Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
93 Treffer für video

Digitale Medien im Deutschunterricht

Projekte und Unterrichtsideen

Philippe Wampfler zeigt in diesem Beitrag anhand konkreter Ideen, wie zeitgemäßer Deutschunterricht in einer Kultur der Digitalität aussehen könnte. Was »zeitgemäß« und »Kultur der Digitalität« genau meinen, ist aber nicht ganz klar. Deshalb werden diese Konzepte in einem allgemeineren ersten Teil erklärt. Im zweiten Teil stellt Wampfler zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts jeweils mehrere Projektideen vor. Zum Sprechen und Zuhören: Erklärvideos und Web-Präsentationen; Sprachnachrichten und Speech-to-Text; Podcasts wahrnehmen und herstellen. Zum Lesen und Schreiben: neue digitale Textsorten verstehen und (kreativ) bearbeiten; Texte, Bilder und Videos kommentieren; Infografiken erstellen. Sprachreflexion: digitale Sprachressourcen nutzen; Nachschlagewerk mit Blogs oder Wikis erstellen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen mit digitalen Medien

Dennis Sawatzki stellt in seinem Beitrag Möglichkeiten vor, Kooperatives Lernen und Arbeit mit digitalen Medien didaktisch sinnvoll miteinander zu verbinden. Er zeigt, wie im Alltagsunterricht in jeder Phase des Kooperativen Lernens digitale Medien produktiv eingesetzt werden können: Beim Themeneinstieg kann das Vorwissen der Schüler:innen digital abgefragt werden. Die Gruppenarbeit wird in Videokonferenztools mithilfe von Breakout-Räumen organisiert. Aufgabenstellungen und individuelle und gemeinsame Beiträge werden digital visualisiert. Dabei zeigt der Autor exemplarisch, wie fünf klassische Methoden des Kooperativen Lernens im digital gestützten (Fern- und Präsenz-)Unterricht umgesetzt werden können. Sein Fazit: Durch die Kombination des Kooperativen Lernens mit digitalen Medien wird das Lernfeld für die Schüler:innen noch weiter geöffnet. Neben dem fachlichen und dem sozialen Lernen kommt hier die Komponente der Medienkompetenz hinzu.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht

Das Suchen und Schauen von Videos mit unterrichtsbezogenen Inhalten auf Online-Videoplattformen wie YouTube ist eine alltägliche Praxis von Schüler:innen. Auch wenn Erklärvideos von den Schüler:innen intensiv genutzt werden und eine hohe Akzeptanz erfahren, entstehen dadurch möglicherweise Probleme. Wie können nun Erklärvideos effektiv im Unterricht eingesetzt werden? Dazu hilft es, Erklärvideos bezüglich der Produzierenden und der Rezipienten zu systematisieren. Beide Rollen können sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler:innen übernommen werden. Wie können Lehrkräfte Erklärvideos für Lernende produzieren (Lehren durch Erklären mit Videos)? Wie können Schüler:innen als Rezipienten von Erklärvideos profitieren (Lernen mit Erklärvideos)? Wie können Lernende selbst Erklärvideos produzieren (Lernen durch Erklären mit Videos)?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Wooclap

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie Wooclap im Unterricht eingesetzt werden kann.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Canva Tutorial

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie er Canva in seinem Unterricht einsetzt.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernvideos Werken: Oberfaden einfädeln

Kurzes Video darüber, wie der Oberfaden korrekt eingefädelt wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernvideos Werken: Füsschenbreit nähen

Kurzes Video darüber, wie mit einer Nähmaschine füsschenbreit genäht wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernvideos Werken: Zickzack nähen

Kurzes Video darüber, wie mit einer Nähmaschine Zick Zack genäht wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernvideos Werken: Spule einlegen

Kurzes Video darüber, wie die Spule korrekt eingelegt wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernvideos Werken: Schmalkantig nähen

Kurzes Video darüber, wie mit einer Nähmaschine schmalkantig genäht wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Lernvideos Werken: Richtiges Bohren

Kurzes Video über die richtige Handhabung der Standbohrmaschine.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Videobotschaft Rico und Oskar

Im Rahmen einer Reihe zum Jugendroman «Rico, Oskar und die Tieferschatten» befassen sich die Schüler/innen in einer kooperativen Unterrichtslektion mit der Frage: «Wie sind Rico und Oskar so?», die ihnen per Videobotschaft einer gleichaltrigen Schülerin übermittelt wird.

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Deutsch

Stufen: 6. Stufe

iMovie nonverbales Infovideo (Schülervideo)

nonverbales Infovideo: Die Gruppe entschied sich für eine simple und schnell zu produzierende Variante. Zunächst wurden die Ergebnisse in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst und diese auf dem iPad mit einer Bildschirmaufnahme als Video aufgenommen. Anschließend hinterlegten die Schüler noch Musik und produzierten so ein non-verbales Erklärvideo, wie es häufig bei Youtube zu finden ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

iMovie Erklärvideo (Schülervideo)

Ein klassisches Erklärvideo: Die Gruppe entschied sich für iMovie, ohne damit zuvor gearbeitet oder eine Einführung erhalten zu haben. Es entstand in kurzer Zeit ein ausführliches Lernvideo mit zahlreichen Schnitten und Einblendungen, welche die erläuterten historischen Zusammenhänge verdeutlichen sollten.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Spark Erklärvideo/Schülervideo

Die Gruppe entschied sich für Adobe Spark, weil die Schüler wenig Vorerfahrung mit iPads hatten. Hinzu kamen aufgrund des Migrationshintergrundes sprachliche Schwierigkeiten, sodass sich die kurzen Kommentaraufnahmen von Spark anboten, um Pausen zu haben und nicht eine lange Audiospur ohne Gelegenheit zum Nachdenken aufnehmen zu müssen. Als Ergebnis steht ein klar strukturiertes Erklärvideo mit erläuternden Kommentaren, das großen Anklang im Kurs fand.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Oncoo im Unterricht

Grundlegendes Video-Tutorial zu ONCOO: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mentimeter Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Mentimeter: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bitpaper Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Bitpaper: Grundfunktionen und Möglichkeiten der Web-App ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Explain Everything Tutorial

Grundlegendes Video-Tutorial zu Explain Everything: Grundfunktionen und Möglichkeiten der App – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Fazit

In einem kurzen Zwischenfazit erläutert Hauke Pölert seine wichtigsten Eindrücke zum pädagogisch begründeten Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht unter den Bedingungen und Schulschließungen und Digitalität.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Einführung

In einem grundlegenden Video-Tutorial zu Zoom führt Hauke Pölert die Grundfunktionen und Möglichkeiten der Anwendung ein – Schritt für Schritt erklärt. Zum Anschauen und Nachmachen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einführung in Telegraph

In diesem grundlegenden Video-Tutorial zeigt Hauke Pölert, wie Telegraph als Blogging-Tool eingesetzt werden kann.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Einführung in Plickers

Plickers beruht - ähnlich wie Kahoot - auf einem einfachen Quiz-System. Im Unterschied zu jenem funktioniert Plickers aber ohne digitale Endgeräte der Schüler*innen. In diesem grundlegenden Video-Tutorial zeigt Hauke Pölert, wie Plickers für Abfragen im Unterricht genutzt werden kann.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Bewertungsbogen

Um die Video-Arbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler zu bewerten eignet sich dieser Bewertungsbogen, mit dem anhand von spezifischen Kriterien schriftliche Rückmeldungen gegeben werden können.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Selbsteinschätzungsbogen

Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe dieses Selbsteinschätzungsbogen ihre Video-Arbeiten sowie ihre erworbenen Kompetenzen reflektieren.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Videoerstellung Checkliste

Mit dieser Checkliste behalten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die zentralen Punkte einer Videoerstellung.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Quizlet Live Einführung

In diesem Video Tutorial beschreibt Hauke Pölert die Grundidee von Quizlet Live und zeigt den Einsatz im Unterricht. Keine Schülerinnen und Schüler, die still auf Bildschirme starren – im Gegenteil: Angeregte Kommunikation, gemeinsame Problemlösung, hoher Vokabelumsatz und (ganz nebenbei) Spaß am Lernen. Mithilfe des Tutorials können Sie Planung und Vorgehen schrittweise erlernen und nachvollziehen und zudem einige Eindrücke aus dem Unterricht erhalten. Auf Basis dieses Tutorials empfiehlt es sich dann, entweder in kleineren Lerngruppen oder in kollegiumsinternen Kleingruppen – z.B. bei Minifortbildungen in der Mittagspause - die App auszuprobieren.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Book Creator Tutorial

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie er Book Creator in seinem Unterricht einsetzt und damit motivierende Lernanlässe für Schülerinnen und Schüler bietet.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lerncoaching in Unterrichtsteams

»Es war schon eine echte Herausforderung, ein Lerncoachinggespräch mit einem Schüler auf Video aufzunehmen und es Kolleginnen und Kollegen im Weiterbildungsseminar vorzustellen. Zusätzlich verteilte ich eine Transkription des Gesprächs, beim der mir schon klar geworden war, wie groß mein Gesprächsanteil war und wie klein derjenige des Schülers, mit dem ich das Lerncoaching durchführte. Noch selten habe ich in so kurzer Zeit so viel gelernt wie im Gespräch nach der Videovisionierung. In den folgenden Lerncoachinggesprächen setzte ich die Erkenntnisse um, und testete auch Verschiedenes. Nach dieser Erprobungsphase erstellte ich ein neues Gesprächsvideo und zeigte es der Gruppe erneut. Deutlich wurden im Vergleich der beiden Videos die Unterschiede in Bezug auf meine Gesprächsführung sowie die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf den Schüler. Zudem fanden wir in der Diskussion bereits nächste Entwicklungsfelder.«

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alles Fake oder was?!

Medienprojekte in der Politischen Bildung

Das Thema Fake News haben sich Lernende einer Berufsschule in Kassel im Rahmen eines politik- und mediendidaktischen Projekts erarbeitet und Videobeiträge dazu produziert. Dieser Artikel berichtet über Grundlagen und Gelingensbedingungen dieses Projekts.

Autor/Autorin: Maria Grüning, Nicholas Henkel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen