Aktives, konstruktives und interaktives Lernen fördern: Tools für Online-Unterricht:

Welche Tools eigenen sich für Online-Unterricht? Wie können Lehr-Lernprozesse in digital gestützten Lernsettings geplant und durchgeführt werden?

Einleitung

Inhalt

Einleitung

Der Ausfall von Präsenzunterricht durch die Corona-Krise lässt die Schulen erstmals seit langer Zeit vor der großen Herausforderung stehen, kurzfristig und praktisch unvorbereitet Fernunterricht organisieren zu müssen. In der Kürze der Zeit entstanden gerade in der Blog- und Twitter-Community zahlreiche Ideen und bereits in die Schulpraxis umgesetzte Vorschläge. Herausforderungen und Chancen sollten bedacht werden, wie auch der Schweizer Lehrer Dominik Kohler betont:

»Wir suchen also nicht nach Lösungen, wie wir 2 oder 3 Wochen überbrücken können. Denn dann könnten wir unsere SuS auch im «Ferienmodus» lassen. Wir müssen ein Lernkonzept für mindestens 3-4 Monate entwickeln. Wir müssen den SuS, welche nun durch schulfrei gewordene Zeit plötzlich viel mehr Freizeit haben, in ihrer Freizeit einen Freiraum zum Lernen bieten. Wir müssen kompetenzorientierte, selbstwirksame und strukturierte Lernsettings anbieten, welche ein hohes Mass an individuelle Verarbeitung zulassen. In der Umsetzung des Lernsettings sind die SuS zwingend mit einzubeziehen, denn die häuslichen Voraussetzungen sind sehr heterogen. Dazu können ergänzende, dem Schulstoff naheliegende Arbeiten angeboten werden, um dem Wissensdurst und Lernhunger einzelner SuS Rechnung zu tragen. Und ja, stehen wir dazu: Es entsteht ein Bildungsknick. Und auch dieses Lernangebot schafft Chancenungleichheit, aber das ist auch bei der Beschulung nicht anders.«

Dominik Kohler, in: www.appiness.ch/blog/gedanken-zum-fernunterricht [17.03.2020]

Doch die zunehmende Digitalisierung in Schulen, die zahlreichen Fortbildungs- und Schulentwicklungsinitiativen der letzten Jahren ermöglichen neue Unterrichtsansätze, Planungsoptionen und Tools für die weitere Lernbegleitung von Schüler*innen – auch außerhalb des ansonsten üblichen Präsenzunterrichtes.

Schulschließungen und Online-Unterricht

Prinzipiell ist ein webbasierter Unterricht schon jetzt relativ einfach in Eigeninitiative umsetzbar, sofern Schulen bereits Digitalkonzepte eingeführt und ihre Kollegien fortgebildet haben.

Dabei muss (und sollte!) keineswegs auf hochkomplexen, den früheren Präsenzunterricht 1:1 abbildenden Online-Unterricht gesetzt werden. Lehrkräfte könnten aus verschiedensten (analogen und digitalen) Ansätzen auswählen und je nach schulischen Bedingungen und Lerngruppen Möglichkeiten zum Weiterlernen schaffen:

  • Ohne weitere Materialien und Unterrichtsansätze lediglich einige Themen und offenere Fragestellungen nennen, die zuhause bearbeitet werden könnten,
  • mit vollständig analogen Lernsettings (Wochenpläne, Kopien, …),
  • mit gemischt analog-digitalen Lernsettings (Lernmaterialien bspw. auf dem Schulserver, Bearbeitung zuhause, kein weiterer Vergleich und Austausch, Musterlösungen zum Vergleichen),
  • mit vollständig digitalen Lehr-Lernsettings (Erklärvideos, Online-Live-Tutoring, Einzelgespräche über Videochat-Plattform, digitale Lernmaterialien auf dem Schulserver oder im Internet, Austausch und Diskussion über kollaborative Tools)

Fernunterricht zu organisieren und Lernen zu Hause zu fördern, ist für alle eine neue Situation, die große Herausforderungen und Belastungen mit sich bringt. Sie eröffnet für Lehrpersonen und Schulen aber auch Chancen, neue Möglichkeiten des Unterrichtens und Lernens auf Distanz zu erproben und je nach Interesse und Vorkenntnis weiterzuentwickeln.

Wie ein online basierter Unterricht unter Nutzung aller digitalen Möglichkeiten exemplarisch aussehen könnte, soll im Folgenden skizziert und anhand häufig genutzter und in der Schulpraxis bewährter Anwendungen konkretisiert werden. Das bedeutet aber auch, dass Fernunterricht keinesfalls so gestaltet werden müsste. Guter Unterricht nutzt immer analoge und digitale Medien, das gilt für Präsenzunterricht ohnehin, aber auch -und gerade – für Fernunterricht! Insofern meinen wir mit «online-Unterricht» keineswegs einen vollumfänglich digitalisierten Unterricht! Setzen Sie digitale Tools sparsam und gezielt ein. Wählen Sie wenige Tools für digital gestütztes Lernen und schaffen Sie mit diesen vielfältige und motivierende Lernangebote. Jede Lehrperson, jede Schule kann die hier beschriebenen Bausteine und nutzen, um eigene Schlüsse zu ziehen und Konzepte zu entwickeln.

Die Corona-Krise zwingt alle Beteiligten, mit neuen Formen des Lehrens und Lernens zu experimentieren. Für Schulen gilt es, zusammen mit den Lernenden, den Eltern und den Lehrpersonen herauszufinden, wie das Lernen trotz Corona gefördert werden kann. Im Evaluationscenter von IQES online stehen Ihnen Fragebogen zur Verfügung, um Fernunterricht zu evaluieren und Feedbacks von Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen einzuholen.

Fragebogen zum Fernunterricht: Instrumente für Lehrpersonen-, Eltern- und Schüler/innen-Befragung

Online-Unterricht – für viele Schulen im eigenen Tempo möglich

Natürlich zeigt schon die Vielfalt der auf der folgenden Seiten beschriebenen Tools ein großes Problem der bisherigen Digitalisierung: Dass viele Schulen trotz umfassender Konzepte häufig über keine integrierte Lösung für Online-Unterricht (cloudbasierte Lernmanagementsysteme/LMS) verfügen, engagierte Lehrpersonen häufig selbst neue Konzepte entwickeln und damit zumeist dezentrale Lösungen mit großer App-Vielfalt den digitalen Unterricht charakterisieren. Das macht die Nutzung für unterschiedlich medienkompetente Kollegien schwieriger, bietet aber auch eine gewisse Chance: Die kurzfristige Anpassung an außergewöhnliche Situationen mit passenden Lösungen.

Gerade digital engagierte Lehrkräfte sind diese Verhältnisse zudem seit Jahren gewohnt und nutzen neue Herausforderungen für die Gestaltung eigener Ansätze. Die Krise als Chance?

Schulen, die schon länger aktiv die digitale Transformation mitgestalten und Kapazitäten für Fortbildungen genutzt haben, sind in einer solchen Krisensituation sicherlich im Vorteil. Wie in diesem Beitrag gezeigt wird, könnte auf Basis einer guten Infrastruktur (auch ohne 1:1-Tablets) mit einem interessierten Kollegium der Unterricht recht schnell auf Online-Zusammenarbeit umgestellt werden. Das bedingt aber ein so überlegtes wie niedrigschwelliges Gesamtkonzept, dass allen Kolleg*innen den Einstieg auf ihrem eigenen Niveau und im eigenen Tempo ermöglicht.

Das ICAP-Modell kann gerade weniger erfahrenen Lehrkräften dabei helfen, eine grundlegende Systematik in die eigenen Planungen zu bringen und sich über die Möglichkeiten und Grenzen von Online-Unterricht klar zu werden. Natürlich bietet sich gerade ein systematisch geplanter Online-Unterricht für Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen an, um arbeitsteilig Themen vorzubereiten und neue Ideen zu entwickeln.

Was besonders wichtig ist:

  • Die neue und krisenhafte Situation bedeutet dafür im Gegenteil die Chance, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und den Schüler*innen neue Möglichkeiten digital gestützter Unterrichtsformen auszuprobieren und mitzugestalten. Freiwilligkeit und Interesse auf beiden Seiten vorausgesetzt, können interessante Konzepte entstehen.
  • Es ist davon auszugehen, dass viele der in diesen Wochen und Monaten entstehenden Formen der digital basierten Zusammenarbeit auch nach der Krise nicht verschwinden, sondern vielmehr neue Arbeitsweisen begründen werden. Das mag für manche Kolleg*innen bedrohlich (fixed mindset) wirken, andere sehen darin eine große Chance (growth mindset) (Mindset: lernfreundliche Haltungen entwickeln). Entscheidend wird sein, diesen Wandel gemeinsam zu gestalten und alle Kolleg*innen dafür zu gewinnen.

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.