ChatGPT-500x500

ChatGPT im (Fremdsprachen-)Unterricht – 25 Praxisbeispiele zur Nutzung als Lern- und Unterrichtsassistent

Welche Eingaben und Aufforderungen in ChatGPT führen zu welchem Ergebnis? Wie kann ich ChatGPT als Unterrichtsassistent im (Fremdsprachen-)Unterricht nutzen? Wie kann ich Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten eröffnen, mit ChatGPT (zielsprachig) zu üben, zu kommunizieren und die Möglichkeiten der KI für das eigene Lernen zu nutzen?
Hauke-Poelert

Hauke Pölert

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

Grundlagen und Tipps: Potential von ChatGPT (fachunabhängig) austesten

Aktuell ist sowohl für Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler eine Ebene besonders spannend: die ganz einfache, konkret auf den Lernprozess bezogene und eher niedrigschwellig-kleinschrittige Nutzung eines KI-Tools wie ChatGPT für das eigene Lernen (oder Lehren). Klar ist auch, dass wir uns gerade erst ganz am Anfang einer Entwicklung befinden, die erst in der näheren Zukunft so richtig an Fahrt aufnehmen wird. Und deshalb ist es besonders spannend, diese Entwicklung konstruktiv zu begleiten und sich kontinuierlich fortzubilden.

Im Fremdsprachenunterricht können ChatGPT und andere Sprachmodelle schon jetzt ein hilfreicher »Lernassistent« oder auch »Lernbegleiter« werden – und ich teile die Einschätzung, dass evtl. sogar Google als Suchplattform von einem auf Interaktion ausgelegten Tool wie ChatGPT abgelöst werden könnte (offene Fragen wie Datenschutz, Bezahlschranken könnten das aber genauso verhindern). Zudem weckt es Neugierde und Interesse, macht en passant auch Spaß, Fragen an ChatGPT zu stellen, mit dem Tool in eine Konversation zu treten (ein passender interaktiver Avatar als »Gesprächspartner« ist sicher nur eine Frage der Zeit) und so ganz nebenbei die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu trainieren – ohne sich dabei Sorgen über eigene Fehler machen zu müssen. Denn eins ist offensichtlich: Robots don’t judge – eine KI wie ChatGPT beurteilt mich nicht! Zumindest nicht persönlich und auch nicht nachtragend, wie man im folgenden Video mit einem Unterrichtsbeispiel sehen kann.

Video abspielen

Inhaltsverzeichnis

Und damit auch Einsteiger ins Thema KI / ChatGPT diese großartige Spielwiese für den Fremdsprachenunterricht unmittelbar nutzen können, habe ich hier einfach mal interessante ChatGPT-Prompts (Anweisungen) zusammengetragen, die zeigen: ChatGPT eignet sich hervorragend zum

  • (individuellen) Üben und
  • natürlich auch Verbessern,
  • schnellen Erstellen allgemeiner Erklärungen und
  • für Beispiele von Sprachkonzepten, aber genauso
  • für kleine (zielsprachige) Rollen- und Abenteuerspiele – und damit
  • für Schülerinnen und Schüler als Lern- und Übungsassistent,
  • für Lehrpersonen als vielseitige Ergänzung für die didaktische Planung von Fremdsprachenunterricht.

Aber wie kann ich – beispielsweise als weniger erfahrene Lehrperson – das Potential von ChatGPT für den Fremdsprachenunterricht austesten? Am besten mithilfe einiger praxiserprobter Eingaben / Aufforderungen (»Prompts« eben) an die App, die ich hier zusammenstelle und die (mit zunehmender Komplexität) direkt als Mini-Fortbildung, für den eigenen Unterricht oder für das gemeinsame Austesten mit Schülerinnen und Schülern genutzt werden können.

Für die erste Lernphase könnte im Vordergrund stehen, was Steph Swanson in der Washington Post vorschlägt: »Focus on play over production. Figure out what the model can’t or won’t do.«

ChatGPT Prompts

ChatGPT als Assistent für Grammatik und Wortschatz

Erkläre (XY / wie man XY macht)? Gib dafür (XY) Beispiele.

»Formuliere XY Beispielsätze für die Verwendung des (Zeitform XY), um vergangene Ereignisse zu beschreiben.«

»Erkläre den Bedeutungsunterschied zwischen ›few‹ und ›a few‹ / ›ser listo‹ und ›estar listo‹ / … und verdeutliche diesen anhand von drei Beispielen.«

»Can you provide a list of five common phrasal verbs with the word ›get‹ and their definitions?« (Screenshot 1) oder als ähnliche Anfragen für den Spanischunterricht: »¿Puedes proporcionar una lista de cinco verbos compuestos comunes con el verbo ›haber‹ (Screenshot 2) / ›poner‹ (Screenshot 3) y sus definiciones con ejemplos?«

»Formuliere drei Beispielsätze für die Verwendung des Pretérito Perfecto, um vergangene Ereignisse zu beschreiben, die bis in die Gegenwart andauern und gibt anschließend eine kurze Definition dieser Zeitform (auf Spanisch), die Schülerinnen und Schüler sich in ihr Heft übertragen können.«

»Kannst Du mir drei Beispiele für bekannte Redewendungen im Spanischen, Englischen und Französischen geben und diese mit jeweils zwei Beispielsätzen ergänzen?«

ChatGPT als Korrekturassistent

Bitte kontrolliere / überprüfe (XY):

»Act as my teacher and check the accuracy of [Fragen eingeben].« – in diesem Beispiel mit langsamer Anpassung der Fragestellung (Prompt) auf Basis der ChatGPT-Rückmeldung (exemplarisch für einen typischen Lernprozess als ChatGPT-Anwender).

Geschriebenen Text einfügen und ChatGPT um eine Korrektur (Screenshot 1) bzw. um eine Korrektur mit anschließender Fehleraufstellung bitten (Screenshot 2) – also den Prompt nochmal verfeinern und ausdifferenzieren.

ChatGPT als Assistent für handlungsorientierte Kommunikation

Handle so, als ob Du (XY) (wärst). Wie würdest Du (XY)?

»Handle so, als ob Du jemand zum ersten Mal trifft. Wie würdest Du Dich (1. auf Englisch; 2. auf Spanisch) vorstellen und eine lockere Konversation beginnen?« (Screenshot 1) – und dann auch als ausdifferenzierte Variante mit mehr Variablen (Screenshot 2).

»Handle so, als ob Du in einem Bewerbungsgespräch wärst. Wie würdest Du die Frage ›Erzähl mir mehr über Dich selbst‹ (1. auf Englisch; 2. auf Spanisch) beantworten?« Hier lassen wir mal ChatGPT selber reden (aber natürlich könnte man auch einen Lebenslauf als Information hinterlegen) …

»Stelle Dir vor, Du bist auf einer Party und willst ein Gespräch mit einem Fremden beginnen. Wie würdest Du das Gespräch beginnen und in Gang halten?« (mit ausdifferenzierten Prompts)

»Stelle Dir vor, Du hättest eine Meinungsverschiedenheit mit einem Freund. Wie würdest Du Deinen Standpunkt darlegen und versuchen, den Konflikt zu lösen?« – oder, noch besser: »Stelle Dir vor, Du hättest eine Meinungsverschiedenheit mit einem Freund. Wie würdest Du Deinen Standpunkt darlegen und versuchen, den Konflikt zu lösen? Gib mir zu jeder Möglichkeit auch passende Formulierungshilfen.«

»Stell Dir vor, Du würdest eine Präsentation vor einer Gruppe von Menschen halten. Wie würdest Du deren Aufmerksamkeit erregen und sie während Deiner Präsentation bei der Stange halten? Gib mir zu jeder Möglichkeit auch Formulierungshilfen.«

Kommunikative Fähigkeiten: ChatGPT als Interviewpartner nutzen oder ein Rollenspiel kreieren lassen

Handle als [XY] und stelle mir Fragen über [XY].

»Spiele den Interviewer und stelle mir [auf XY] Interviewfragen für die Stelle [XY]. Stelle mir eine Frage und warte auf meine Antwort. Stelle dann eine weitere Frage. Beende das Gespräch, wenn ich sage ›Danke für Ihre Zeit‹. Gib mir anschließend ein Feedback zu meiner Leistung.«

»Handle als Kundenbetreuer und stelle mir Fragen zu einem Produkt, das ich kaufen möchte. Stelle mir eine Frage und warte auf meine Antwort. Stelle dann eine weitere Frage. Beende das Gespräch, wenn ich ›Danke für Ihre Hilfe‹ sage. Gib mir eine Rückmeldung darüber, wie ich meine Bedürfnisse und Bedenken geäußert habe.«

»Du bist ein Journalist der Schülerzeitung an meiner Austauschschule in Exeter/USA und stellst mir Fragen zur Digitalisierung in den deutschen Schulen. Stelle mir eine Frage und warte auf meine Antwort. Stelle dann eine weitere Frage. Beende das Interview, wenn ich ›Sorry, I have to go to class.‹ sage. Gib mir ein Feedback, wie ich das Thema erklärt und meine Meinung geäußert habe.«

»Du bist mein Englisch-Lehrer und stellst mir [auf Englisch] Fragen über die Unit zur Amerikanischen Revolution, die wir gerade im Unterricht besprochen haben. Stelle mir eine Frage und warte auf meine Antwort. Stelle dann eine weitere Frage. Beende die Fragerunde, wenn ich mich für Deine Zeit bedanke. Gib mir Rückmeldung darüber, wie ich das Thema inhaltlich verstanden und mich sprachlich ausgedrückt habe.«

Spiele erstellen und mit ChatGPT spielen

Stufe 1: Einfache Mini-Spiele

»Beginne ein Spiel ›20 Fragen‹. Du kannst mir Ja- oder Nein-Fragen [auf Englisch] stellen und versuchen, das Wort zu erraten, an das ich gerade denke. Ich gebe Dir einen Tipp: Es ist eine Stadt.«

»Lass uns ›Zwei Wahrheiten und eine Lüge‹ spielen. Gib mir [auf Englisch] drei Aussagen über dich, und ich versuche zu erraten, welche davon eine Lüge ist.«

»Lass uns eine Partie ›I spy‹ spielen. Ich gebe dir einen Hinweis und du musst den Gegenstand erraten, an den ich denke. Der Hinweis lautet: ›Es ist etwas, das man an den Füßen trägt.‹«

Stufe 2: Mit ChatGPT textbasierte Abenteuerspiele entwerfen und spielen

Die bis hierhin vorgestellten Möglichkeiten für die Nutzung von ChatGPT dienten vor allem der Übung von Wortschatz und Grammatik, der Festigung kommunikativer Fertigkeiten oder auch einfach für kleine Übungsspielchen (bspw. zum Wortschatz). Wer etwas tiefer eintauchen und ChatGPT für weitergehende Spiele nutzen möchte, kann das ja mal mit den drei recht einfachen Prompts hier unten ausprobieren, die uns in Fantasiewelten abtauchen lassen.

Schülerinnen und Schüler könnten mit diesen Prompts bspw. kleine Abenteuer vorbereiten,

  • die alleine (zielsprachig) erstellt, ausprobiert und vielleicht
  • anschließend gemeinsam in der Klasse / im Kurs gespielt werden und,
  • wenn es um A, B, C oder D-Entscheidungen geht, zunächst eine Diskussion mit anschließender Mehrheitsentscheidung im Kurs (natürlich wieder zielsprachig ;-), um den Kommunikationsaspekt im Blick zu behalten) beinhalten.

»Stell dir vor, du bist ein textbasiertes Abenteuerspiel [auf Englisch], das in der Welt von Harry Potter spielt. Ich als Spieler beginne mit 100 Lebenspunkten und muss Entscheidungen treffen (A, B oder C), um durch das Spiel zu navigieren.«

»Stell dir vor, du bist ein textbasiertes Abenteuerspiel [auf Englisch] in einer postapokalyptischen Welt. Du beginnst mit 50 Lebenspunkten und musst Entscheidungen treffen (A, B, C oder D), um durch das Spiel zu navigieren.«

»Stell dir vor, du bist ein textbasiertes Abenteuerspiel [auf Englisch], das in einem magischen Wald spielt. Du musst Entscheidungen treffen (A, B, C oder D), um durch das Spiel zu navigieren.«

KI im Unterricht – ChatGPT, Neuroflash-KI Writer, Smoding & Perplexity

Wer jetzt Interesse an ChatGPT und einigen weiteren der hier im Blog vorgestellten KI-Tools hat und (als Einsteiger) einen Einblick in ihre Funktionsweise und Möglichkeiten erhalten möchte, den könnte mein Tutorial interessieren. Erste Einblicke in ChatGPT, Neuroflash-KI Writer, Smodin und Perplexity mit einigen persönlichen Einschätzungen. Das Tutorial eignet sich sicherlich auch für schulinterne Mini-Fortbildungen …

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

ChatGPT zur Vorbereitung von Unterricht nutzen

Hier folgen in Kürze weitere Tipps und Tricks, um ChatGPT zur Vorbereitung von (Fremdsprachen-)Unterricht zu nutzen … – dazu empfehle ich aber auch die beiden Blogbeiträge von Jan-Martin Klinge und Manuel Flick, die ich zu Beginn aufgeführt habe.

Hier dann in Kürze mehr …

Hinweis in eigener Sache: In diesem Blogbeitrag habe ich viele Prompts, die ich zuletzt im Fremdsprachenunterricht nutzte oder die beim Ausprobieren entstanden sind, zusammengefasst. Zu großen Teilen stammen diese Prompts wiederum aus anderen Sammlungen, Posts und Tweets, wurden von mir im Laufe der letzten Monate überarbeitet, angepasst, verfeinert oder auch ohne Veränderung übernommen. Ich habe keinesfalls den Anspruch, alle diese Prompts selbst entwickelt zu haben! – hier entwickelt aktuell eine große Community gemeinsam Ideen und Ansätze, um aus der KI das Beste herauszuholen. Darum geht es: Ideen aufnehmen & neu entwickeln, teilen und gemeinsam weiterentwickeln und verbessern.

Hauke-Poelert
Hauke Pölert

Hauke Pölert, BA, M.Ed, M. Sc., Lehrer für Spanisch und Geschichte am TheodorHeuss-Gymnasium Göttingen; Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen (Fachdidaktik der Geschichte) und regelmäßige Seminartätigkeit. Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehrjährige Erfahrung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung (Digitalisierungskonzepte) als Leiter einer Schulentwicklungsgruppe. Autor des Blogs und Youtube-Kanals »unterrichten.digital«.

Der IQES Blog Aktuelles aus dem Bildungsbereich

Artikel zu aktuellen Themen, die die Bildungwelt bewegen – von ausgewiesenen Experten. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donemus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

 

über Erweitert > Responsive > ausgeblendet

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Video abspielen

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.