. Assistent für Literaturwissenschaft und ICT-Projektleiter an der Universität Zürich. Arbeitet heute als Fachdidaktiker für Deutsch an der Universität Zürich und als Deutsch- und Spanischlehrer an der Kantonsschule Enge in Zürich.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 33 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 49 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Herbert Luthiger, Susanne Wildhirt
Dr. Herbert Luthiger, geb. 1960, ist Professor und Leiter Berufsstudien und Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, berufspraktische Studien, kompetenzfördernder Unterricht.
Dr. Susanne Wildhirt, geb. 1965, ist Professorin und Koordinatorin der Bildungsund Sozialwissenschaften der Sekundarstufe 2, Dozentin für Allgemeine Didaktik, Mentorin und Leiterin der Lernwerkstatt an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Bildungstheorie, Lehrkunstdidaktik, Lernwerkstatt.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 24 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Kurt Reusser, Nicole Steiner, Reinhold Haug

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Dr. Kurt Reusser, geb. 1950, ist emeritierter Professor für Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und Gastprofessor (seit 2013) an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Videobasierte Unterrichtsforschung; Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Dr. Reinhold Haug ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und arbeitet im Institut für Mathematische Bildung.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 55 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Rémy Kauffmann, Stefan Hofer-Krucker Valderrama
Rémy Kauffmann, geb. 1962, lic. phil. I, studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Zürich. Fellow am Zentrum für Medien und Informatik der PH Bern. Als Fachredaktor für Geschichte beim Bildungsserver »Swisseduc« und Mitarbeiter beim Kompetenzzentrum Infosense beschäftigt er sich vertieft mit dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Arbeitet heute als Geschichtslehrer an der Kantonsschule Baden.
Dr. phil. Stefan Hofer-Krucker Valderrama, geb. 1972. Studierte Germanistik, Hispanistik und Publizistikwissenschaft an den Universitäten Zürich und Complutense (Madrid). Promotion mit einer Arbeit zu »Literatur und Ökologie«. Assistent für Literaturwissenschaft und ICT-Projektleiter an der Universität Zürich. Arbeitet heute als Fachdidaktiker für Deutsch an der Universität Zürich und als Deutsch- und Spanischlehrer an der Kantonsschule Enge in Zürich.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 37 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Dennis Sawatzki
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 30 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Philippe Wampfler
Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Hauke Pölert

Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 36 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz , Nele Hirsch
Jöran Muuß-Merholz, geb. 1976 ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Innovationen im Bereich Lernen und Medien. Er ist Gründer der Agentur »J&K – Jöran und Konsorten«, die an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation tätig ist.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 19 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz , Nele Hirsch, Sonja Borski
Jöran Muuß-Merholz, geb. 1976 ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Innovationen im Bereich Lernen und Medien. Er ist Gründer der Agentur »J&K – Jöran und Konsorten«, die an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation tätig ist.
Sonja Borski, geb. 1970, ist Politikwissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin. Sie arbeitet bei J&K, Jöran und Konsorten unter anderem zum Thema Open Educational Resources, gibt Workshops und schreibt Texte.
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 28 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Dr. Michael Schratz, Nina Grünberger, Thomas Nárosy
PhD Nina Grünberger, geb. 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienbildung am »Zentrum für Lerntechnologie und Innovation« der PH Wien. Arbeitsschwerpunkte: Medienbildung in der Schule, Bildungstheorien, Digitalität und Nachhaltigkeit, Dekoloniale Medienbildung.
Thomas Nárosy, BEd MBA MAS, geb. 1966, ist Pädagoge und selbstständiger Berater und realisiert seit 1998 Projekte mit dem Schwerpunkt der »digital-inklusiven« Bildungsinnovation. Arbeitsschwerpunkte: Lernen. OER. Modelle »digitaler« Kompetenzentwicklung. Pädagog*innenbildung und Schulentwicklung. (Bildungs)Systemund Policy-Entwicklung. https://tn-bildungsinnovation.com/
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Teil VI – Fazit
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Emeritierter Professor für Bildungsforschung am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der «Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte».
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 27 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Emeritierter Professor für Bildungsforschung am «Institut für Schulentwicklungsforschung» der Technischen Universität Dortmund und Vorsitzender des Akademierats der «Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte».
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 1 Seite
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021
Umfang/Länge: 8 Seiten
Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Rezensionen

Umfassend!Beruf: Schulleitung. Zeitschrift des Allgemeinen Schulleitungsverband Deutschlands e.V.
«Inmitten der Pandemie und trotz aller Hindernisse, ist damit einhergingen, ist mit dem „Handbuch Lernen mit digitalen Medien“ ein wahres internationales Kompendium entstanden. Auf fast 1.000 Seiten wird praktisch jeder Aspekt der Digitalisierung in Schulwesen wissenschaftlich abgedeckt. Dabei geht es jedoch nicht um reine Forschungsarbeit, sondern um die schulische Realität – für Schüler, Lehrer und vor allem Leitungsteams.
Die Herausgeber warnen bereits eingangs, digitale Medien brächten „erhebliche Risiken bei einem unkritischen Einsatz“ mit sich. Daran wird deutlich: Das „Handbuch Lernen mit digitalen Medien“ ist keinesfalls technokratisch ausgerichtet, sondern denkt Digitalisierung „aus der Perspektive der Lernenden“, wie es im Vorfeld heißt.
Die Rolle der Schulleitungen wird multiperspektivisch beleuchtet; dabei geht es um Fragen der Infrastruktur (Hardware und Lernplattformen) ebenso wie um Fortbildungsangebote an das Kollegium und der Aufbau einer Evaluations- und Feedbackkultur.
Unter der Mitwirkung von 49 Autoren aus vier Ländern bildet das „Handbuch Lernen mit digitalen Medien“ den aktuellen Stand der Praxis und der wissenschaftlichen Forschung herausragend ab.»
b:sl 3/2021
Website: www.beruf-schulleitung.de

Enormes Potenzial will genutzt werden.journal für schulentwicklung, Heft 3/2021
«Ein Handbuch mit 1000 Seiten, 36 Beiträgen von 49 Fachleuten aus vier Ländern zum Thema Digitalisierung aus der Perspektive der Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung schlägt nicht nur alle Rekorde, sondern weckt auch Erwartungen. Schnell merkt man: Es gäbe wohl noch viel mehr zu berichten, gerade auch von Pionierschulen. Es zeigt aber auch, wie beschränkt der Wissensstand noch ist. Auf diesen 1000 Seiten darf man sich aber freuen auf eine enorme Übersicht: Ein wesentlicher Teil des aktuellen Stands der heutigen Evidenz und Diskussion wird abgebildet. Was sonst da und dort zusammengesucht werden muss, findet sich hier zwischen zwei Buchdeckeln oder selbstredend auch digital im eBook mit Suchmöglichkeiten. (…) Bildungsträger, Politik, ausbildende und beratende Hochschulen und auch Schulleitungen, Schulteams und Lehrpersonen müssen heute und demnächst Entscheidungen treffen, welche über die Bildungsqualität von übermorgen entscheiden und um die sie niemand beneidet.
Womöglich eröffnen sich auch dankbare Felder für große Stiftungen, indem sie Pilotprojekte voranbringen können. Das Ganze spielt in einer überkomplexen Situation, die Steuerungswirkung entspricht der Trägheit eines Supertankers. Die Situation trifft alle gleich: Lehrpersonen, wenn es um ihre persönliche berufliche Entwicklung und ihren Unterricht geht, Schulleitungen und Teams sowie Bildungsträger und Politik, wenn sie weitreichende Entscheidungen zur konzeptuellen Weiterentwicklung treffen müss(t)en. Mit zu viel Ungewissheit bleibt die Entscheidungsfreudigkeit gehemmt. Wer sich einen Überblick zur aktuellen Situation machen möchte oder muss und sich ernsthaft mit dem Thema Digitalisierung in der Bildung beschäftigt, ist mit diesem reichhaltigen Handbuch gut bedient.»
Jürg Brühlmann, Bildungs- und Organisationsberater, Hochschuldozent und Publizist, Kreuzlingen, Schweiz.
Ganze Rezension von Jürg Brühlmann ansehen:
Website: www.studienverlag.at

