QM-Konzept:
Das Qualitätskonzept stellt die gemeinsame, schriftlich festgehaltene Plattform der Schulleitung und des Kollegiums dar. Es enthält Vereinbarungen darüber, wie Qualität der Schule, des Unterrichtens und des Lernens gepflegt und weiterentwickelt wird.Gute QM-Konzepte sind schlank und verweisen auf eine lebendige Praxis
Gute gesunde Schulen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Verstehbarkeit, die Handhabbarkeit und die Sinnhaftigkeit einer Sache als entscheidende Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beteiligten ansehen (Antonovsky 1997). Ein gutes QM-Konzept- macht in den Augen der Beteiligen Sinn
- gibt eine gemeinsame Orientierung, worauf es in dieser Schule wirklich ankommt
- macht Qualitätsansprüche fassbar und greifbar
- sorgt für Verbindlichkeit und lässt Freiraum für professionelle Eigenverantwortung
- kann – wenn es wirklich Ausdruck einer lebendigen Praxis sein soll – nicht einfach kopiert werden, obwohl die Auseinandersetzung mit guter Praxis an anderen Schulen oftmals hilft, die eigenen Vorstellungen und Ansprüche zu klären.
Projekt «Gute Schulen» Kanton Zug
«Das Rahmenkonzept ist so konzipiert, dass nicht jede Schule zuerst umfangreiche Zeitressourcen in konzeptionelle Arbeiten investieren muss, bevor sie überhaupt mit Arbeiten beginnen kann, von denen die Lehrpersonen und Lernenden profitieren können. Der vorliegende Konzeptrahmen kann und soll bausteinartig für die schulischen QM-Konzepte übernommen werden. Er wurde bewusst auf eine Weise geschrieben, die es erlaubt, einzelne QM-Elemente an örtliche Verhältnisse und Bedürfnisse anzupassen.» (Zitat aus der untenstehenden Broschüre «Gute Schulen»)
Inhalte und Beispiele: QM-Konzept

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Erziehungswissenschafter, Autor, Leiter von IQES online, IQES Lernkompass und schulentwicklung.ch

Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Das IQES-Modell als handlungsorientiertes Rahmenkonzept
Das IQES-Modell orientiert sich an Erfolgsfaktoren einer lernenden Schule:
- kooperativ arbeitende Unterrichtsteams
- Fokus auf Lernerfolg und eigenverantwortlichem Lernen
- gemeinsame Werte und Regeln, gegenseitige Hilfe und soziale Unterstützung
- mitarbeiterorientierte Führung
- hohe Eigenverantwortung für Lehrkräfte
- positiv-konstruktive Rückmeldungen
- nützliche Selbstevaluation
Das IQES-Modell wird in verschiedenen Kantonen und Bildungsregionen als offenes Rahmenkonzept genutzt. Mehr über das IQES-Modell