Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
93 Treffer für video

IQES Evaluationscenter Videotipps und Fragebögen 2025 Bremen

IQES Evaluationscenter Videotipps und Fragebögen 2025

Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI (Streaming-Video des Webinars)

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und stellt Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf die Aufgaben- und Prüfungskultur machen es die aktuellen Entwicklungen nötig, neue Formate zu erproben. Diese erfordern jedoch ein anderes Aufgabendesign, das sich an den (Zukunfts-) Kompetenzen orientiert, die für das Leben in einer von KI-geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Das gilt sowohl für Aufgaben im Unterricht als auch für solche, die zu Hause erledigt werden. Perspektivisch müssen KI-Aufgabenformate zudem in (neuen) Prüfungsformaten abgebildet werden. Im Online-Workshop sollen diese Herausforderungen eingeordnet und an Beispielen gezeigt werden, wie neuartige Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen können. Darüber hinaus soll die Diskussion um KI-bezogene Zukunftskompetenzen und den sich aus der Verfügbarkeit von KI ergebenden Bildungsauftrag nicht zu kurz kommen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie verändert KI unser Lernen? Vom Hype zur didaktischen Planung (Streaming-Video des Webinars)

Bei dem Reflexionsprozess über Lernen in Zeiten von KI helfen uns wichtige Perspektiven wie die zunächst von mir seit 2022 genutzten zwei Dimensionen: Das Lernen mit KI, das immer auch zum Lernen über KI führt. Weitere wichtige Dimensionen hat Joscha Falck im Sommer 2023 in den „5 Dimensionen für Lernen und KI“ zusammengestellt und diese auch ausführlich kommentiert. In meinen Vorträgen und Fortbildungen – gerade auch in der IQES-Webinarreihe zu KI im Unterricht – bilden Teile der 5 Dimensionen die zentrale Perspektive für (KI-)Unterrichtsentwicklung, da sie unmittelbar eingängig sind und den Übergang von einer hype-geprägten Unterrichtsplanung hin zur kritischen Didaktik ermöglichen. Sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Lehrpersonen, genauso wie Eltern und Schülerinnen und Schülern, können sie als Reflexions- und Diskussionsgrundlage dienen. Denn der Einstieg in die KI-Welt ist neben dem Ausprobieren vor allem eines: Reflektieren und Reden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback | jetzt auch mit KI (Streaming-Video des Webinars)

KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Nach einer grundlegenden Einführung in die Chancen und Herausforderungen einer Lernkultur, die kontinuierliches Feedback fokussiert, stehen die Chancen und Grenzen von KI-Feedback im Zentrum. Im Online-Workshop werden die Möglichkeiten von Sprachmodellen (ChatGPT und Claude) genauso wie konkrete KI-Feedback-Tools sowie didaktische Ansätze aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und erprobt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)

Das praxisorientierte Grundlagen-Webinar bietet Ansatzpunkte für Unterrichtsentwicklung und eine lernförderliche Nutzung von KI in Schule und Unterricht. Im Fokus steht die didaktische Planung und darauf aufbauend die Frage, wie sich Lernen und Unterricht unter den Bedingungen von KI entwickeln werden.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 4: Beitragsanalyse

vom 01.02.2024 / Inhalt: 1. Generelles Feedback 2. Video-Beiträge 3. Beitrag: Musik & Identität 4. Beitrag: Wie sich Sprachen beeinflussen 5. Beitrag: Gseh News 6. Einstiegssequenzen 7. Fazit

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 3: Der Schnitt

vom 30.11.2023 / Inhalt: 1. Storytelling 2. Breakout-Session: Wichtigkeit der Bilder 3. Video-Schnitt Grundlagen 4. Texte zum Bild 5. Einblender 6. Einsatz von Musik 7. Publikation

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 2: Der Dreh

vom 05.10.2023 / Inhalt: 1. Format – wie publizieren 2. Video-Bilder-1 3. Breakout-Session »Wichtigkeit der Bilder« 4. Video-Bilder-2 5. Filmen mit dem Handy 6. Ton

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 1: Der Weg zur Geschichte

vom 07.09.2023 1. Wie finde ich Geschichten? 2. Breakout-Session 1: Blätterwald 3. Recherche von Geschichten 4. Drehvorbereitung 5. Breakout-Session 2: Themenfindung

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Erklärvideos

Die Visualisierung eines Sachverhaltes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr, wenn Schüler:innen ein Thema in einem Erklärvideo darstellen sollen, denn neben der Sache muss auch die Technik beherrscht werden. Doch wenn diese Anforderung schon früh eingeübt und kontinuierlich ausgebaut wird, entstehen erstaunliche Produkte.

Autor/Autorin: Kristina Planer

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit KI in der Schule

Kürzlich hat Joscha Falck, mit dem ich für IQES zusammenarbeite, einen IQES-Blogbeitrag veröffentlicht, der einerseits das subjektive Empfinden vieler Lehrpersonen zum status quo aufgreift, andererseits aber genauso zum Weiterdenken anregt. Konkret: Er nimmt 9 KI-Paradoxien – formuliert als Widersprüche im Umgang mit LLM/KI-Implementierung in Schule und Unterricht – in den Blick. Damit zeigt er exemplarisch Spannungsfelder auf, in denen sich viele Kolleginnen und Kollegen bewegen – und die teils gar nicht neu sind, wenn man den Digitalisierungsprozess der letzten 5-10 Jahre betrachtet. Nach einem Austausch mit Joscha fasse ich in einem Videokommentar einige Einschätzungen zu den hier aufgeworfenen Fragen zusammen und ergänze eine weitere, mir mit Blick auf Schul- und Unterrichtsentwicklung wichtig erscheinende Paradoxie – das alles aus der Perspektive der Unterrichtspraxis und vor allem aus der Perspektive einer ganz normalen Schule.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Taskcards: Materialien zum KI-Grundlagen-Webinar

Hier finden Sie die Präsentationsfolien, eine große Sammlung von Links zu multiplen KI-Tools, Prompt-Ideen für Lehrkräfte, weitere interessante KI-Tools und einen IQES-Rundgang zu KI.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Herkunft: KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching

Beobachtungs- und Reflexionsbogen

Der Beobachtungsbogen bietet eine praktische Grundlage für die Reflexion und Verbesserung von Gesprächskompetenzen im Lerncoaching. Zu jedem der acht Schlüssel zum erfolgreichen Lerncoaching werden beobachtbare Qualitäten beschrieben. Der Bogen eignet sich gut für die Selbstreflexion, das kollegiale Feedback, Videoanalyse, Fallbesprechungen und Visitationen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

MEDIENKOMPETENZ: «Orientierungslosigkeit in sozialen Medien ist gross»

20 Minuten zeigt in einem vierteiligen Webinar auf der Plattform CheckNews, wie journalistische Video-Storys produziert werden. Basil Honegger, Leiter Video, sagt, warum das Gratismedium der richtige Partner ist, um Jugendliche zu sensibilisieren. Interview auf persnlich.com

Herkunft: Interview auf persoenlich.com (04.03.2024)

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: PDFgear

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die Funktionen von PDFgear zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: SlidesGPT

Wie SlidesGPT funktioniert zeige ich auch im Video.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Funktionen von MagicSchool AI

In einem Video-Tutorial zeige ich die Funktionen von MagicSchool AI im Überblick – einige davon auch etwas genauer.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vom Content-Consumer zum Content-Creator

Der Einsatz digitaler Medien hat im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht stark zugenommen. Interaktive Simulationen, Videos und digitale Arbeitsblätter helfen, Schüler:innen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Wodurch aber definieren sich gute digitale Aufgaben?

Autor/Autorin: Tobias Kochenburger

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kognitive Aktivierung mit Erklärvideos im Flipped Classroom

In Videos können visuelle und auditive Erklärungen kombiniert werden. Das hat hohes Potenzial für den Unterricht. Der Erfolg hängt dabei nicht nur von der Qualität des Videos selbst ab, sondern auch von seiner didaktischen Einbindung. Wie gelingt beispielsweise die kognitive Aktivierung?

Autor/Autorin: Sarah Gaubitz

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Dreh

Mit einem Smartphone hast du bereits ein sehr gutes Werkzeug, um eigene Videos zu drehen und sogar, um diese später zu schneiden. Es ist jedoch wichtig, dass du dich vorgängig mit deinem Gerät auseinandersetzt, dir der Besonderheiten einer Smartphone Kamera im Vergleich zu anderen Kamera-Modellen bewusst bist und weißt, welche Einstellungen man tätigen kann und welche unter Umständen nicht.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Videostories: Checkliste Video-Schnitt

Hast du dein Videomaterial gedreht, geht es als nächstes an den Schnitt. Auch das kannst du direkt mit deinem Smartphone machen. Dazu gibt es ganz viele verschiedene Schnitt-Apps. Wenn von deiner Lehrperson nicht vorgegeben, kannst du die App verwenden, die dir am besten zusagt. Denn am Ende zählt das Resultat, also das geschnittene Video. Die Zuschauer:innen wollen dein Video sehen und sind weniger interessiert daran, wie du es produziert hast.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Storyboard-Vorlage 2

Vorlage 1 zum Aufzeichnen eines Ablaufs der Videostory.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Storyboard-Vorlage 1

Vorlage 1 zum Aufzeichnen eines Ablaufs der Videostory.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Einführung II Geoboard

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in Geoboard. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Einführung Geoboard

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in Geoboard. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Berichte kritisch lesen/hören/anschauen: Medienvergleich

Aufgabenblatt «Medienvergleich» zur CheckNews Umgebungen: «Berichte kritisch lesen», «Video-Stories analysieren».

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Berichte kritisch lesen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Lernen mit Erklärvideos - Digitale Lernsettings für Making-Projekte

Mit diesem digitalen Lernsetting lassen sich Schülerinnen und Schüler dazu ausrüsten, Erklärvideos effektiv in ihrem Lernprozess zu nutzen. So befähigt diese Einführung die Lernenden einen Schritt mehr zu selbstgesteuertem Lernen, zum Beispiel in Making-Projekten. Sie legt den Grundstein zu einer erfolgreichen Umsetzung von digitalen Unterrichtssettings wie «Flipped Classroom» oder Blended Learning.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

Berichte kritisch lesen/hören/anschauen: 7 W-Fragen-Uhr

Ein Arbeitsblatt «7-W-Fragen» zu CheckNews-Lernumgebungen: «Berichte kritisch lesen», «Video-Stories analysieren».

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe