Schulführung und Schulentwicklung:

Als Schulleiterin/Schulleiter wollen Sie wissen, wie Ihre Führung von den Lehrpersonen wahrgenommen und beurteilt wird. Oder Sie möchten sich zusammen mit dem Kollegium ein Bild darüber verschaffen, wie Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen die Schul- und Unterrichtsqualität wahrnehmen.

Fragebogen für ein Schulleitungsfeedback

SL01-Schulleitungsfeedback

Qualitätsbereiche

  • Kommunikation und Unterstützung
  • Anerkennung von Leistungen und konstruktive Kritik
  • Pflege des Schulklimas
  • Information und Entscheidungen
  • Gestaltung von Teamsitzungen und Konferenzen
  • individuelle Förderung und Personalführung
  • Schulorganisation und Vertretung nach aussen
  • Schulentwicklung und Zusammenarbeit im Kollegium
Hinweise zur Durchführung des Schulleitungsfeedbacks

Hier wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Schulleiterinnen und Schulleiter regelmässig ein Feedback bei den Lehrpersonen einholen können. Es wird aufgezeigt, welche Vorbereitungen und Schritte notwendig sind. Im Anhang befinden sich einige Beispiele Aufträgen und Ablauf des Feedbacks.

Autor/Autorin: Adrian Schoch, Christian Hubatka, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L41 Selbsteinschätzung: Individuelles Ressourcenprofil

Individuelle Standortbestimmungen zu den eigenen persönlichen, beruflichen und gesundheitlichen Ressourcen und Kompetenzen.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L23 Selbsteinschätzung zur Unterrichtsentwicklung und zum Unterrichtsfeedback

Der Fragebogen ermöglicht eine persönliche Standortbestimmung in Bezug auf die eigene Unterrichtsentwicklung und den Nutzen des Unterrichtsfeedbacks. Als Vorbereitung für Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen wertvoll.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 8 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachartikel zur ressourcenorientierten Personalentwicklung

Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung

Welches sind für Sie typische Eigenschaften, die eine gute pädagogische Führung aufweisen sollte? Was muss jemand tun, um von Ihnen als «gute Schulleiterin» oder «guter Schulleiter» bezeichnet zu werden? Antworten dazu liefert das Kapitel 3.5 zum Thema Qualitäts- und gesundheitsorientierte Schulführung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcenorientierte Personalentwicklung

In diesem Beitrag wird die Personalentwicklung in Schulen genauer betrachtet. Dabei werden die Aufgaben und Ressourcen dieser betrachtet. Ausserdem werden wirkungsvolle Potenzialanalysen mit Ressourcenprofilen vorgestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcenorientierte Personalentwicklung: Gesundheits- und Qualitätsförderung

Eine gute, gesunde Schule lässt sich nur als eine gemeinsame Errungenschaft von Schulleitung und Lehrerschaft realisierbar. Das IQES-Handbuch zeigt Wege auf, wie eine sowohl qualitäts- wie auch gesundheitsorientierte Schulförderung erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Beat Bucher, Gerold Brägger

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstbeurteilung als Mittel des beruflichen Lernens nutzen

In diesem Auszug geht es um die Vorteile einer gesundheitsförderlichen Feedbackkultur in Schulen. Dabei ist zentral, dass Feedback ein lernwirksames Mittel ist, um das selbstreflexive Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Broschüren des Kantons Zug zur Schulführung und Personalentwicklung

Broschüre Mitarbeitergespräche (MAG) Kanton Zug

Das vorliegende Konzept und die dazugehörenden Instrumente wurden vom Bildungsrat als verbindliche Grundlage für die Mitarbeitergespräche an den gemeindlichen Schulen im Kanton Zug beschlossen (Bildungsratsbeschluss vom 18. März 2009).

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 58 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback der Rektorin, des Rektors - Kanton Zug

Dieses Dokument der Direktion für Bildung und Kultur des Kanton Zug stellt Qualitätskriterien auf, an die Rektoren sich halten können, wenn sie den Schulpräsidenten ein Feedback geben.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdbeurteilung der Schulhausleiter/innen - Kanton Zug

In dieser Broschüre des Kanton Zugs werden unter anderem in Hinblick auf die Mitarbeitergespräche (MAG) Kriterien aufgelistet, die die Qualität von Schulleiterinnen und Schulleitern ausmacht.

Autor/Autorin: Bildungsdepartement der Stadt Zug

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbst- und Fremdbeurteilung der Rektorin, des Rektors - Kanton Zug

In diesem Dokument befindet sich eine Liste an Qualitätskriterien. Mit diesen kann eine Selbst- und Fremdbeurteilung der Rektorinnen und Rektoren erfolgen. Ausserdem ist ein MAG-Zielvereinbarungsbogen enthalten.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Auswertung der Schulentwicklungsaktivitäten des vergangenen Jahres ist grundlegende Voraussetzung der Qualitätsentwicklung, insbesondere der Qualitätssicherung. Es geht darum, das erworbene Know-how in der Projektarbeit, die guten und weniger guten Erfahrungen, für alle sichtbar zu machen, auszutauschen und Konsequenzen für nachfolgende Projekte zu ziehen.

Perspektive: Schulleitende, Qualitätsbeauftragte, Lehrpersonen

S60 Standortbestimmung zum Stand des schulinternen Qualitätsmanagements

Der Einschätzbogen enthält Bewertungstabellen, mit deren Hilfe Sie beurteilen können, wo Ihre Schule beim Aufbau einer schulinternen Feedback- und Evaluationskultur steht, welche Elemente eines ganzheitlichen Qualitätsmanagement an Ihrer Schule bereits gut ausgebaut sind und welche noch weiterer Entwicklungsschritte bedürfen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ratingkonferenz mit Lehrpersonen

S33a Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Kurzfassung) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S33b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S33c Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Langfassung) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S33d beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sie wollen eine fundierte Bestandsaufnahme der digitalen Ausstattung an Ihrer Schule vornehmen? Sie wollen ergänzend dazu den medienpädagogischen Ist-Stand erheben und dafür die Sichtweise und Bedürfnisse der Lehrkräfte erheben? Sie wollen wissen, wie die Lehrer*innen digitale Medien im Unterricht einsetzen, welchen Bedarf sie bei den Endgeräten und der technischen Infrastruktur sehen und welche Bedürfnisse sie für Fortbildungs- und Unterstützungsangebote haben? Die IQES-Evaluationsinstrumente unterstützen eine ganzheitliche pädagogisch-technische Ist-Standanalyse der IT-Ausstattung und Mediennutzung.

Technischen Bestandsaufnahme und Bedarfsabklärung

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Hochformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S82 Bestandsaufahme bestehender digitaler Ausstattung und Bedarfsermittlung der Zielausstattung (Querformat)

Das Instrument dient dazu, die technische Ausstattung im Bereich digitale Medien und Werkzeuge an der Schule zu erfassen. Gleichzeitig lässt sich der Bedarf für die Zielausstattung ermitteln.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pädagogisch-technische Bestandsaufnahmen und Bedürfniserhebungen

S81a – Lehrpersonen-Befragung zum Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen
Mit dem online-Fragebogen kann erhoben werden, wie Lehrkräfte aktuell digitale Medien im Unterricht einsetzen und welche Bedürfnisse sie bezüglich der digitalen Infrastruktur, dem Support und der Fortbildung haben.

Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt

S80a – Aktueller Beitrag der Jahrgangsstufen und Fächer zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt: Ist-Einschätzung
Lehrpersonenbefragung, mit der Sie erheben können, welche «Kompetenzen in der digitalen Welt» bereits jetzt an Ihrer Schule in den verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern/Lernbereichen gefördert werden. Die Ergebnisse können als Grundlage für die Erstellung eines gemeinsamen pädagogischen Medienkonzepts genutzt werden.

S80b – Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt: Ist-Einschätzung, mit Sammlung von Umsetzungsbeispielen im Unterricht der Jahrgangsstufen und Fächer
Das Instrument S80b enthält die gleichen Fragen wie S80a sowie zusätzliche offene Fragen, um Unterrichtsbeispiele, Themen und Inhalte zu sammeln.

S80c – Zukünftiger Beitrag der Jahrgangsstufen und Fächer zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt: Entwicklungspotential
Lehrpersonenbefragung zu den Zielen und den Entwicklungsperspektiven des Kollegiums in Bezug auf die «Kompetenzen in der digitalen Welt». Auch diese Ergebnisse können als Grundlage für die Erstellung eines gemeinsamen pädagogischen Medienkonzepts genutzt werden.

Führungs- und QM-Handbuch

Im Führungs- und QM-Handbuch finden Sie weiteres Praxismaterial zu allen Bereichen der Schulführung und des Qualitätsmanagements.