Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1885 Treffer

Beobachtung des methodisch-strategischen Arbeitsverhaltens in der Einzelarbeit

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen das methodisch-strategische Arbeitsverhalten ihrer Schüler und Schülerinnen beobachten und mithilfe des Fragebogens festhalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Energizer: Menschliche Magnete

Bei dieser Übung werden Zweierteams vor ungewöhnliche Aufgaben gestellt, die sich im Anschluss diskutieren lassen. Das Wiederholen dieses »Energizers« und das langsame Herantasten an die besten Lösungsstrategien dienen als Vergleich für die alltägliche Bewältigung von Aufgaben bei der Arbeit oder in der Schule. Im Team muss man sich aufeinander einlassen und schrittweise die Komplexität der gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben steigern, um sich fortwährend verbessern zu können. Die Übung verdeutlicht außerdem auf äußerst plastische Weise, wie sehr wir in vielen Lebenssituationen miteinander verbunden sind oder in wechselseitiger Abhängigkeit zu- und voneinander stehen. Dies geht in Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung zuweilen unter. Insofern kann die Übung den Teilnehmenden sehr anschaulich verdeutlichen, wie schwierig es sein kann, von Angesicht zu Angesicht eine Aufgabe zu bewältigen, und wie erhebend und verbindend es gleichzeitig ist, wenn einem dies letztlich gelingt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrer beraten Schüler und Schüler beraten sich gegenseitig

Individualisierte Lernprozesse durch Beratung begleiten

Offene und individualisierte Lernarrangements brauchen kontinuierliche Lernberatung. Beratungspersonen können die Lehrenden, aber auch die Lernenden selbst sein. Was muss der Lehrende beachten? Welche Strukturen und Rituale sind hilfreich? Wie lernen Schüler, sich beim Lernen gegenseitig zu beraten? Der Beitrag zeigt anhand verschiedener Instrumente, wie Lehrende und Lernende miteinander eine Beratungskultur etablieren können. (Beispiele, Methoden und Instrumente: Lernlandkarte, Abschlussbrief, Planungsoval, Regeln und Rituale, Gutachter-Gespräch, Bewertungsbogen «Heft- und Mappenführung», Bewertungsraster «Beratungskompetenz»)

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, Romontsch sursilvan)

Diese Karten sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Zusammenfassung der Teamtage Wildhaus

Die Früchte der Teamtage 2010 sind hier festgehalten. Der pädagogische Konsens an der Sekundarschule Bürglen steht dabei stark im Fokus.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.5 Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

In diesem Auszug von «IQES - Band 2» geht es um die Gesundheitsförderung und Gesundheitsorientierung von Schulen. Dazu sind Schlüsselqualifikationen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Stumme Inventur

Durch die Regel, während der Übung nicht miteinander sprechen zu dürfen, werden die TN in ihrer Kommunikation spürbar eingeschränkt. Vereinbarungen mit Hand, Fuß und Stift, wer was und wie viel Stück wovon besorgen kann oder soll, werden im ersten Durchlauf eher selten erfolgreich gelingen. Zwangsläufig wird Arbeit doppelt geschehen oder gar nicht erledigt. Im zweiten Durchgang, welcher nach einer Strategiebesprechung erfolgt, erleben sich die TN in der Regel als deutlich wirksamer. Und dennoch können sie auch diese Absprache und Strategie wiederum kritisch reflektieren und weitere Verbesserungsvorschläge entwickeln. So nähern sie sich schrittweise einer möglichst effektiven Kommunikationskultur und der bestmöglichen Lösungsstrategie an.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzept externe Schulevaluation - Kanton Zug

Die hier beschriebene externe Schulevaluation dient der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung. Sie stellt somit eine hohen Qualität der Bildung sowie den Lern- und Laufbahnerfolgs der Schülerinnen und Schüler sicher. Es werden Grundlagen, Ziele und Zwecke ausformuliert.

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29a Zielscheibe: Feedback der Schüler/innen zu den Hausaufgaben (3.-4. Schulstufe)

Die Zielscheibe kann bei einer Reatingkonferenz mit Schüler/innen und Schülern zum Thema Hausaufgaben (Instrument L28a) eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Lerncoaching in Unterrichtsteams

»Es war schon eine echte Herausforderung, ein Lerncoachinggespräch mit einem Schüler auf Video aufzunehmen und es Kolleginnen und Kollegen im Weiterbildungsseminar vorzustellen. Zusätzlich verteilte ich eine Transkription des Gesprächs, beim der mir schon klar geworden war, wie groß mein Gesprächsanteil war und wie klein derjenige des Schülers, mit dem ich das Lerncoaching durchführte. Noch selten habe ich in so kurzer Zeit so viel gelernt wie im Gespräch nach der Videovisionierung. In den folgenden Lerncoachinggesprächen setzte ich die Erkenntnisse um, und testete auch Verschiedenes. Nach dieser Erprobungsphase erstellte ich ein neues Gesprächsvideo und zeigte es der Gruppe erneut. Deutlich wurden im Vergleich der beiden Videos die Unterschiede in Bezug auf meine Gesprächsführung sowie die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf den Schüler. Zudem fanden wir in der Diskussion bereits nächste Entwicklungsfelder.«

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: iPad/iPhone teilen

Den Bildschirm eines iPads oder iPhones während des Zoom-Meetings mit den anderen Teilnehmenden teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindmeister: Account erstellen

Einen kostenlosen Account erstellen, um Mindmeister zu nutzen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kahoot Tutorial

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset «Schulen agil entwickeln»

Das Kartenset ist ein handlicher und nützlicher Begleiter für Sie, wenn Sie Veränderungen in der Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation umsetzen wollen. Unabhängig von der Schulstufe und Schulgröße unterstützt das Kartenset in der Schulentwicklung.

Umfang/Länge: 42 Karten mit Booklet

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Neue digital orientierte Aufgaben- und Lernkultur

Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in einer Welt bestehen zu können, die durch Unsicherheit, Komplexität und ständige Veränderungen gekennzeichnet ist? Eine mittlerweile viele Schulen überzeugende Antwort sind die 4K-Kompetenzen: kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Kollaboration. Doch wie lassen sich diese 21st Century Skills ganz konkret im Unterricht fördern? Gerold Brägger und Nicole Steiner zeigen in ihrem Beitrag, wie digitale Lernumgebungen gestaltet werden können, die Freiräume für das Selbst-Denken und -Entdecken eröffnen. Sie illustrieren an konkreten Beispielen, wie die Potenziale digitaler Medien mutig ausgeschöpft werden können: Für Lernprozesse, die von den Kindern und Jugendlichen gesteuert werden, bei Aufgaben, bei denen sie von eigenen Fragen und Interessen ausgehen können und in Projekten, die kreative Zusammenarbeit und Vernetzung mit Menschen und Gruppen aus der näheren und weiteren (Um-)Welt ermöglichen. Ihr Fazit: Bei der Entwicklung einer neuen Lernkultur spielen aktivierende Aufgaben und offene Lernumgebungen mit digitalen Medien eine herausragende Rolle.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 49 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenknoten

Gesellschaftsspiel

Kann der Menschenknoten gelöst werden, ohne die Hände loszulassen?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Blinder Bodenleger

Konzentrationsspiel

Wer einen Gegenstand näher an der Wand ablegt, gewinnt das Duell der blinden Bodenleger.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Überraschende Wende

Schauspiel

Schauspieler spielen eine freie Szene und bauen die von den Zuschauern hineingerufenen Begriffe möglichst schnell und passend in ihre Geschichte ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Akrobatik

Kunststück

Akrobatikfiguren bauen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Diskussion

Lernidee

Die Gruppen diskutieren spazierend – auch im Freien.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L26c-at Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen- und Schüler: Wie erledigen Sie Ihre Hausübungen?

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausübungen nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Grafik Feedbackregeln für Jüngere

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28h-at Ratingkonferenz mit Eltern: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28g-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Read-y im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Read-y Karten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74,3mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Tutorial: Feedback entwickeln

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Wie und WAS des kompetenzorientierten Lernens planen

Werkstatt

Unterricht vom Ende her denken, von seinen gewünschten Wirkungen her planen und deshalb die Kompetenzstufen in den Fokus rücken. Welche Kompetenzen sollen die Lernenden mit Hilfe von digitalen Medien erweitern, entwickeln und sichtbar machen? Welche Wissensarten stehen dabei im Vordergrund: Faktenwissen, konzeptionelles Wissen, prozedurales Wissen oder metakognitives Wissen? Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

«Das Kind kann was»

Die Gebrüder-Grimm-Grundschule in Hamm galt bis vor Kurzem als Brennpunktschule. Ein neues Konzept brachte die Wende: Lob und Wertschätzung prägen heute das Schulklima, auch die Schülerleistungen haben sich verbessert. Ein Interview mit dem Schulleiter Frank Wagner.

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bilder für Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung im Lernprozess

Die Hantelbilder ermöglichen den Kindern Antworten auf vielfältige Fragen zu ihrem aktuellen Lernstand sowie ihrem persönlichen Lernprozess. Die Karten können dabei wahlweise zwei-, drei- oder vierstufig eingesetzt werden. • Wie geht es dir jetzt gerade mit der aktuellen Aufgabe/ mit dem, was du gerade tust? Wie fühlst du dich? Wie ist es dir mit dieser Aufgabe, ... ergangen? • Kannst du mit Hilfe der Bilder erzählen, wie es dir bei.... ergangen ist? • Welches Bild passt am besten zu .... (deinem Lernprozess)?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernportfolio: Schatzkiste

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

«Das kann ich nicht – ich nehme lieber die leichteren Aufgaben»

Der Zusammenhang von Leistung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in Mathematik

Die Leistung von Schülerinnen und Schülern hängt erheblich mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammen, das wiederum ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Welche typischen Zusammenhänge gibt es zwischen Selbstvertrauen und Leistung in Mathematik? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausprägungen gezielt unterstützen?

Autor/Autorin: Andreas Obersteiner, Katharina Siefer, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzentrierter Geist (R30)

Klassische Entspannungsübungen, oft gesehen, aber wenig gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, dass du diese Klassiker kennenlernst und auch machst. Damit entspannst du dich, gewinnst innere Stärke und – nichts bringt dich aus der Ruhe.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen