Wie entstehen Nachrichten?:

Nachrichten informieren uns darüber, was in der Welt vor sich geht. Sie sind nicht bloß Informationen, sondern werden von JournalistInnen aus dem endlosen Strom der täglichen Geschehnisse ausgewählt, bearbeitet und für uns aufbereitet. Aber wie findet diese Auswahl statt? Welche Rolle spielen dabei Nachrichtenagenturen? Und: Warum sollten wir überhaupt journalistische Nachrichten bzw. Nachrichtensendungen ansehen, wenn wir doch auch über Social Media Informationen bekommen?

von

Noëmi Barz

Noëmi Barz arbeitet als Hilfswissenschaftlerin am fög – Forschungszentrum für Öffentlichkeit und Gesellschaft. Sie hat Kommunikationswissenschaften und Deutsche Literatur studiert und hat nebenbei Erfahrungen im Lokaljournalismus und in der Onlinekommunikation gesammelt. Zurzeit macht sie ihren Master in Empirischen Kulturwissenschaften an der Universität Zürich.

,

Jens Lucht

Dr. Jens Lucht ist Leiter des Departments Wissensvermittlung am fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und  Gesellschaft/Universität Zürich. Er ist Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung/UZH, am Soziologischen Institut/UZH und an der Weiterbildungsstelle der UZH. Web: www.foeg.uzh.ch

und Rebekka Rieser (alle FÖG), Petra Röhr (Redakteurin der Kinder- und Jugendnachrichtensendung ZDF)

Worum geht es?

Täglich passieren auf der Welt oder in unserem Umfeld viele Dinge. Aber über welche Ereignisse wird berichtet? Wer entscheidet, über was berichtet wird und über was nicht? Wie wird eigentlich ein Ereignis zur Nachricht?

Eine wichtige Rolle spielen hier die Medien. Und zwar die Medien, die journalistisch arbeiten. Sie müssen sich jeden Tag überlegen, welche Ereignisse sie aus der Flut von Informationen herausfiltern und dann über sie berichten. Dazu müssen sie recherchieren, die Nachrichten entsprechend aufbereiten und produzieren. Wie das journalistische Medien tun, kannst Du hier sehen.

Das heißt aber auch, dass die Medien zu einem großen Teil bestimmen, welche Nachrichten zu uns kommen und welche Informationen eher nicht. Man nennt das auch die „Gatekeeper-Funktion“ der Medien: sie sind die „Wächter“, die bestimmen, welche Informationen zu Nachrichten werden. Allerdings ist diese Funktion der Medien durch soziale Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube weniger wichtig geworden.

Zitat

"Werden wir richtig informiert? Ich übertreibe nicht, wenn ich behaupte, daß von der Antwort auf diese Frage die Zukunft der menschlichen Gesellschaft abhängt.“

NZZ

Social Media

Auf Social Media gibt es die „Gatekeeper-Funktion“ der Medien nicht. Hier kann jeder (fast) alles posten, was er oder sie möchte. Das ist zunächst einmal positiv, denn dann kann jeder selbst bestimmen, was er anderen mitteilen möchte, und ich kann mir überlegen, was ich anschauen möchte. Denn ansonsten bestimmen die Medien, was als Information oder Nachricht bei uns ankommt.

Das schafft aber auch Probleme. Denn gerade bei politischen, gesellschaftlichen oder sonstigen Themen ist es wichtig, dass wir Informationen bekommen, die a) gut recherchiert sind, b) von jemanden geschrieben werden, der sich mit dem Thema auskennt oder sich damit befasst hat und die c) von anderen (z. B. der Redaktion) überprüft und ergänzt worden sind. Genau das passiert bei guten journalistischen Medien. Und ich weiß dann, von wem die Informationen stammen. Das ist auf Social Media häufig nicht klar, weil ich dort z. B. Informationen auch unter einem Pseudonym veröffentlichen kann.

Quelle
Titel
Hintergründe
Schwierigkeit
Icon Tages-so-geht-Medien
Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?

Radio, Fernsehen, Internet – Nachrichten gibt es auf vielen Kanälen. Doch woher kommen die Meldungen? Und wie werden Nachrichten produziert? (13.12.2021) Video: 05:06

Logo Spiegel
«Was ist eine Nachricht?

Nachrichten begegnen uns jeden Tag im Internet, im Fernsehen, im Radio oder in Zeitungen. Doch wie kommt eine Nachricht dorthin? Und was macht eine Nachricht überhaupt aus? Stefan Weigel, Nachrichtenchef des SPIEGEL, gibt Henrik Antworten auf die Fragen und erklärt, warum Nachrichten für die Öffentlichkeit wichtig und interessant sind. (18.11.2019), Video: 04:35

Social Media

Dass die „Gatekeeper“-Funktion abgeschwächt wurde, heißt aber nicht, dass auf TikTok und Co. Keine journalistischen Medien präsent sind. Sie sind dort durchaus aktiv und versuchen, gerade jüngere Menschen zu informieren. Aber weil die Sozialen Medien anders funktionieren, als Radio, Zeitungen oder Fernsehen, treten auch die Journalist:innen und Redaktionen anders auf. Schaut euch einmal den TikTok-Feed der ARD-Tagesschau an und vergleicht ihn mit der Homepage der Tagesschau. Was fällt euch auf?

> Tagesschau TikTok
> Tagesschau Homepage

Einzelarbeit

Individuelle Erarbeitungsphase: Was sind Eigenschaften von Nachrichten? Wie unterscheiden sie sich von anderen Medienformaten? Gehe auf die Seite Hanisauland und auf die Seite der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) und notiere dir, was die Eigenschaften von Nachrichten sind.

Kooperation

Vorbereitung: Bildet Zweiergruppen. Nehmt den leeren zur Hand und füllt ihn gemäß den Informationen, die ihr auf diesen Webseiten gefunden habt, aus.

Austausch im Plenum

Sammelt in der Klasse alle Kriterien, die ihr für Nachrichten gefunden habt. Wenn sich eure Antworten von den eurer Mitschüler:innen  unterscheiden, diskutiert diese Unterschiede im Plenum und versucht, auf eine gemeinsame Lösung zu kommen. Macht das so lange, bis ihr einen komplett ausgefüllten Kriterienbogen für Nachrichten habt.

Kriterienbogen

Was macht eine gute Nachricht aus? Kriterienbogen zur Einschätzung und Bewertung.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Wie entstehen Nachrichten»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kooperation

Zurück in die Zweiergruppen! Recherchiert im Internet eine tagesaktuelle Meldung. Nun soll jeder von euch mehrere Artikel zum Thema durchlesen. Prüft mit Hilfe des Kriterienbogens und des Einteilungsrasters, ob es sich um Nachrichtenmeldungen handelt und ob sie weiteren Kriterien von Nachrichten entsprechen. Welche Unterschiede findet ihr? Tauscht euch über eure Erkenntnisse aus.

Kooperation

Mit dieser Pro-Kontra-Debatte beleuchtet ihr folgende Aussage:

„Es ist gut, dass die sogenannte Gatekeeper-Funktion der Medien im Zeitalter von Social Media abgeschwächt wird.“

Ihr tragt verschiedene Meinungen und Perspektiven zusammen und könnt euch dadurch eine fundierte eigene Meinung bilden!

Schritt 1: Bildet Vierergruppen und definiert zuerst gemeinsam, was genau mit der Gatekeeper-Funktion gemeint ist. Lest dazu noch einmal den Einführungstext „Worum geht es“ und den Text zu Social Media in der violetten Kachel. Denn nur, wenn ihr alle von derselben Definition ausgeht, könnt ihr wirklich miteinander diskutieren!

Schritt 2: Bildet zwei Gruppen, die sich entweder um Pro- oder Kontra-Argumente kümmern. Tipp: Es kann durchaus spannend sein, sich hier nicht für die eigene Meinung zu entscheiden.

Schritt 3: Nun überlegt ihr euch in der Zweiergruppe gute, überzeugende Argumente für euren Standpunkt. Als mögliche Hilfestellungen dienen euch eure eigenen Erfahrungen, die vorhandenen Medienbeiträge oder zusätzliche, eigene Recherchen. Notiert/visualisiert die wichtigsten Argumente.

Und nun: Auf zur Debatte – Eröffnung, Plädoyers und Co! Auf dieser Karte (Vorderseite und Rückseite) findet ihr nun die einzelnen Schritte der Pro-Kontra-Debatte als Fahrplan und allenfalls als zusätzliche Hilfe einige Links mit informativen Tutorials zum Ablauf eurer Debatte. Viel Spaß bei eurer gemeinsamen Meinungsbildung!

Haben Sie als Lehrer/in oder als Schüler/in Rückmeldungen, die uns helfen, die Lernumgebungen zu verbessern? Kritik, Lob und Ideen sind sehr willkommen.

CSS-Styles

Notizen für Webredaktion:

  • CSS-Styles (und diese Notizen) im Template: Styles CheckNews
  • Klassen für Kacheln: cn-media (türkis), cn-social (violet)
  • Kategorisierung (Kamera/Herz/Feldstecher/Gewichte): nur im ersten Div data-rating und Stufe x von3 anpassen:
  • Link zum Direktdownload: https://www.iqesonline.net/wp-admin/admin-ajax.php?action=LibraryController@download&id=xx&file_id=1
  • Medienlogo als svg, 512x512px abspeichern (mit Hintergrund) und auf jeweilige Startseite verlinken
  • Hilfselemente am Seitenende: Iconbox damit die Icons der Eigenschaften angezeigt werden
    Mediatheks-Dummy, damit die Downloads-Icon angezeigt werden