Schulführung und Schulentwicklung:
Als Schulleiterin/Schulleiter wollen Sie wissen, wie Ihre Führung von den Lehrpersonen wahrgenommen und beurteilt wird. Oder Sie möchten sich zusammen mit dem Kollegium ein Bild darüber verschaffen, wie Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen die Schul- und Unterrichtsqualität wahrnehmen.
Fragebogen für ein Schulleitungsfeedback
Qualitätsbereiche
- Kommunikation und Unterstützung
- Anerkennung von Leistungen und konstruktive Kritik
- Pflege des Schulklimas
- Information und Entscheidungen
- Gestaltung von Teamsitzungen und Konferenzen
- individuelle Förderung und Personalführung
- Schulorganisation und Vertretung nach aussen
- Schulentwicklung und Zusammenarbeit im Kollegium
Hier wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Schulleiterinnen und Schulleiter regelmässig ein Feedback bei den Lehrpersonen einholen können. Es wird aufgezeigt, welche Vorbereitungen und Schritte notwendig sind. Im Anhang befinden sich einige Beispiele Aufträgen und Ablauf des Feedbacks.
Autor/Autorin: Adrian Schoch, Christian Hubatka, Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 8 Seiten
Fachartikel zur ressourcenorientierten Personalentwicklung
Autor/Autorin: Dr. Norbert Posse, Gerold Brägger

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge: 26 Seiten
Aus: IQES-Handbuch: Band 1
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Autor/Autorin: Dr. Norbert Posse, Gerold Brägger

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge: 14 Seiten
Aus: IQES-Handbuch: Band 1
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Autor/Autorin: Beat Bucher, Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476
Umfang/Länge: 84 Seiten
Aus: IQES-Handbuch: Reader
Autor/Autorin: Dr. Norbert Posse, Gerold Brägger

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge: 10 Seiten
Aus: IQES-Handbuch: Band 1
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Feedback und Evaluation
Im Evaluationscenter finden Sie diese Instrumente für die Personalentwicklung:
- Selbsteinschätzungsbogen für Lehrpersonen Individuelles Ressourcen- und Kompetenzen-Profil (Instrument L41)
- Befragung der Lehrpersonen: Individuelles Ressourcen- und Kompetenzen-Profil (Instrument S45)
- Selbsteinschätzung zur Unterrichtsentwicklung und zum Unterrichtsfeedback (Instrument L23)
- Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung im Unterrichtsteam (Instrument S11)
Tipps
Weitere Texte zur schulischen Gesundheitsförderung finden Sie hier.
Im QM-Handbuch finden Sie eine Fülle von Praxismaterial zur Schulführung: Schulleitung und Personalentwicklung
Broschüren des Kantons Zug zur Schulführung und Personalentwicklung
Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug
Umfang/Länge: 58 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug
Umfang/Länge: 4 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug
Umfang/Länge: 16 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Autor/Autorin: Bildungsdepartement der Stadt Zug
Umfang/Länge: 16 Seiten
Fächer: alle Fächer
Stufen: Andere
Die Auswertung der Schulentwicklungsaktivitäten des vergangenen Jahres ist grundlegende Voraussetzung der Qualitätsentwicklung, insbesondere der Qualitätssicherung. Es geht darum, das erworbene Know-how in der Projektarbeit, die guten und weniger guten Erfahrungen, für alle sichtbar zu machen, auszutauschen und Konsequenzen für nachfolgende Projekte zu ziehen.
Perspektive: Schulleitende, Qualitätsbeauftragte, Lehrpersonen
Der Einschätzbogen enthält Bewertungstabellen, mit deren Hilfe Sie beurteilen können, wo Ihre Schule beim Aufbau einer schulinternen Feedback- und Evaluationskultur steht, welche Elemente eines ganzheitlichen Qualitätsmanagement an Ihrer Schule bereits gut ausgebaut sind und welche noch weiterer Entwicklungsschritte bedürfen.
Autor/Autorin: Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 3 Seiten
Stufen: alle Stufen
- S160 – Einschätzung der Feedbackpraxis der eigenen Schule (bzw. mehrerer Schulen)
- S160-at – Einschätzung der Feedbackpraxis der eigenen Schule (bzw. mehrerer Schulen) (für österreichische Schulen)
- S161 – Erfahrungen und Strategien für die Weiterentwicklung der Feedbackpraxis in der eigenen Schule (bzw. im Austausch mit anderen Schulen)
- S161-at – Erfahrungen und Strategien für die Weiterentwicklung der Feedbackpraxis in der eigenen Schule (bzw. im Austausch mit anderen Schulen) (für österreichische Schulen)
Perspektive: Lehrpersonen (Kollegium)
- S20 – Lehrpersonen-Befragung zur Jahresauswertung / Kurzversion
- S21 – Lehrpersonen-Befragung zur Jahresauswertung / Langversion
- S22- Lehrpersonen-Befragung zur Evaluation von QM-Projekten
- S23a – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1.-9. Schulstufe)
- S23a-at – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1.-9. Schulstufe) (für österreichische Schulen)
- S23b – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (ab 10. Schulstufe)
- S23b-at – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (ab 10. Schulstufe) (für österreichische Schulen)
- S202 – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (Breitbandinstrument)
- S202-at – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (Breitbandinstrument) (für österreichische Schulen)
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S33b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Autor/Autorin: Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 4 Seiten
Stufen: alle Stufen
Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument S33d beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.
Autor/Autorin: Gerold Brägger

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der Plattformen IQES online, IQES Lernkompass und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner und Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln. www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Umfang/Länge: 4 Seiten
Stufen: alle Stufen
Perspektive: Schülerin/ Schüler
- S25b – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (5.-9. Schulstufe)
- S25b-at – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (5.-9. Schulstufe) (für österreichische Schulen)
- S25c – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (ab 10. Schulstufe)
- S25c-at – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (ab 10. Schulstufe) (für österreichische Schulen)
- S203a – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (Breitbandinstrument) (3.-4. Schulstufe)
- S203a-at – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (Breitbandinstrument) (3.-4. Schulstufe) (für österreichische Schulen)
- S203b – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (Breitbandinstrument) (5.-13. Schulstufe, Erwachsenenbildung)
- S203b-at – Schüler/innen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (Breitbandinstrument) (5.-13. Schulstufe, Erwachsenenbildung) (für österreichische Schulen)
Instrumente des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung HIBB
freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom HIBB/Dan Spenhoff
- S170 – Lehrpersonen-Befragung: Grundlagen und Steuerung des Qualitätsmanagements – Praxisgestaltung
- S171 – Lehrpersonen-Befragung: Grundlagen und Steuerung des Qualitätsmanagements – Wirkungen und Ergebnisse
- S172 – Lehrpersonen-Befragung: Feedbackkultur – Praxisgestaltung
- S173 – Lehrpersonen-Befragung: Feedbackkultur – Wirkungen und Ergebnisse
- S174 – Lehrpersonen-Befragung: Interne Evaluation – Praxisgestaltung
- S175 – Lehrpersonen-Befragung: Interne Evaluation – Wirkungen und Ergebnisse
- S176 – Lehrpersonen-Befragung: Beschwerdemanagement – Praxisgestaltung
- S177 – Lehrpersonen-Befragung: Beschwerdemanagement – Wirkungen und Ergebnisse
- S178 – Lehrpersonen-Befragung: Check Qualitätsmanagement – Praxisgestaltung
- S179 – Lehrpersonen-Befragung: Check Qualitätsmanagement – Wirkungen und Ergebnisse
- S180 – Schüler/innen-Befragung: Unterrichtsevaluation
- S181 – Schüler/innen-Befragung: Zufriedenheit
- S182 – Lehrpersonen-Befragung: Schulleitungsfeedback – personenbezogener Fragebogen
- S183 – Lehrpersonen-Befragung: Feedbackvorhaben der Teams
Tipp
Im QM-Handbuch finden Sie eine Fülle von Praxismaterial für das Qualitätsmanagement in Schulen.
Sie wollen eine fundierte Bestandsaufnahme der digitalen Ausstattung an Ihrer Schule vornehmen? Sie wollen ergänzend dazu den medienpädagogischen Ist-Stand erheben und dafür die Sichtweise und Bedürfnisse der Lehrkräfte erheben? Sie wollen wissen, wie die Lehrer*innen digitale Medien im Unterricht einsetzen, welchen Bedarf sie bei den Endgeräten und der technischen Infrastruktur sehen und welche Bedürfnisse sie für Fortbildungs- und Unterstützungsangebote haben? Die IQES-Evaluationsinstrumente unterstützen eine ganzheitliche pädagogisch-technische Ist-Standanalyse der IT-Ausstattung und Mediennutzung.
Instrument zur technischen Bestandsaufnahme und Bedarfsabklärung
S82 – Erhebungs- und Planungstool zur technischen Ausstattung
Das Tool unterstützt eine Bestandsaufnahme zur digitalen Infrastruktur (Internetanbindung, Vernetzung, Schulserver bzw. Cloudlösungen, Ausstattung mit Endgeräten, Software, Wartung und Support). Gleichzeitig ermöglicht es eine erste technische Bedarfsermittlung der Zielausstattung).
Instrumente für pädagogisch-technische Bestandsaufnahmen und Bedürfniserhebungen
S81a – Lehrpersonen-Befragung zum Einsatz von digitalen Medien und Werkzeugen
Mit dem online-Fragebogen kann erhoben werden, wie Lehrkräfte aktuell digitale Medien im Unterricht einsetzen und welche Bedürfnisse sie bezüglich der digitalen Infrastruktur, dem Support und der Fortbildung haben.
S71 – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien an der Schule
Lehrpersonenbefragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht und in der Unterrichtsvorbereitung
Instrumente zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt
S80a – Aktueller Beitrag der Jahrgangsstufen und Fächer zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt: Ist-Einschätzung
Lehrpersonenbefragung, mit der Sie erheben können, welche «Kompetenzen in der digitalen Welt» bereits jetzt an Ihrer Schule in den verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern/Lernbereichen gefördert werden. Die Ergebnisse können als Grundlage für die Erstellung eines gemeinsamen pädagogischen Medienkonzepts genutzt werden.
S80b – Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt: Ist-Einschätzung, mit Sammlung von Umsetzungsbeispielen im Unterricht der Jahrgangsstufen und Fächer
Das Instrument S80b enthält die gleichen Fragen wie S80a sowie zusätzliche offene Fragen, um Unterrichtsbeispiele, Themen und Inhalte zu sammeln.
S80c – Zukünftiger Beitrag der Jahrgangsstufen und Fächer zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt: Entwicklungspotential
Lehrpersonenbefragung zu den Zielen und den Entwicklungsperspektiven des Kollegiums in Bezug auf die «Kompetenzen in der digitalen Welt». Auch diese Ergebnisse können als Grundlage für die Erstellung eines gemeinsamen pädagogischen Medienkonzepts genutzt werden.
Im Führungs- und QM-Handbuch finden Sie weiteres Praxismaterial zu allen Bereichen der Schulführung und des Qualitätsmanagements.