Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2106 Treffer

Halbzeit

Schauspiel

Eine Szene wird immer wieder gespielt, bei jeder Wiederholung halbiert sich aber die Spielzeit (z.B. von 60 auf 30 Sek.).

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flugblatt

Kunststück

Eine Zeitungsrolle fallen lassen bzw. hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schauspielunterricht

Lernidee

Die Schülerinnen erarbeiten ein Drehbuch, wie der Inhalt als Theater inszeniert werden kann, und proben ihr Stück an einem geeigneten Ort.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L39 Schülerfeedback-Kurzformen für die Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen

19 verschiedene Kurzfeedbackformen für die Reflexion und Auswertung des Gruppen- und Arbeitsprozesses beim Kooperativen Lernens. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Min.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 29 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

S57 Lehrpersonen-Befragung zum Klassenrat

Insgesamt 59 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, Mitsprache, Mitwirkung, Demokratie, Themen und Entscheidungen, Ablauf der KR-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen und LP), Rückmeldungen an Schüler/innen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hildy Marty, Urs Amstutz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbacks SchülerInnen-Eltern-Lehrpersonen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S103 LB IP Standortbestimmung_Bewegte_Schule

Fragen an Lehrpersonen für eine Standortbestimmung zur Bewegten Schule

Dieser Item Pool enthält 116 Fragen, die sich auf die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule beziehen: auf «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Online-Rollenspiele gegen Hass im Netz

Das Projekt »LOVE-Storm« bietet in Schulen Workshops gegen Gewalt im Netz an. Jugendliche lernen in Online-Rollenspielen, wie sie auf Shitstorms, Cybermobbing oder Hasskommentare reagieren können. Ein Aufruf zur Zivilcourage.

Autor/Autorin: Björn Kunter

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sitzfaust (A19)

Dynamischer und aufrechter Sitz kommen mit einfachen Bewegungsübungen aus den Armen und Beinen zusammen. Dabei spürst du einerseits, wie wichtig es ist aufrecht zu sitzen, aber auch, wie die exakte Bewegungssteuerung dabei leichter fällt.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lern- und Feedbackkultur im Quadrat

Die Feedbackkultur der IGS List besteht aus vier Instrumenten, deren harmonisches Zusammenspiel die bestmögliche Förderung der Lernenden ermöglichen soll. Für das Konzept wurde die Schule 2018 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet – ein Praxisbericht.

Autor/Autorin: Oswald Nachtwey, Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiales Zuhören

Wie Zuhören unter Lehrkräften gelernt und gestaltet werden kann

Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es also nicht darum, dass mehr zugehört wird. Es geht vielmehr darum, wie Rede und Zuhören – abhängig von Macht und Hierarchie – verteilt sind. Und es geht darum, dass anders zugehört wird: so, dass das Zuhören ermöglicht, den anderen zu verstehen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und sich selbst aus der Perspektive des anderen wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Adolf Bartz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen

Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf

Wie sieht Medienbildung in der Schweiz aus? Wo steht sie im Vergleich zu den Nachbarländern? Und sind sich Schweizer Bildungseinrichtungen der aktuellen Herausforderungen bewusst? EDITO wirft einen Blick in die Schulen und beschreibt Angebote zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz (u.a. PUMAS und CheckNews). Ebenfalls im Fokus: Vier junge Medienschaffende erzählen, welche Form von Medienbildung sie selber in ihrer Jugendzeit erlebt haben. So viel vorweg: Für die Schulen gibts nicht sehr gute Noten.

Autor/Autorin: Bettina Büsser, Daniella Gorbunova, Gilles Labarthe, Hannah Frei, Jean-Luc Weber, Loïc Marchand, Pauline Burnier, Robert Bösiger

Herkunft: EDITO 02 | 2023

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Phasenmodell der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Design Thinking in der Schule

Design Thinking ist eine agile Methode für kreative Lösungen. Sie definiert sich durch die konsequente Ausrichtung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Dabei ist eine offene Fehlerund Feedbackkultur elementar. Taugt dieser ergebnisoffene Ansatz auch für die Schule?

Autor/Autorin: Epa Häusslein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ernährung in der Schule

Wie können wir uns in Schule und Alltag gesund und achtsam ernähren? Und inwiefern fördert das unsere Resilienz?

Autor/Autorin: Christiane Pithan

Herkunft: PÄDAGOGIK 05/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Finanzbildung in der Schule

Gehören Finanzen als Thema in die Schule? Muss Geld auf den Lehrplan? Viele Schüler:innen wünschen sich genau das. Aus den zahlreichen Bildungsangeboten wird hier eine Initiative vorgestellt, die Lehrpersonen mit frei zugänglichen Materialien bei der Vermittlung von Finanzwissen unterstützen möchte.

Autor/Autorin: Dirk Ahrends, Franziska Händschel

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: PDFgear

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die Funktionen von PDFgear zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Absichtlich Fehler einbauen

Methodenbeschreibung

Bei dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler einbauen. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in Partner- und Gruppenbildung

Die Schüler und Schülerinnen sollen durch kooperative Gruppenarbeit befähigt werden, mit allen Klassenmitgliedern eine Arbeitsbeziehung aufzubauen, um so auch auf das spätere Arbeitsleben vorbereitet zu werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Integrierte Qualitäts- und Gesundheitsförderung

Im Band 1 der Publikation Schritte zur guten Schule wird das schulinterne Qualitätsmanagement in den Fokus gerückt. Dieses stellt den Handlungsrahmen dar, innerhalb dessen die Gestaltung und Entwicklung der Schule erfolgt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tipps zum Kartenset Kooperatives Lernen

Kooperatives Lernen schafft viele Situationen, in denen die Schüler und Schülerinnen miteinander kommunizieren müssen. Sozialkompetenz ist deshalb eine grundlegende Bedingung dafür, dass Kooperatives Lernen gelingt. An diesem Punkt setzt das nachfolgend vorgestellte Kartenset ein, das Schüler und Lehrpersonen unterstützt, die Kommunikations- und Kooperationskompetenz der Schüler bewusst und strukturiert zu fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenpuzzle

Ablaufvorlage

Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Partnerpuzzle

Ablaufvorlage

Je zwei Mitglieder einer Vierergruppe befassen sich mit der gleichen Aufgabe und werden Expertin und Experte darin. Dann werden die Paare übers Kreuz getauscht. Die Experten informieren jetzt ihre Partner und Partnerinnen über ihr Fachgebiet.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen dokumentieren und verstehen

In den nachfolgenden Ausführungen wird zunächst der Frage nachgegangen, wie sich Lernen genau verstehen lässt. Dazu werden die zwei Instrumente Lerntagebuch und Portfolio sowie ihre Funktion für das Verstehen des Lernens vorgestellt.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Zentrum für Innovation; Qualitätsentwicklung bifie, Wien

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 6

Variante 6 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Einführung in Aktivitäten, die den Teamgeist fördern

Eine Grundbedingung gelingenden Kooperativen Lernens ist, dass alle Schüler und Schülernnen einer Klasse miteinander arbeiten können. Dazu sollten vor der tatsächlichen Gruppenarbeit zunächst teambildende Aktivitäten durchgeführt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Einüben sozialer Kompetenzen

Kooperatives Lernen setzt Sozialkompetenz voraus. Mit dem Kooperativen Lernen kann man auch ganz gezielt soziale Kompetenzen trainieren. Konkrete Anwendungsvorschläge, Tipps für den Unterricht sowie ein Auswertungsbogen sind in diesem Kapitel enthalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-33 Beurteilungs- und Fördergespräch Eschenbach

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Beurteilungs- und Fördergespräch. Dieses kann als Vorlage und Orientierungshilfe dienen. Das an der Schule Eschenbach entwickelte Konzept kann nach belieben angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule

Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses

Die Veränderung der Bewertungspraxis ist Teil einer Veränderung des Unterrichts – und beides ist eine Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Wie kann ein Entwicklungsprozess aussehen, der ein solches Ziel verfolgt? Welche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente sind dabei erforderlich und hilfreich? Wie lässt sich ein Organisationsrahmen gestalten, der den Prozess transparent und die Ergebnisse allen zugänglich macht? (Methoden und Instrumente: Bewertungsbogen Vortrag, Unterrichtseinheit «Säuren-Basen»/ Chemie/ Klasse 9, Checkliste für eine Leistungsbewertung als Schulprojekt, Einschätzungsbogen zum Arbeits-und Sozialverhalten als Grundlage der Lernberatung)

Autor/Autorin: Kristina Schwermann-Baar, Volker Wendland

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen