Videos zur Förderung der Lesekompetenz:

Videos mit Praxistipps und Methoden für die Leseförderung

Video abspielen

Leseförderung @Ludger Brüning | Schule im Gespräch #181

Marco Ringel im Gespräch mit Ludger Brüning. Lesekompetenz ist ein Schlüssel zur Welt. Wenn Menschen nicht flüssig lesen können, verschließen sich ihnen viele Möglichkeiten. Leider gibt es zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die in ihrer kompletten Schulzeit nicht ausreichend gut lesen lernen. Ludger Brüning beschreibt ein Konzept zur Leseförderung. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung «Schule im Gespräch». Zusammen mit der «Podcastmindmap Schule» dient das Format «Schule im Gespräch» zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.

Weitere Informationen zum Studienseminar erhalten Sie auf der Homepage: http://studienseminar.rlp.de/rs/trier

Internetpräsenz von Ludger Brüning:
https://ludgerbruening.de/Person

Video abspielen

Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext / Universität Münster

Was ist Lesekompetenz?

Leseförderung und Lernverlaufsdiagnostik:

Lesekompetenz: Was ist das? Und wie kommt es eigentlich dazu, dass Sie diesen Satz so problemlos lesen können? Obwohl wir im Grunde nur Linien und Punkte aneinandergereiht haben, können Sie in diesem Satz eine Bedeutung sehen. In diesem Video geht es um das spannende Phänomen Lesen und um die Prozesse, die wir beim Lesen – oft ganz unbewusst – beherrschen. Wir stellen drei wichtige Teilprozesse der Lesekompetenz – Worterkennung, Leseflüssigkeit und Leseverständnis – vor und erklären, warum diese Prozesse im Leseunterricht der Reihe nach mit jeweils passenden Methoden geübt werden sollten.

Weitere Videos zum Thema: Was ist Diagnostik?
– Video folgt

Leseförderung – diagnosebasiert und differenziert:
https://www.youtube.com/watch?v=0Itvd

In der Arbeitseinheit „Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext“ der WWU Münster (https://go.wwu.de/aesouvignier) untersuchen wir Möglichkeiten zur Diagnostik und Förderung von Lesekompetenzen im Unterricht.

Die in dieser Forschung entwickelten Unterrichtsmaterialien sind zum kostenlosen Download hier verfügbar:
http://go.wwu.de/di2download

Literatur zum Video:
https://www.wwu.de/PsyIPBE.Download/04

Die Videos und Materialien wurden erstellt von der Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext / Universität Münster (https://go.wwu.de/di2lesen). Alle Materialien stehen unter der Lizenz „CC BY NC 4.0“ (https://creativecommons.org/licenses) und dürfen entsprechend verwendet werden.

Die Videos sind entstanden im Rahmen der Bund-Länder-Initiativen LemaS und BiSS-Transfer: Leistung macht Schule (LemaS) ist eine gemeinsame Bund-Länder-Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Deutschlandweit 300 Schulen und 16 Universitäten arbeiten hier daran, Stärken aller Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht besser zu erkennen und ihnen eine Lernentwicklung zu ermöglichen, die ihren Potenzialen angemessen ist.

Mehr Infos:
https://www.leistung-macht-schule.de/

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des BMBF und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung.

Mehr Infos:
https://www.biss-sprachbildung.de/

Video abspielen

AKADEMIE FÜR LESEFÖRDERUNG NIEDERSACHSEN:

Lesetandem, Ich-Du-Wir-Würfel & Co. – Lautleseverfahren im Überblick

Lautleseverfahren sind explizite Trainingsformen, bei denen Schüler durch das halblaute und wiederholte Vorlesen von kurzen Texten oder Textabschnitten ihre Lesefähigkeit und ihr Leseverständnis verbessern. In diesem Video werden einige Lautleseverfahren vorgestellt.

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung, die Lesefreude weckt, Lesemotivation stärkt und Leseverstehen fördert. Sie bietet Fortbildungen, Praxismaterialien, Leseempfehlungen und Veranstaltungstipps für alle Bildungsetappen.

Materialien und Praxistipps zur Leseförderung:

In der Grundschule:
Akademie für Leseförderung: Leseförderung in der Grundschule (alf-hannover.de)

In der Sek I:
https://www.alf-hannover.de/materialien/sek-i

Video abspielen

AKADEMIE FÜR LESEFÖRDERUNG NIEDERSACHSEN:

Würfellauf, Wörterbingo, Blitzwortlesen und Co.: Übungen zum Sichtwortschatz

Der Begriff Sichtwortschatz bezeichnet alle Wörter, deren Schriftbild so im Gehirn gespeichert ist, dass es nicht mehr Buchstabe für Buchstabe erlesen werden muss, sondern auf Anhieb erkannt wird. In diesem Video werden sechs Methoden zum Training des Sichtwortschatzes vorgestellt. Ausgangslage dafür sind die 100 häufigsten Wörter der deutschen Sprache.

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung, die Lesefreude weckt, Lesemotivation stärkt und Leseverstehen fördert. Sie bietet Fortbildungen, Praxismaterialien, Leseempfehlungen und Veranstaltungstipps für alle Bildungsetappen.

Materialien und Praxistipps zur Leseförderung:

In der Grundschule:
Akademie für Leseförderung: Leseförderung in der Grundschule (alf-hannover.de)

In der Sek I:
https://www.alf-hannover.de/materialien/sek-i

Video abspielen

BISS – Systematische Leseförderung an Hamburger Grundschulen

Einblicke in das Modellprojekt

«Lesen mit BiSS» – Systematische Leseförderung an Hamburger Grundschulen

Über 50 Schulen im Modellprojekt – Erfolgreiche Methoden sollen mittelfristig an allen Hamburger Grundschulen eingesetzt werden.

Besonders interessant ist der Abschnitt zur relativ schnellen Leistungssteigerung der Schülerinnen und Schüler, die durch das Diagnoseverfahren «Salzburger Lesescreening (SLS)» gemessen wurde.

Weitere Informationen:
 https://www.biss-sprachbildung.de/biss-lesefoerderung-hamburg/

Video abspielen

Landerl: Lesekompetenz, Leseunterricht & Leseförderung im österreichischen Schulsystem

Dr. Karin Landerl von der Uni Graz präsentierte in Ihrem Referat die Zahlen, Daten und Fakten zur Lesekompetenz unserer Schüler und zeigte Maßnahmen auf, um die Lesekompetenz nachhaltig zu erhöhen. Einer der wichtigsten Herausforderungen ist für Landerl die verstärkte Professionalisierung der Lehrkräfte.

Video abspielen

Stadtbibliothek Mannheim

10 Tipps zur mehrsprachigen Leseförderung in Kita und Grundschule

Andrea Pörner und Bettina Harling von der Stadtbibliothek Mannheim stellen erprobte Ideen und Materialien vor.

Stadtbibliothek Mannheim Homepage:
https://mannheim.de/stadtbibliothek

Video abspielen

SHORTCUT: Leseförderung (Hermann Pitzer)

Leseförderung beginnt mit Sprachförderung, also in frühester Kindheit. Hermann Pitzer vom Lesekompetenzzentrum Buch. Zeit geht in diesem Video auf die Bedeutung des Lesens ein und wie man Kinder und Jugendliche am besten fördern kann (vom Kindergarten bis hin zur Sekundarstufe I). Nur Kinder, die das Lesen nicht nur lernen, sondern auch können (Lesefluss/sinnerfassendes Lesen), werden auch Lesefreude entwickeln. Wichtig ist das Vorbild der Eltern, denn verkürzt gesagt: Lesende Eltern haben lesende Kinder!

 

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.