Ein reichhaltiges Angebot, das dazu beitragen kann, Schule und Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei den Kindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermittelnErziehung & Unterricht, Heft 9-10/2021
«Der Sammelband versteht sich selbst als Lehrbuch, daher gibt es bei manchen Beiträgen Reflexionsfragen, Checklisten, Entscheidungshilfen oder Anregungen, wie die Inhalte in der eigenen Schule oder im eigenen Unterricht umsetzbar wären. Die Aktualität der einzelnen Artikel zeigt sich daran, dass auf Erkenntnisse des Distance Learning aus der COVID-19-Zeit Bezug genommen wird. Obwohl die Beiträge die Potentiale von digitalen Medien aufzeigen, gibt es doch immer eine kritische Grundhaltung, die nicht darauf vergisst, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung zu erwähnen. Die einzelnen Artikel der namhaften Autorinnen und Autoren umspannen Fallbeispiele aus dem DACH-Raum. Wenn auch manchmal dadurch regionale Unterschiede erkennbar sind, können die Inhalte gut auf die jeweilige Ländersituation umgelegt werden. Der Band umfasst mit seinen beinahe 1.000 Seiten vielfältige Sichtweisen auf Digitalisierung in Schule und Unterricht und bietet sowohl für Einsteigerinnen und Einsteiger in das Thema als auch für jene, die sich schon länger mit der Thematik auseinandersetzen, brauchbare Impulse. Sowohl Schulleitungen als auch Lehrpersonen werden hier fündig, für jene Schulen, die sich gerade in einem Prozess der (digitalen) Schulentwicklung befinden oder jene, die das vielleicht noch vorhaben, ist das Werk auf jeden Fall als gute Grundlage zu empfehlen. Immer wieder erfolgen auch inner-halb der einzelnen Kapitel Verweise auf andere Kapitel, die damit in Zusammenhang stehen, sodass ein nicht-lineares Lesen des Sammelbandes durchaus Sinn macht. Die Verknüpfung von Forschungsergebnissen, theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsbeispielen und Anregungen ist ein reichhaltiges Angebot, das für alle Lesenden etwas bietet und durchaus dazu beitragen kann, Schule und Lernen nicht nur zu digitalisieren, sondern dabei den Kindern und Jugendlichen kritische Medienkompetenz zu vermitteln, die gerade in der Zeit, in der wir leben, von unschätzbar großer Bedeutung geworden ist.»
Sonja Gabriel, HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA, Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Ganze Rezension ansehen:
Pdf-Download
Website: https://www.oebv.at/erziehung-und-unterricht
Erziehung und Unterricht ist DIE pädagogische Zeitschrift in Österreich. Sie informiert über neue Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen, bringt Schwerpunkte zu wichtigen bildungspolitischen Themen, bietet nützliche Informationen für die erzieherische Arbeit und setzt sich mit aktuellen Fragen der Schule auseinander.
Das Heft 9-10/2021 mit dem Themenschwerpunkt: QMS – Qualitätsmanagement für Schulen sei besonders empfohlen. Es kann über die Website oder über Frau Sabine Pucher direkt bestellt werden: Pucher@medien-logistik.at, ++43 / (0)2236 / 63 535

Ein umfassender Blick auf die Digitalisierung an der Schule.BILDUNG SCHWEIZ, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, Heft 11/2021
«Das Handbuch «Lernen mit digitalen Medien» ist fast 1000 Seiten dick. Ob Lehrpersonen, die neue digitale Möglichkeiten für ihren Unterricht suchen, oder strategisch Interessierte, die Entscheide von grosser Tragweite vorbereiten – alle werden fündig. Hinsichtlich digitaler Transformation stellen sich für Schulen noch viele Fragen. Ungewissheit hemmt dabei die Entscheidungsfreude. Wer sich ernsthaft mit der Digitalisierung in der Bildung beschäftigen will, ist mit den Forschungsdaten, Beispielen und Empfehlungen im Handbuch gut bedient.»
Jürg Brühlmann, Bildungs- und Organisationsberater, Hochschuldozent und Publizist, Kreuzlingen, Schweiz.
Ganze Rezension ansehen:
Pdf-Download
Website: Ausgaben – LCH
Die Lernenden im Fokus.SCHULE DIGITAL
«Das Buch durchzieht einen roten Faden: Nicht die Lehrkraft steht im Mittelpunkt der Überlegungen, Aussagen, Analysen der Autor*innen, sondern die Adressaten der Unterrichtsangebote: die Schülerinnen und Schüler. Das beginnt gleich im ersten Teil. Es wird ein Akzent auf die digitale (Er)Lebenswelt der Jugendlichen mit Schlussfolgerungen auf die pädagogische Arbeit in den Schulen gesetzt. Hieraus entwickeln sich dann die weiteren Überlegungen zu einer damit korrespondierenden Unterrichts- und Schulentwicklung. Ungewöhnlich, aber das Selbstverständnis des pädagogischen Ansatzes und damit das Gesamtverständnis dieser Veröffentlichung eher befördernd: Die beiden Herausgeber Gerold Brägger und Hans Günter Rolff bringen sich sowohl im ersten Teil wie auch in weiteren Beiträgen als Mitautoren ein.
Für welche Zielgruppe eignet sich die Veröffentlichung?
Ganz sicher für die Ausbildner*innen der Lehrkräfte, erste wie zweite Phase: Das Handbuch kann in der universitären und unterrichtsvorbereitenden Ausbildung genutzt werden, sei es in der Vorlesung, sei es in den Seminaren, sei es durch einen Praxisauftrag bei den schulpraktischen Übungen bzw. Unterrichtsbesuchen. Fort- und Weiterbildungen initiierende pädagogische Einrichtungen und Medienzentren sowie an den Bildungspakt umsetzende Schulträger erhalten über die Abhandlungen einen Einblick in relevante Fragestellungen der medienpädagogischen Arbeit weitere Orientierungsmöglichkeiten.
Und, last but not least werden innovative Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrkräften angesprochen, die mehr über Persönlichkeitsentwicklungen der Jugendlichen unter digitalen Bedingungen, die Entwicklung einer kompetenzorientierten und mediengestützten Lernkultur sowie personalisiertes Lernen und Learning Analytics erfahren bzw. terminologisch einordnen wollen.»
Michael Drabe, Autor und Betreiber des Blog-Portals SCHULE DIGITAL.
Ganzen Blog lesen:
1000 Seiten über „Lernen mit digitalen Medien“ – Schule in der digitalen Welt (schule-in-der-digitalen-welt.de)
Artikel
Feedback (…) gehört zu den größten Potenzialen digital gestützten Lernens. Die eigentlichen Treiber, die zu besseren Lernleistungen führen, sind drei: Erstens, Zielklarheit – Lehrkräfte müssen wissen, wohin sie mit ihrem Unterricht wollen –, zweitens, kooperative Unterrichtsentwicklung – damit der Unterricht abgestimmt ist und die Vorbereitung nicht zu Überlastungen führt – und, drittens, eine reziproke Feedbackkultur. Das wissen wir seit Langem und Hattie hat uns in seiner weltweit anerkannten Meta-Studie darin bestätigt.Prof. Hans-Günter Rolff im Interview mit NEWS4TEACHERS, 23. Mai 2022
«Es wird viel über die Defizite bei der Digitalisierung der Schulen gesprochen und wenig über die Chancen eines digital gestützten Unterrichts. Hans-Günter Rolff, emeritierter Professor an der TU Dortmund und als ehemaliger Gründungsdirektor des Instituts für Schulentwicklungsforschung einer der renommiertesten Bildungswissenschaftler in Deutschland, stört sich daran – er hat deshalb ein Buch herausgegeben, in dem 49 wissenschaftliche Autorinnen und Autoren auf knapp 1.000 Seiten die Potenziale beschreiben und das als Standardwerk fürs Lehren mit digitalen Medien in Deutschland gelten kann.»
Interview im Online-Magazin NEWS4TEACHERS lesen: „Die große Chance der Digitalisierung liegt darin, dass wir endlich individualisiertes Lernen möglich machen“: Bildungsforscher Rolff im Interview

Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Herausgeber Gerold Brägger und Hans-Günter Rolff
Buch, gebunden 981 Seiten
ISBN:978-3-407-83196-5