Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
106 Treffer für Andere

Einer bleibt, die anderen gehen

Methodenbeschreibung

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein veränderter Unterricht fordert eine andere Bewertungspraxis

Fördernde Bewertung - auch eine Herausforderung in der Oberstufe.

Fördernde Bewertung auch in der Oberstufe? Geht es hier nicht um eine zielstrebige Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen? Gibt es da überhaupt noch Zeit, sich auf Experimente einzulassen? Der vorliegende Praxisbericht zeigt auf, wie in einem mehrwöchigen Leistungskurs Englisch trotz einiger Bedenken ein Vorhaben zum Thema Globalisierung konzipiert wird, in dem auch unterschiedliche Verfahren der fördernden Bewertung erfolgreich erprobt werden. (Beispiele und Methoden: Unterrichtsbeispiel zur Globalisierung, Aufgabenstellungen und Bewertungsbogen, Leitfragen für die Reflexion des eigenen Lernprozesses)

Autor/Autorin: Heidrun Elbracht

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER

Die vorliegende Broschüre informiert über OER und soll einen Beitrag zur Diskussion in Deutschland leisten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Bearbeitung einer gemeinsamen Publikation der UNESCO und des Commonwealth of Learning.

Autor/Autorin: Neil Butcher

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Die andere Seite des individualisierten Lernens

Lernförderliches Feedback setzt individualisierte Settings voraus, die den Schüler*innen mehr Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf ihre Interessen und die Bearbeitung der Aufgaben eröffnen. Das verändert den Unterricht – oftmals mit Unerwünschten Nebenwirkungen. Ein kritischer Blick.

Autor/Autorin: Kerstin Rabenstein

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alleine und mit anderen arbeiten können

Was ist produktive Einzelarbeit - und wie kann sie gelernt werden?

Dass Einzelarbeit eine voraussetzungsreiche Arbeitsform ist, wird wenig diskutiert. Die Verlockung ist groß, den Lernenden diese Form der Bearbeitung von Aufgaben einfach »zuzutrauen«. Welche methodischen und personalen Kompetenzen aber werden dabei vorausgesetzt, welche Arbeitsstrategien, wie viel Selbstständigkeit und Selbstvertrauen? Der Beitrag zeigt, was aufgebaut, routinisiert und reflektiert werden muss und wie dies gestaltet werden kann. Methoden und Instrumente: Lerntempo-Duett, Klasse-Schüler-Spiel, Lernspirale

Autor/Autorin: Jürgen Friedrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesestrategien einüben

In diesem Kapitel ist eine Auswahl an Methoden des Kooperativen Lernens zu finden. Beschrieben werden unter anderem: wechselseitiges Lesen und Zusammenfassen, Partnertraining im Lesen und Schreiben (CIRC), Haus des Fragens, Reziprokes Lesen.

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Dreh

Mit einem Smartphone hast du bereits ein sehr gutes Werkzeug, um eigene Videos zu drehen und sogar, um diese später zu schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorgängig mit deinem Gerät auseinandersetzt, dir der Besonderheiten einer Smartphone Kamera im Vergleich zu anderen Kamera-Modellen bewusst bist und weißt, welche Einstellungen man tätigen kann und welche unter Umständen nicht.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Powerminute

Die Powerminute kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. So eignet sich dieser »Energizer« beispielsweise besonders gut, um verhaltensoriginelle jüngere Kinder auszupowern oder um ältere TN aufzuwecken. Die Art und Weise der Durchführung ist dabei völlig flexibel in Zeit und Komplexität. Prinzipiell kann sie auch als Einheit im Sportunterricht oder als Spiel auf dem Pausenhof eingesetzt werden. Übungen mit Klatschen und Schnipsen eignen sich jedoch generell eher für jüngere TN. Die Reflexionsmöglichkeiten im Nachgang an diese Übung sind etwas begrenzter als bei anderen »Energizern«. Dennoch kann man mithilfe dieser Übung sein persönliches (motorisches) Leistungsprofil diagnostizieren, kann die Gruppe reflektieren, aus welchen Gründen manche besonders engagiert zu Werke gegangen sind und andere die Übung eher über sich haben ergehen lassen, und kann gemeinsam festgestellt werden, ob es auch hierbei bestimmte Erfolgsstrategien oder Hindernisse gab.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agilität erleben

Die hier vorgestellten Gruppenspiele eignen sich, um agiles Vorgehen, agile Werkzeuge und Grundhaltungen zu erfahren, verpackt in einen pädagogischen Doppeldecker. Jedes Gruppenspiel zeigt einen anderen Aspekt agiler Zusammenarbeit auf.

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 4 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Moderatorenkoffer: 6 - Methoden von A bis Z

Umfassende Methoden- und Szenariensammlung mit klassischen Moderationsmethoden als auch mit Verfahren aus anderen Richtungen der Beratung / Grundlegende Informationen, die sich auch für den Einsatz in Unterrichtsteams und Arbeitsgruppen eignen / Informationsmaterial für die Teilnehmenden, um die Rolle der Gruppenleitung zu klären und zu vereinbaren

Autor/Autorin: Norbert Posse

Umfang/Länge: 112 Seiten

Aus: Moderatorenkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Miteinander ins Gespräch kommen

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erstellen Interviewfragen und befragen damit ihre Nachbarn oder ein anderes Gruppenmitglied. Das, was sie über ihren Partner oder ihre Partnerin erfahren haben, stellen sie in der Tischgruppe vor.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

Mehrkörperroboter

Fantasiespiel

Die Programmiererin bewegt den gehörlosen Roboter, indem sie ihm vormacht oder mit den Händen und anderen Körperteilen anzeigt, wo er durchgehen und wie er sich dabei fortbewegen muss.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Absichtlich Fehler einbauen

Methodenbeschreibung

Bei dieser Aufgabenstellung geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler einbauen. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Schnick-Schnack-Schnuck-Turnier

Diese Übung eignet sich gut, um die Gruppendynamik zu reflektieren. Warum juble ich jemandem zu, der eben noch mein Gegener war? Wie fühlt es sich an, in einer geschlossenen Gruppe lautstark auf eine andere zu treffen? Was ging den Finalisten durch den Kopf? Musste ich auch TN anfeuern, die ich ansonsten gar nicht mag? Wie war das für mich? Fiel es mir leicht oder hat es mich viel Überwindung gekostet? Bei dieser Übung spielen persönliche Sympathien eine untergeordnete Rolle. So kann es schon mal passieren, dass sich ein TN im Fanclub eines anderen Teilnehmers wiederfindet, mit dem er eigentlich gar nichts zu tun hat oder haben will. Insofern bietet sich diese Übung auch gut an, wenn für die anschließende Lern- und Arbeitsphase Zufallsgruppen gebildet werden und hierfür die allgemeine Akzeptanz erhöht werden soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die kleine Fragerei

Fragekartenset

Die kleine Fragerei stellt etwas andere, kreative Fragen: für Selbst- und andere spannende Gespräche.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Whiskeymixer

Insbesondere vor Redeanlässen (Referaten, Ergebnispräsentationen, Rhetorikübungen) bietet sich diese Übung an. Denn sie hilft einerseits, eventuelle Anspannungen zu lösen, und wärmt andererseits die Sprechmuskulatur auf. Vor jedem sportlichen Wettkampf wärmen sich die Akteure auf und lockern sich. Vor Sprechsituationen ist dies paradoxerweise weitgehend unüblich. Man kann den Teilnehmern alternativ natürlich auch eine Liste mit Zungenbrechern vorlegen und diese verlesen lassen. Die hier skizzierte Übung hat jedoch einen ähnlichen Effekt und ist durch ihren leichten Albernheitsgrad außerdem noch sehr gut dazu geeignet, Hemmschwellen abzubauen. Nichtsdestoweniger lässt sich die Übung auch in der Erwachsenenbildung einsetzen. Hierfür sollte die Seminarleitung jedoch ihrer Intuition folgen, ob sie sie für die Teilnehmergruppe als angemessen erachtet. Um der allgemeinen Akzeptanz der Übung willen sollte die Seminarleitung grundsätzlich mitmachen und mit guten Beispiel vorangehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Line-Up

Durch die räumliche Darstellung gewinnen viele Teilnehmende ein besseres Verständnis von den in der TN-Gruppe vorhandenen Dimensionen, Positionen und Relationen. Während die Aufreihung zum Beispiel nach Geburtsdatum in der Regel keine weitere inhaltliche Funktion erfüllt und primär der anschließenden Gruppeneinteilung dient, ergeben sich aus Meinungslinien schon ganz andere Möglichkeiten zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Wenn es etwa um Pro-Contra-Positionierungen geht, bietet das Line-Up eine gute Grundlage, um auf einen Blick zu erkennen, welche Positionen im Raum über- oder unterrepräsentiert sind, und um anhand dessen die TN zu interviewen, aus welchen Gründen sie sich jeweils dort aufgestellt haben. So lassen sich auch inhaltlich gewinnbringende Diskussionen mit der Methode und dem Seminar- oder Unterrichtsthema verknüpfen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digital Learning Leadership

Es ist Aufgabe aller Akteure im Bildungswesen, unsere Schüler*innen auf die Zukunft vorzubereiten und sie zu befähigen, den digitalen Wandel mitzugestalten. Für pädagogische Führungskräfte (im Folgenden »Digital Learning Leaders«) erweitert sich zum einen das Aufgabenspektrum beträchtlich, zum anderen verändern sich Rollen, Haltungen, Einstellungen und die Führungsarchitektur der Schule. Dieser Beitrag nimmt Handlungsfelder, Rollen und Aufgaben, die sich in der digitalen Transformation der Schule für Digital Learning Leaders ergeben, in den Blick und geht der Frage nach, über welche Kompetenzen DLLs verfügen sollten, wenn sie wirksam für die Gestaltung der digitalen Transformation werden wollen.

Autor/Autorin: Martin Fugmann

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Fragen

In diesem Dokument befinden sich Kopievorlagen für Lisa-Fragen. Die können im Unterricht zur Bearbeitung der Geschichte der Lisa Wunderbar eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenturnier

Ablaufvorlage

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - überfachliche Kompetenzen, Sekundarschule Berg, Schule Gossau ZH

Kompetenzraster für die Selbst- und Fremdeinschätzung der Schüler/innen zu: Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss im Unterricht, Beteiligt sich aktiv am Unterricht, Arbeitet konzentriert und ausdauernd, Gestaltet Arbeiten sorgfältig und zuverlässig, Kann mit anderen zusammenarbeiten, Schätzt die eigene Leistungsfähigkeit realistisch ein, Akzeptiert die Regeln des schulischen Zusammenlebens, Begegnet den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schüler respektvoll

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Gruppenanalyse

Methodenbeschreibung

Die Gruppenanalyse ist eine Methode zur gemeinsamen Diskussion von Ideen, Thesen, Frage- und Problemstellungen. Mit dieser kann unter anderem das Vorwissen aktiviert werden. Ziel ist es, dass am Schluss alle Gruppenmitglieder auf demselben Wissensstand sind.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Street Racket Kreuzduell

In diesem Dokument wird die Spielvariante Kreuzduell beschrieben und illustriert. Es eignet sich unter anderem als Vorlage für die Lernenden.

Autor/Autorin: Street Racket

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Klassenführung in einer neuen Lernkultur

Selbstgesteuerte Lernumgebungen, in denen Schüler:innen vermehrt selbstorganisiert arbeiten, stellen andere Anforderungen an die Klassenführung als Plenumsphasen in einer Lerngruppe. Insbesondere die präventiven Maßnahmen der Klassenführung sind hierbei zentral.

Autor/Autorin: Doris Streber

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Versteinert

Gesellschaftsspiel

Nur wenn die Beobachterin oder der Beobachter nicht hinsieht, dürfen sich die anderen bewegen. Wer schafft es bis zur anderen Wand, ohne in Bewegung gesehen zu werden?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen

Dieser Fachartikel behandelt die Thematik der Leistungsbewertung beim Kooperativen Lernen. Es wird dabei unter anderem auf die Frage eingegangen, ob ein Gruppenergebnis zur gleichen Bewertung aller führen darf.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Deutschunterricht, Nr. 4/2009

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxis des Schüler/innen-Feedbacks

Präsentation zu den Einführungskursen «IQES-Projekt in den Landkreisen Osnabrück und Friesland» vom 21. bis 23. November 2018. Die Präsentation hat unter anderem die Ziele, dass die Teilnehmenden einen Überblick über die auf IQES online zur Verfügung stehenden Instrumente für das Schüler/innen-Feedback erhalten.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 89 Power-Point-Folien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Draußentage

Lernen mit Herz, Hand und viel Verstand.

Von anderen Ländern lässt sich lernen: In Dänemark und Schottland beispielsweise ist ganztägiger Unterricht »draußen« an vielen Schulen etabliert, in Baden-Württemberg wird er zur Zeit erprobt, wissenschaftlich begleitet und seine Wirkung auf Kinder erforscht: mehr Eigenmotivation, weniger Erschöpfung, wachsende Stressresilienz … Inhalte lassen sich zudem mit den Bildungs- und Stoffverteilungsplänen konform verbinden.

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-22 Grundlagen zur Junglehrpersonen-Beratung Unterägeri

In diesem Dokument wird die Junglehrpersonen-Beratung reglementiert dargestellt, wie sie in der Schule Unterägeri gehandhabt wird. Dabei werden unter anderem folgende Punkte behandelt: Inhalt, Umfang, Dauer und Entschädigung der Beratung.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen