Schreibkoffer: von der Idee zum Text:
Der vorliegende Schreibkoffer enthält eine Vielzahl an Instrumenten und Strategien, angepasst an verschiedene Altersstufen. Hier finden Sie praktische Schreibhilfen, die die Lernenden im Schreibprozess von der Planung bis zur endgültigen Textfassung begleiten und Aufgaben, die sie zum Schreiben motivieren.
Kooperative Textredaktion
Autorenrunden und Schreibkonferenzen bieten Lernenden motivierende soziale Lernanlässe, um sich mit eigenen und fremden Texten auseinanderzusetzen und dabei vielfältige Kompetenzen zu erwerben.

Lerngerüste Wortschatz
Lerngerüste wie Wortdreher, Schreibscheiben und Satzanfangfächer unterstützen Schüler/innen darin, ihren produktiven Wortschatz und verschiedene Satzmuster zu aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.

Motivierende Schreibaufgaben
Motivierende Schreibaufgaben machen Lust zum Schreiben, sie regen die Fantasie an und machen neugierig, helfen, eine eigene Stimme zu finden, laden zum Dialog ein, ...

Texte überarbeiten
Textvelo, Textlupe und Schreibtippkarten bieten auf altersgerechte Weise eine kriteriengeleitete, konstruktive und verständliche Unterstützung im Überarbeitungsprozess von eigenen und fremden Texten und können gleichzeitig auch den Schreibprozess wirksam begleiten und steuern.

Wegweiser fürs Schreiben
Schreibspicks sind hilfreiche Wegweiser im Schreibprozess. Sie führen die Schreibenden durch die einzelnen Arbeitsschritte und bilden eine Art «Schreibreservoir», indem sie Ideen, Stichworte, Inhalte und erste Formulierungen zwischenlagern, damit sie im späteren Schreibprozess wieder zur Verfügung stehen.
Kooperative Textredaktion: Autorenrunde und Schreibkonferenz
Autorenrunde
Autorenrunden ermöglichen eine gemeinsame Zeit des Austausches und beflügeln das eigene Schreiben.
Gleichzeitig sind sie Momente der Wertschätzung, des gegenseitigen Interesses und wirkungsvolle Motoren der Schreibkompetenzentwicklung.
Originaldokumente zur Autorenrunde sowie weitere Tipps und Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz finden sich hier: www.beate-lessmann.de/schreiben/autorenrunde
Weiterführende Literatur:
Leßmann, Beate: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Unterricht (3 Teile). Dieck-Verlag Heinsberg. Ausführungen und Unterrichtsbeispiele zu Autorenrunden finden sich in Teil I (Klassen 1 und 2, 3. Auflage 2018) und Teil II A (Klassen 3 bis 6, 2. Auflage 2016).)
Kostenlose Downloadmöglichkeit: www.beate-lessmann.de/material/category/8-autorenrunde

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Schreibkonferenz
Schreibkonferenzen ermöglichen den Schülern/-innen, in Kleingruppen an ihren Texten zu arbeiten und dabei zu lernen, sich mit anderen Sichtweisen vertraut zu machen, diese zu akzeptieren, zu bestätigen oder in begründeter Weise abzulehnen und auch selber und frei zu entscheiden, welche Inputs im eigenen Text übernommen werden sollen.

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Geförderte Kompetenzen
Kompetenzorientierte Lernziele
Deutsch: Schreiben
Die Schüler/innen können …
- ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
- ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
- über ihren Schreibprozess und ihre eigenen und fremde Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
Überfachliche Kompetenzen
Die Schüler/innen können …
- eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
- aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
- sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
- aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
- Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
- die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
- Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Texte überarbeiten: Textvelo, Textlupe und Schreibtippkarten
Textvelo, Textlupe und Schreibtippkarten sind altersgerechte Lerngerüste, die eine Struktur liefern, um eigene oder fremde Texte kriteriengeleitet zu untersuchen und zu überarbeiten, Texte also gezielt «unter die Lupe zu nehmen».

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Schreibtippkarten

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Primarlehrer und Webpublisher; Langjährige Erfahrung als Mehrklassenlehrer und als Teamleiter Stufe Primar.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Geförderterte Kompetenzen
Kompetenzorientierte Lernziele
Deutsch: Schreiben
Die Schüler/innen können …
- … ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
- … ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten.
- … über ihren Schreibprozess und ihre eigenen und fremde Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen.
Überfachliche Kompetenzen
Die Schüler/innen können …
- … eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
- … aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
- … sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
- … aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
- … Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
- … die Wirkung von Sprache reflektieren und achten in Bezug auf Vielfalt auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch.
- … Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Lerngerüste für einen grösseren Wortschatz: Wortdreher, Schreibscheiben, Satzanfangfächer
Wortdreher
Die Wortdreher ermöglichen es den Schreibenden, durch eine gut strukturierte Übersicht Wortalternativen auf einen Blick zu erfassen und damit auch nach und nach den eigenen Wortschatz zu erweitern. Die Einteilung in drei Ringe differenziert häufig gebrauchte «Allerweltswörter» gleich zweifach und bietet dadurch eine grosse Vielfalt an Varianten.

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Satzanfangfächer

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Geförderterte Kompetenzen
Kompetenzorientierte Lernziele
Deutsch: Schreiben
- … ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um flüssig formulieren und schreiben zu können.
- … in einen Schreibfluss kommen und ihre Formulierungen auf ihr Schreibziel ausrichten.
Überfachliche Kompetenzen
Die Schüler/innen kennen allgemeine und fachspezifische Lernstrategien und können sie nutzen.
Gut geplant, ist halb geschrieben: Schreibspick
Schreibspicks sind Wegweiser für Schreibprozesse im Zusammenhang mit verschiedenen Textsorten. Sie helfen den Schreibenden, Ideen und Gedanken bereits vor dem Schreiben zu sortieren, zu strukturieren und in eine Form zu bringen. Auch während dem Schreibprozess und der Überarbeitung bieten Schreibspicks wertvolle Hilfe.
Es ist bekannt: Während die einen Autoren/-innen sich vor sprudelnden Ideen und Gedanken kaum retten können, sitzen die anderen stiftekauend vor dem leeren Blatt, hoffen auf Inspiration und wissen nicht weiter.
Junge Autoren/-innen sind mit der Planung von Texten selten vertraut. Einerseits weil sie noch wenig oder gar nichts darüber wissen, aber auch, weil sie den Sinn noch nicht wirklich erfasst haben und eine Planung zeitintensiv ist.
Schreibspicks sollen den Autoren/-innen helfen,
- Ideen und Gedanken vor dem Schreiben zu sortieren.
- den Schreibprozess bewusst zu verlangsamen.
- den Fokus auf kleine Teilschritte zu legen.
- den effektiven Schreibprozess zu entlasten.
Schreibspick: Minigeschichten

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Schreibspick: Brief
Anders als beim schnellen Hin- und Herchatten und Gesimse sind beim Briefeschreiben Höflichkeit sowie die Einhaltung einer gewissen Struktur gefragt. Ein Brief ist wie ein geschriebenes Gespräch.
Ein persönlicher Brief ist und bleibt etwas Besonderes und wird immer mehr zu einem kleinen Geschenk, einer Erinnerung, die jemand mit Wörtern auf Papier festgehalten hat.
Einen handgeschriebenen Brief kriegt niemand auf die Schnelle hin. Der Schreibspick übernimmt Begleitung und Unterstützung, bis das Briefeschreiben ganz von alleine geht….

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Schreibspick: Argumentation: Meine Meinung

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Webredaktion, Support IQES und schulentwicklung.ch.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Geförderte Kompetenzen
Kompetenzorientierte Lernziele
Deutsch: Schreiben
Die Schüler/innen …
- kennen vielfältige Textmuster und können sie entsprechend ihrem Schreibziel in Bezug auf Struktur, Inhalt, Sprache und Form für die eigene Textproduktion nutzen.
- können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen.
- können ihre Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und verständliche Abfolge bringen.
Überfachliche Kompetenzen
Die Schüler/innen …
- kennen allgemeine und fachspezifische Lernstrategien und können sie nutzen.
- können Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
- können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
- können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Motivierende Schreibaufgaben: Schreibkarten und Schreibwegplaner
45 Schreibkarten
Die Schreibkarten können zur freien oder zufälligen Auswahl genutzt werden:
- eine Karte auswählen, die «ins Auge springt», die die Lust am Schreiben weckt, die die Idee zum Text gleich mit sich bringt
- eine Karte aus dem Stapel ziehen und selber bearbeiten, verschenken, mit jemandem tauschen, mit jemandem teilen
- drei Karten aus dem Stapel ziehen und eine davon auswählen
- eine Karte «erwürfeln»: die gewürfelte Zahl vom Stapel abzählen und bearbeiten
Schreibwürfelspiel mit Spielfeld
Die Schreibkarten können zu einem Spielfeld ausgelegt werden (Feld (Leiterlispiel) oder Weg). Auf dem Spielfeld wird eine Spielfigur platziert (Variante: Magnet mit Schüler/innen-Bild) und um die gewürfelte Zahl vorwärtsbewegt. Das erreichte Spielfeld ist gleichzeitig die Schreibaufgabe. Dieses Spielfeld wird dauerhaft aufgebaut und im Sinne einer prozessorientierten Schreibkultur und vielfältigen Schreibanlässen immer wieder in den Unterricht integriert. Als fester, wöchentlicher Schreibanlass über das ganze Schuljahr, als Hausaufgaben-, Freiarbeits- oder Schreibbuchmöglichkeit.
Schreibwegplaner
Der Schreibwegplaner ermöglicht es den Lernenden, situativ und ganz nach Lust und Laune, den passenden Schreibanlass auszuwählen und dabei gleichzeitig ihren persönlichen Schreibweg zu visualisieren.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin