Newsletter IQES

Juni 2024 / Nr. 45

KI für Schule und Unterricht

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt im Bildungsbereich immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund initiieren wir eine neue Blog-Reihe zu diesem Thema. Sie unterstützt Lehrpersonen und Schulen bei der Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI und gibt konkrete Tipps für den Schul- und Unterrichtsalltag. Den Auftakt machen Beiträge der IQES-Autoren Joscha Falck und Hauke Pölert:

Lernen über, mit, trotz und ohne KI

von

Joscha Falck

Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen. Darüber hinaus ist er als Referent, Blogger und Autor tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind: Digitale Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik des digital gestützten Unterrichtens, digitale Transformation an Schulen, Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. Er unterstützt die Arbeit von IQES online durch redaktionelle Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge. Darüber hinaus bietet er zusammen mit Hauke Pölert IQES-Webinare zum Thema »KI in Schule und Unterricht« an. Kontakt: www.joschafalck.de

KI-Tools als Lern- und Unterrichtsassistenten

von

Hauke Pölert

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

PÄDAGOGIK: KI in der Schule

Kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte bei der Unterrichts­vorbereitung und Begleitung von Lern­prozessen entlasten? Welche Rolle übernehmen Lehr­personen in einer durch KI unterstützten Lern­umgebung? Auf welche Weise kann KI personalisiertes Lernen fördern und dabei helfen, auf die Bedürfnisse heterogener Klassen einzugehen? Der PÄDAGOKIK-Schwerpunkt widmet sich diesen und weiteren wichtigen Fragen, die eine breite Diskussion erfordern.

  • KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann)
  • Wie funktionieren ChatGPT und Co eigentlich? (Enkelejda Kasneci)
  • Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI (Philippe Wampfler)
  • Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling/Helge Tiedemann)
  • Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger)
  • Lernprozesse mit KI gestalten (Joscha Falck/Hauke Pölert)
  • «Darf’s ein bisschen mehr sein?» – Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge)

Digitale Sonderedition in Kooperation mit Klett/Kallmeyer Verlag

Praxisratgeber Künstliche Intelligenz

Chatbots und verwandte Technologien eröffnen innovative Möglichkeiten für den Unterricht und konfrontieren Lehrkräfte mit neuen Herausforderungen. In diesem Leitfaden erläutern wir die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und diskutieren, wie die neuen Technologien die Lehr- und Lernlandschaft trans­formieren können. Zudem bietet der Leitfaden zahlreiche praktische Tipps, die Lehrpersonen dazu anregen, neue Möglichkeiten in der Unterrichts­gestaltung und -vorbereitung zu erkunden.

von Alexander König, Alicia Bankhofer, Claudia Potthoff, Dirk Thiede, Elona Gutschlag, Eva Müller, Fanny Hanff, Janina Brüggemann, Julia Mosbach, Stefan Wilsmann, Tim Kantereit

Mathe 9 und 10: Lernumgebungen für selbständiges Lernen und differenzierenden Unterricht

Die Mathematik-Lernumgebungen bieten eine vielfältige Auswahl an differenzierten Übungsaufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Lerntests, die nach Niveaustufen organisiert sind, bilden die Basis für eine formative Selbst- oder Fremdeinschätzung. Abhängig vom jeweiligen Lernstand können die Schülerinnen und Schüler mithilfe spezieller Rückspiegelaufgaben gezielt ihre Lücken schließen und Themen vertiefen. Die Materialien sind direkt im Unterricht einsetzbar.

von Gernot Braun

CheckNews-Webinare zur Förderung der Medienkompetenz

Kooperation mit unseren Medienpartnern bieten wir zwei weitere kostenfreie Webinare an:

Fake News erkennen auf TikTok und Co.

Einstündiges Webinar für Schüler:innen Sek I und II mit ihren Lehrpersonen, mit Fee Anabelle Riebeling, Leiterin Faktencheck- und Video-Verifikations-Taskforce von 20 Minuten und Frido Koch (IQES online).

Termine:
18. Juni 2024, 14.00-15.00 Uhr
12. September 2024, 14.00-15.00 Uhr

zur Anmeldung

«Stolpersteine gegen das Vergessen» – Einführung in die CheckNews-Lernumgebung

Einstündiges Webinar für Lehrpersonen der Sek I und II, mit René Staubli (Journalist, Co-Autor der Lernumgebung Stolpersteine) und Frido Koch (IQES online).

Termine:
15. Mai 2024, 14.00-15.00 Uhr
4. September 2024, 14.00-15.00 Uhr

zur Anmeldung

IQES Webinare
«The Essence of Good Teaching»

Die IQES-Webinare vermitteln in kompakter Form Handlungswissen für einen lernwirksamen Unterricht. Sie richten sich an Lehrpersonen aller Stufen und dauern jeweils 2 Stunden.

Einführung in IQES Evaluationscenter 3.0 und IQES Mediathek (kostenlos)

Das von Grund auf überarbeitete IQES Evaluations­center 3.0 bietet zahlreiche bewährte und neue Funktionen für schulweite Evaluationen und schnelles Unterrichtsfeedback, darunter Smartphone-Befragungen mit QR-Code. Das Webinar vermittelt Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die über 200 vorgefertigten Fragebogen.

Einführung ins IQES Evaluationscenter:

Donnerstag, 13. Juni 2024
Mittwoch, 14. August 2024
Donnerstag, 5. September 2024
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Montag, 18. November 2024

zur Anmeldung

Einführung in die IQES Mediathek:

Dienstag, 14. Mai 2024
Donnerstag, 22. August 2024
Montag, 11. November 2024

zur Anmeldung

Die Webinare dauern ca. 90 Minuten (16.30 bis 18.00 Uhr) und sind kostenlos.

Demnächst auf IQES online

  • Mosaik der Summativen Beurteilung
  • Leseclubs und Leseprojekte
  • CheckNews-Lernumgebung «Wie entstehen Nachrichten?»
  • Fragen, Fragen, Fragen. Gesprächsanreize für den Klassenrat
  • Selbstkompetenzen trainieren als Lehrperson und mit Schüler:innen

Schulleitende von IQES-Schulen:
bitte leiten Sie diesen Newsletter an das Kollegium weiter:
www.iqesonline.net/neuigkeiten

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.