Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeists:
Eine gute Arbeitsbeziehung der Schülerinnen und Schüler innerhalb der Gruppe ist zentral für das Kooperative Lernen. Mit einfachen und unterhaltsamen Übungen lässt sich diese Beziehung stärken. Das wirkt sich nicht nur auf die aktuelle Lernsituation günstig aus, sondern fördert ganz allgemein die Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und zur Kommunikation.
von Tobias Saum und Ludger Brüning
Umfang/Länge: 61 Seiten
aus dem Inhalt
Gruppen und Paare bilden
Damit die Schülerinnen und Schüler lernen, mit jedem zusammenzuarbeiten, werden hier vor allem Verfahren zur Bildung von Zufallsgruppen vorgestellt. Am Ende des Kapitels wird aber auch auf weitere Möglichkeiten der gezielten Gruppenbildung eingegangen.
Teamgeist schaffen und stärken
Nach der Bildung von neuen Tischgruppen sollte man zunächst teambildende Aktivitäten durchführen. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich kennenzulernen. So fühlen sie sich einander mehr verbunden und werden zu einem Team, in dem sich die Mitglieder gegenseitig stärken.
Energizer – Schwung in die Lerngruppe bringen
Belebende und auflockernde Übungen heben das Energieniveau. Das ist besonders wichtig am Anfang von Arbeitsphasen, nach einer Unterbrechung oder wenn die Schülerinnen und Schüler sich nach längerer Arbeit nicht mehr konzentrieren können.
Beispiel: Methode zur Gruppenbildung
Lieder summen
Alle Klassenmitglieder erhalten einen Zettel, auf dem eine Strophe eines klassischen Kinderlieds abgedruckt ist. Die Schüler haben die Aufgabe, dieses Lied zu summen und sich dabei in der Klasse zu bewegen. Sie müssen genau hinhören, wer das gleiche Lied summt, um die anderen Teammitglieder zu finden.
Weiterbildung von schulentwicklung.ch
- Schulinterene Weiterbildung Modul KL1: Einführung in das Kooperative Lernen
- Zentraler Kurs: Kooperatives Lernen und schüleraktivierender Unterricht mit Tobias Saum und Ludger Brüning