»Schüler:innen mit einem Growth Mindset erzielen im Durchschnitt bessere Ergebnisse in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.«
Andreas Schleicher

Growth Mindset:

Sätze wie »Mathe kann ich sowieso nicht« oder »Aus dem wird nie etwas« hemmen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. In diesem PÄDAGOGIK-Heft wird gezeigt, wie sich solche Denkmuster zugunsten einer positiven, neugierigen und wachstumsorientierten Haltung überwinden lassen – dem Growth Mindset.

Mit diesem Schwerpunkt thematisieren wir eine lernpsychologische Grundvoraussetzung dafür, dass die Lernmotivation geweckt wird. Das Konzept des Growth Mindsets beschreibt eine innere Haltung sowohl beim Lernenden als auch bei den Lehrenden. Diese Haltung kann am besten mit den Adjektiven »offen« und »entwicklungsorientiert« beschrieben werden. Im Kern geht es darum, wie ich als Lernender mit Schwierigkeiten beim Lernen umgehe: Sehe ich sie als Herausforderung, die ich prinzipiell bewältigen kann und deren Bewältigung einen Gewinn für mich bedeutet, weswegen ich Mühe und Aufwand darin investiere? Oder halte ich mich für nicht hinreichend begabt und nicht ausreichend fleißig, um das Problem allein oder mit anderen zu lösen?

Und aus der Perspektive der Lehrkraft geht es um die Frage, was sie den Schüler:innen eigentlich zutraut. Wer ihnen wenig zutraut, stellt eher leichte, enge und kleinschrittige Aufgaben, fordert viele Schüler:innen also nicht wirklich heraus. Wenn dies zum Grundmuster des Unterrichts wird, führt dies unweigerlich dazu, dass auch die Schüler:innen selbst sich wenig zutrauen. Sie verlassen sich vielmehr darauf, dass sie in kleinen Schritten und mit viel Hilfe und Unterstützung zum Lernziel geführt werden. Es entsteht eine negative Spirale, die auf beiden Seiten ein Fixed Mindset unterstützt. Dabei werden die Fähigkeiten, die Neugier und die Motivation der Schüler:innen unangemessen eingeengt, ein ressourcenorientierter Blick auf ihre Potenziale wird verhindert.

Ein Growth Mindset ist etwas, was in den Köpfen entsteht. Es wird gefördert in einer Umgebung, in der Menschen grundsätzlich etwas zugetraut wird. Deswegen ist ein Growth Mindset auch ein Thema für die Schulentwicklung. Dabei geht es darum, an der gesamten Schule ein lernförderliches, herausforderndes und Leistungen anerkennendes Klima zu entwickeln, und zwar für Lehrkräfte wie Schüler:innen in gleicher Weise.

Dr. Jochen Schnack, Redaktionsleiter PÄDAGOGIK (Editorial)

Growth Mindset in der Schule

Ein Growth Mindset ist entscheidend für den Lernerfolg. Wenn Lehrkräfte an die Entwicklungsfähigkeit ihrer Schüler:innen glauben, erzielen diese durchweg höhere Lernerfolge. Wenn die ganze Schulgemeinschaft an den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen glaubt, zahlt sich das für die gesamte Schulkultur nachhaltig aus.

Autor/Autorin: Nadine Emmerling

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konstruktiv mit Fehlern umgehen

Nadine Emmerling, PÄDAGOGIK 4/24

Growth Mindset kann helfen, Lernrückstände aufzuholen

Die PISA-Daten zeigen, dass sich Schüler:innen mit einem Growth Mindset weniger an Versagensängsten leiden und ihr Leben eher als zufriedenstellend einschätzen. Wer profitiert am meisten davon? Und lohnt es sich für Schulen, in das Growth Mindset ihrer Schüler:innen zu investieren?

Autor/Autorin: Andreas Schleicher

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten

Wie gehen Lernende mit Herausforderungen um? Wie stark wird ihr Lernen durch ihre Einstellungen, Denkweisen und Haltungen beeinflusst? Und wie können Lehrpersonen das Mindset von Schüler:innen in einer Weise stärken, dass diese selbstsicherer werden und ihr Potential entfalten?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!«

Mathematik ist zwar ein wichtiges, aber für viele Schüler:innen unliebsames und angstmachendes Fach. Diese Einstellung entwickelt sich oft schon früh in der Schullaufbahn und hält ein Leben lang an. Woran liegt das? Und was können wir tun, damit alle Schüler:innen Freude an diesem Fach erleben.

Autor/Autorin: Sarah Hundertmark

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz. Umfang/ Länge: 2 Seiten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mosaik der formativen Bewertung

Nicole Steiner, PÄDAGOGIK 4/24

Memokarten »Growth und Fixed Mindset«

Nicole Steiner, PÄDAGOGIK 4/24

Handlungsanweisungen für den Mathematikunterricht

Sarah Hundertmark, PÄDAGOGIK 4/24

Positive Fehlerkultur im Deutschunterricht

Auch innerhalb einer Leistungserhebung können Überarbeitungsprozesse stattfinden und in die Bewertung einbezogen werden. Auf diese Weise entsteht eine positive Fehlerkultur, die das Lernen verändert.

Autor/Autorin: Anja Engel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Dialog

In Bayern ist das Schüler:innenfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung verbindlicher Ausbildungsinhalt. Es kann den Feedbacknehmenden helfen, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden Schüler:innen zu Mitgestaltenden und erfahren Grundlagen der Werte- und Demokratieerziehung.

Autor/Autorin: Anna Werner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feed forward ins 21. Jahrhundert

Das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen/ Enz macht sich kollaborativ und ko-konstruktiv auf den Weg hin zu einer Lernkultur des 21. Jahrhunderts. Im Ringen um gute Ideen und kreative Lösungsprozesse hat die Schulgemeinschaft Unterstützung vom Learnlife Center in Barcelona.

Autor/Autorin: Katja Kranich

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dialogformate für Elternarbeit

Eine dialogisch angelegte Kommunikation in der Schulgemeinschaft fördert den Austausch und kann festgefahrene Haltungen in Bewegung bringen. Eltern wissen die Begegnung auf Augenhöhe zu schätzen. Ein Beispiel aus einer Gemeinschaftsschule zeigt, wie das funktionieren kann.

Autor/Autorin: Ulrike Felger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was ein Growth Mindset für Lernende bedeutet

Katja Kranich, PÄDAGOGIK 4/24

«Das kann ich nicht – ich nehme lieber die leichteren Aufgaben»

Der Zusammenhang von Leistung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in Mathematik

Die Leistung von Schülerinnen und Schülern hängt erheblich mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammen, das wiederum ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Welche typischen Zusammenhänge gibt es zwischen Selbstvertrauen und Leistung in Mathematik? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausprägungen gezielt unterstützen?

Autor/Autorin: Andreas Obersteiner, Katharina Siefer, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen