Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1897 Treffer

Erfolgreich scheitern lernen: Schuld und Fehler verarbeiten

Verantwortung, Schuld und Fehler münden leicht in schwere Selbstbezichtigungen bzw. Vorwürfe, die man uns macht oder die wir anderen machen. In diesem Kapitel können Sie üben, die eigene Verantwortung realistisch einzugrenzen und die Mitverantwortung anderer deutlich zu machen. Sie können vergangene oder anstehende Gewissensentscheidungen überprüfen und mit eigenen Fehlern sowie solchen, die andere Ihnen bzw. Sie anderen vorwerfen, gut umgehen. Schließlich können Sie trainieren, Unrechtserfahrungen so zu verarbeiten, dass Sie sich nicht selbst und dauerhaft an die Opferrolle klammern. Letztlich geht es darum, ein »guter« Verlierer zu sein und das Scheitern nicht noch durch die Art der Verarbeitung schlimmer zu machen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 2: Der Dreh

vom 05.10.2023 / Inhalt: 1. Format – wie publizieren 2. Video-Bilder-1 3. Breakout-Session »Wichtigkeit der Bilder« 4. Video-Bilder-2 5. Filmen mit dem Handy 6. Ton

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04c Feedbackregeln

Damit Feedback richtig ankommt, gibt es ein paar Regeln, die beachtet werden sollten. Dazu gehört zum Beispiel, dass ein Feedback sich auf ein begrenzbares, konkretes und veränderbares Verhalten des Gesprächspartners bezieht. Die Regeln werden in diesem Dokument aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.3 Lernen mit allen Sinnen - Qualitätsvolle und positive Lernerfahrung

Dieser Abschnitt präsentiert Umsetzungsideen für körperorientierte Lernprozesse. Denn Lernen ist am effektvollsten, wenn es mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann. Eine Liste an Schlüsselindikatoren hilft, den individuellen Fortschritt in dieser Thematik zu ermitteln.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Hemisphären-Alphabet

Da Übungen, in denen Multitasking-Aufgaben abverlangt werden, immer auch ein gewisses Frustrationspotenzial in sich bergen, sollte hier in gemäßigtem Tempo begonnen werden. Außerdem ist es gegebenenfalls ratsam, den TN zu verdeutlichen, dass es nicht um ein fehlerfreies Durchführen der Bewegungen geht, sondern vielmehr um die Fokussierung auf die Aufgabe. Fehler sind hier also sehr unproblematisch und liegen in der Natur der Übung – insbesondere dann, wenn man das Tempo anzieht. Die Übung kann in einer anschließenden Reflexion als Metapher genutzt werden, um mit den TN darüber zu sinnieren, worauf es ankommt, wenn man mehrere Aufgaben gleichzeitig miteinander kombinieren muss, die zunächst nichts miteinander gemein haben. Dies gilt sowohl für Teamwork als auch für eigenständiges Lernen oder Arbeiten.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Arbeitsheft zur Sozial- und Selbstkompetenz für die 4. Stufe

Im Arbeitsheft Mein Leo-Heft wird die Sozial und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse gefördert. Dabei werden Themen wie das Einhalten von Regeln oder der Umgang mit den eigenen Gefühlen behandelt.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe

Literaturliste

Finden Sie hier eine umfangreiche Literaturliste mit wissenschaftlichen Texten und Beiträgen zur Unterrichtspraxis und den Kernthemen des Kooperativen Lernens.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-06 Feedbackgespräch

Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Stiller Dirigent

Bei jüngeren Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, im Nachgang an die Übung über die aufgetretenen Erfolgsstrategien zu sprechen: Der Dirigent versucht normalerweise seine Bewegung dann einzuführen, wenn der TN mit dem Rücken zu ihm steht. Kommt eine neue Bewegung ins Spiel, steht der Dirigent also bestenfalls nicht direkt im Sichtfeld des ratenden Teilnehmers. Die anderen TN versuchen den Dirigenten unaufällig zu beobachten. Ihren Augen zu folgen könnte hilfreich sein. Mithilfe dieser Übung lässt sich über den Aspekt der Selbstwirksamkeit reflektieren: Inwieweit hat das persönliche Verhalten als TN zum (Miss-)Erfolg beigetragen? Wie hat sich der Dirigent gefühlt, als er quasi auf Knopfdruck die Befugnis erhielt, die Bewegungen der gesamten Gruppe vorzugeben? Wie »mutig« war der Dirigent in seinen Vorgaben (vom unauffälligen Nicken oder Lächeln bis hin zum riskanten Hüpfen oder Hinlegen)? Und wie war es für den ratenden TN, als einzig Uninformierter in der Runde zu stehen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-09a Planungsraster Entwicklungsvorhaben, Ennetmoos

Planungsraster für die Arbeit in Unterrichtsteams.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Grundlagen Mitarbeitergespräche MAG - Kanton Zug

Die hier aufgeführten Grundlagen für ein Mitarbeitergespräch wurden vom Bildungsrat Zug als verbindliche Grundlage für die MAG an den gemeindlichen Schulen beschlossen. Es werden Gesprächsformen, Kriterien und Instrumente behandelt.

Autor/Autorin: Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug

Umfang/Länge: 58 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkompetenz mit Schüler*innen erarbeiten

Möglichkeiten einer individuellen Weiterentwicklung des Unterrichts

Lernen kann dann befriedigend und erfolgreich sein, wenn grundlegende methodische Kompetenzen vorhanden sind. Das Erlernen fachübergreifender Kompetenzen erfordert Unterstützung sowie Anwendung und Pflege im Fachunterricht. Methodenkompetenz wird langfristig nur dann angenommen, wenn sie von den Lernenden als sinnvoll für ihr eigenes Lernen erfahren wird.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Italienisch)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen oder schriftlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Fremdsprachen, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Empfehlung eines Instruments zur Messung der gesundheitlichen Qualität einer Schule

Die Erfassung von Daten gibt Anhaltspunkte darüber, von welcher gesundheitlichen Belastung bei den Schülern und Schülerinnen auszugehen ist und welche Faktoren in der Schule verbessert werden können. In diesem Leitfaden finden Sie Empfehlungen, welche Instrumente für eine solche Erfassung geeignet sind.

Autor/Autorin: Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-Eine Evaluation durchführen

Welchen Nutzen haben klug eingesetzte Evaluationen für die Schulen? Wie können Evaluationen die Schulen weiterbringen? Welche Argumente sprechen für den Aufbau einer Evaluationskultur in den Schulen? Die Antworten liefert dieser Leitfaden, der gleichzeitig eine Anleitung enthält, wie Schulleitungen interne Evaluationen durchführen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-09a Leitlinien Prüfungen, Horw

Hier werden die Leitlinien für Prüfungen an der Sekundarschule Horw aufgezählt. Darin sind die wichtigsten Punkte zu Augangslage, Voraussetzungen, Abmachungen und Evaluation festgelegt.

Autor/Autorin: Sek I Horw, Schulhausleitung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenarbeit in Unterrichtsteams - Kanton Zug

Die vorliegende Broschüre des Kantons Zug richtet sich in erster Linie an Schulleitungen, Schulkommissionen, schulische Steuergruppen und die Leitungen von Unterrichtsteams. Sie bündelt erfolgreiche Praxiserfahrungen und zeigt Wege, wie die Kooperation in Unterrichtsteams zu Entlastung beitragen kann.

Umfang/Länge: 100 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-10b Leitfaden Methodensetzkasten, Meiliwiese

In diesem Dokument ist der Leitfaden zur Arbeit mit dem Meiliwiese-Methodensetzkasten zu finden. Dieser ist nach dem Spiralprinzip aufgebaut und bietet eine Themenauswahl fürs neue Schuljahr.

Autor/Autorin: Schule Meiliwiese

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertung der Ergebnisse der Einzelarbeit

Mit diesem Formular können Lehrpersonen ihren Lernenden Rückmeldung zu Einzelarbeiten geben. Durch das Feedback können sich die Schülerinnen und Schüler ein Ziel für die nächste Arbeit vornehmen und so ihre Leistung verbessern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beurteilungsraster für Präsentationen

Dieses Beurteilungsraster orientiert sich an sechs Hauptkriterien: Sprachliche Gestaltung, Aufbau, Inhalt, Medien/Visualisierung, Aktivierung der Zuhörenden und Körpersprache. Es stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulentwicklung durch Kooperatives Lernen - ein (un)mögliches Unterfangen?!

Im Rahmen des Projekts «Selbstständige Schule» des Landes NRW hat die Autorin Schulen dabei unterstützt, eine neue Schul- und Lernkultur aufzubauen. In diesem Beitrag berichtet sie über ihre Erfahrungen und zieht Schlüsse daraus.

Autor/Autorin: Carmen Druyen

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04a Konzept Unterrichtsteam Walchwil

Das vorliegende Unterrichtskonzept regelt und klärt die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Lehrpersonen, der Stufenleitungen und der Schulleitung für die Unterrichtsteamarbeit an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehreremotionen

Im Zentrum dieses Kapitels stehen Forschungsansätze zur Entstehung und Wirksamkeit von Lehreremotionen. Eine kritische Würdigung des aktuellen Forschungsstandes und Schlussfolgerungen für die künftige Forschung schliessen diesen Auszug ab.

Autor/Autorin: Andreas Krapp, Tina Hascher

Herkunft: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, Martin Rothland (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, 2014. ISBN 9783830930754

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Schulsprengel Welsberg, ein Netzwerk von Kleinschulen

In diesem Themenheft wird das pädagogischen Konzept des SSP Welsberg thematisiert. Dabei werden die einzelnen Schulstellen porträtiert und eine ausführlicher Darstellung der Grundschule Welsberg und ihrem Konzept der bewegten Schule vorgestellt.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsmaterial, Evaluation und Unterrichtsentwicklung

Wer genauer hinschaut, der findet im von Andreas Helmke ausdifferenzierten Angebots-Nutzungs-Modell der schulischen Unterrichtswirkung ganz am Rande auch diese Variable: Qualität des Lehr- und Lernmaterials. Im schulischen Alltag ist das Thema, um das es hier geht, wahrscheinlich besser sichtbar. Dem Verdacht, dass die Bildungsforschung dieses Thema in der Epoche der Erstellung von Kompetenzmodellen und Systemmonitoring unterschätzt hat, können wir hier nicht nachgehen. Gleichwohl gehen wir davon aus, dass dem Material eine hohe Bedeutung nicht nur für die Lernergebnisse, sondern auch für die Unterrichtsprozesse zukommt.

Autor/Autorin: Enikö Zala-Mezö, Wolfgang Böttcher

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Orientierung

Grundlage ist eine transparente und einsichtige Orientierung – quasi eine inhaltliche Landkarte. Es geht darum zu wissen, was man können könnte. Es geht darum, die Erwartungen abzustecken (Referenzwerte). Und es geht um das Bewusstsein der eigenen Situation.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Petermoos stellt sich vor (Langversion)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LKIII Präsentationsbeispiel 1

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe