Lernen mit Methode:
Wenn akzeptiert wird, dass Lernen ein aktiver Prozess ist, dann ist eine Konsequenz, dass die Lernenden arbeitsmethodische und soziale Kompetenzen erwerben müssen, mit denen sie ihre Lernprozesse gestalten können - individuell und gemeinsam. Soll dieser Anspruch an eigenständiges Lernen im Rahmen von Unterrichts- und Schulentwicklung realisiert werden, dann sind Absprachen und Vereinbarungen notwendig. Dafür bietet sich ein Methodencurriculum an: Eine notwendige - aber nicht hinreichende Voraussetzung und gleichzeitig ein anspruchsvolles Vorhaben. Die Arbeit an einem Methodencurriculum als Ergebnis von Absprachen und Rahmen für eine systematische Unterrichtsentwicklung ist deshalb ein Akzent dieses Schwerpunkts. Ein zweiter Akzent ist das Erlernen von einzelnen Methoden, die bei der Gestaltung von selbstregulierten Lernprozessen helfen können.
Leitet die Deutsche Internationale Schule in Boston (USA) und ist Mitglied der Redaktion von PÄDAGOGIK.
Studiendirektorin und stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel.
Lehrer am Gymnasium Rutheneum Gera und Fachberater für das Seminarfach in Thüringen.
Seminarleiterin mit der Wahrung der Geschäfte beauftragt am Studienseminar Gera.
Lehrerin am Tilesius-GymnasiumMühlhausen und Fachberaterin für das Seminarfach in Thüringen.
Lehrerin am Gymnasium Am Lindenberg Ilmenau und Fachberaterin für das Seminarfach in Thüringen.
Lehrer mit den Fächern Englisch und Geschichte an der Freiherr-vom-Stein-Schule sowie Pädagogischer Mitarbeiter für Geschichtsdidaktik an der Universität Kassel.
Lehrer an der Grund- und Oberschule »Maxim Gorki« Bad Saarow sowie Gründer und Inhaber der Akademie für Lernmethoden.
Pensionierter Gymnasiallehrer. Am Institut Bildung plus als Fortbildner und Konzeptentwickler tätig.
Leitet das Institut Bildung plus. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Untersuchung und Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation von Kindern und Jugendlichen durch Selbstregulationsstrategien, körperliches und kognitives Training.
Lehrer am Gymnasium Heidberg, ausgebildeter Lerncoach und Fortbildner am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Bereich Deutsch in der Sekundarstufe II.
Lernen mit Methode: Beispiele und Methoden

Lernstrategien
Der Erwerb und Einsatz von Lernstrategien zählt zu den Schlüsselkompetenzen, mit welchen Lernprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Hier finden Sie Leitfaden, Karten und einen Fachartikel zum Thema.

Aufbau von Kompetenzen
Kompetenzen als Bildungsziele vereinbaren, ganzheitlich fördern und beurteilen. Hier finden Sie Praxishinweise und Umsetzungsbeispiele aus Schulen

Lernkompetenzen-Curriculum (5. bis 9. Schuljahr)
Um erfolgreich zu lernen, müssen sich Lernende vielfältige Kompetenzen aneignen. Hier finden Lehrpersonen Bausteine für das 5. bis 9. Schuljahr, mit denen sie die Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielt fördern können. Die Themenbausteine sind handlungsorientiert und können schrittweise im Sinne des Legoprinzips eingeführt werden. Die Einbindung kooperativer Lernformen in die Kompetenzbausteine sichert eine systematische Einführung in kooperatives Lernen.