Datenschutzinformation für Befragte:

Sie sind zur Teilnahme an einer Online-Befragung mit IQES online eingeladen worden. Hier erhalten Sie Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Zu welchem Zweck erfolgt die Befragung?

Sie haben von Ihrer Schule eine Einladung bekommen, an einer Befragung teilzunehmen. Die Bildungseinrichtung hat Sie mit E-Mail oder Brief über die Ziele der Befragung informiert. Meist geht es den Bildungseinrichtungen dabei darum, Rückmeldungen zur eigenen Arbeit zu erhalten und mit Hilfe dieser Feedbacks ihre Unterrichts- und Schulqualität zu pflegen und weiterzuentwickeln.

2. Wer ist für die Befragung und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich?

Die Bildungseinrichtung bestimmt die Ziele der Befragung sowie den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung. Damit gilt die Bildungseinrichtung (oder die ihr übergeordnete Behörde) als für die Datenverarbeitung verantwortlich. Bei Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit der Befragung und Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an die Kontaktperson der Bildungseinrichtung, die Ihnen in der Einladung zur Teilnahme an der Befragung angegeben worden ist, oder an die Schulleitung Ihrer Schule.

3. Wer ist die IQES GmbH?

Ihre Bildungseinrichtung führt Befragungen in Zusammenarbeit mit der IQES GmbH (IQES) durch, einer Gesellschaft mit Sitz in der Schweiz, welche der Schule unter anderem Online-Evaluationstools zur Verfügung stellt. IQES arbeitet seit 2006 vertrauensvoll mit Bildungseinrichtungen in Europa zusammen. In der gesamten Zeit kam es zu keinen Datenschutzvorfällen.
Für die Schweiz hat die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO gefasst. Dieser bedeutet, dass der Datenschutz in der Schweiz angemessen ist und Daten aus EU-Ländern verarbeitet werden dürfen.

4. Welche Personendaten werden im Rahmen der Befragung verarbeitet?

Es wird ausschliesslich eine E-Mail-Adresse erfasst, wenn per E-Mail eingeladen wird. Bei einer Einladung mit Codes werden keine Personendaten von IQES gespeichert.
Im Übrigen sind die erfassten Daten von der Ausgestaltung des Fragebogens abhängig. Wir empfehlen aus datenschutzrechtlicher Perspektive insbesondere bei offenen Fragen (Freitext) darauf zu achten, dass Sie sich nicht durch Nennung von Merkmalen wie Name, Alter etc. identifizierbar machen.
Wenn Sie einen Online-Fragebogen ausfüllen (z. B. durch Aufrufen der Internetadresse, die im Schreiben mit der Einladung zur Teilnahme an der Befragung enthalten ist), können zudem bestimmte technische Daten erhoben werden, welche dazu dienen, die Befragung durchzuführen. Dazu gehören beispielsweise Angaben zum verwendeten Gerät, einschliesslich dessen IP-Adresse, Angaben zur personalisierten URL oder zum personalisierten Code, die verwendet werden, um an der Befragung teilzunehmen.

5. Wozu und auf welcher Grundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Bildungseinrichtungen führen Befragungen in der Regel durch, um Rückmeldungen zur Unterrichts- und Schulqualität zu erhalten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung können berechtigte Interessen der Bildungseinrichtung und der in Schulgesetzen verankerte Auftrag zur Qualitätsentwicklung sein. Da Schulgesetze (und mitunter auch Datenschutzgesetze) regelmässig regional unterschiedlich ausgestaltet sind, wenden Sie sich an Ihre Bildungseinrichtung für mehr Informationen. Auch kann Ihre Einwilligung die rechtliche Grundlage zur Rechtmässigkeit der Befragung sein.

6. Werden die Daten sicher aufbewahrt?

IQES setzt als externer Dienstleister der Schule angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Personendaten gegen zufällige oder absichtliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Sämtliche Daten sind auf Servern in einem Rechenzentrum in den Niederlanden gespeichert und werden dort verarbeitet. Das Rechenzentrum verfügt über eine Zertifizierung nach ISO27001.

7. An wen werden die Ergebnisse weitergegeben?

IQES stellt die Ergebnisse der Befragung der für die Befragung zuständigen Person in einem Ergebnisbericht zur Verfügung. Dieser Ergebnisbericht enthält die Antworten auf geschlossene Fragen in aggregierter, d. h. zusammengefasster, Form. Er bietet keine Möglichkeit, die Antworten von einzelnen Teilnehmenden zu identifizieren. In gruppierten Auswertungen werden erst Ergebnisse angezeigt, wenn die ausgewählte Gruppe mindestens fünf Antworten enthält.
In sehr seltenen Ausnahmefällen werden auf Anfrage der Bildungseinrichtung auch die Rohdaten zur Verfügung gestellt. Diese enthalten ausschliesslich die Antworten der Teilnehmenden. Es werden keine E-Mailadressen, Zugangslinks oder IP-Adressen mitgeliefert, die eine Identifizierung der Teilnehmenden erleichtern könnten. Für die datenschutzkonforme Verwendung der Rohdaten ist die Bildungseinrichtung verantwortlich.
IQES online darf die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden oder an Dritte weitergeben. Der verantwortlichen Bildungseinrichtung gehören alle Daten. Sie bestimmt alleine über Speicherung, Verarbeitung und Löschung.

8. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die bei der Durchführung der Befragung erhobenen technischen Daten (IP-Adresse, Betriebssystem, verwendeter Browser etc.) werden gespeichert, solange dies für die Durchführung der jeweiligen Befragung erforderlich ist. Die Antworten und die Ergebnisse der Befragung können aufbewahrt werden, solange die Bildungseinrichtung ein Interesse daran hat. Ein solches kann sich insbesondere daraus ergeben, dass eine Bildungseinrichtung die Veränderung von Ergebnissen der Befragungen über die Zeit beobachten möchte und so auch nach mehreren Jahren darauf angewiesen ist, auf alte Berichte über Befragungen zurückzugreifen. In der Regel enthalten solche Berichte aber keine Personendaten. Die zuständige Bildungseinrichtung entscheidet auch hier als Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

9. Werden Cookies oder andere Tracking-Technologien verwendet?

Auf den Internetseiten, über welche die Befragung durchgeführt wird, kann IQES Cookies einsetzen, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie die betreffende Internetseite besuchen. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Besuch gelöscht werden (Session Cookies), können Cookies auch benutzt werden, um gewisse Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern (permanente Cookies). IQES kann permanente Cookies verwenden, damit der (teilweise) ausgefüllte Fragebogen nicht verloren geht, wenn Ihr Computer während des Ausfüllens des Fragebogens abstürzt oder die Internetverbindung unterbrochen wird. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht.

10. Welche Rechte stehen mir zu?

Für die Wahrnehmung der nachfolgenden Rechte gemäss DSGVO wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Bildungseinrichtung.

a) Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Sie können Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

b) Löschung, Berichtigung, Einschränkung Art. 16 – 18 DSGVO

Sie können die Berichtigung (auch durch Ergänzung) unrichtiger Daten verlangen sowie eine Einschränkung ihrer Verarbeitung oder auch die Löschung Ihrer Daten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verarbeitungszweck erloschen ist, eine erforderliche Einwilligung widerrufen wurde und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt oder unsere Datenverarbeitung unrechtmässig ist. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Bildungseinrichtung.

c) Widerruf Art. 7 DSGVO

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

d) Datenübertragung Art. 20 DSGVO

Sie können die Übertragung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten in maschinenlesbarer Form verlangen.

e) Beschwerde Art. 77 DSGVO

Soweit Sie sich durch die Datenverarbeitung in Ihren Rechten verletzt fühlen, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.