Der zur Verfügung gestellte Foliensatz basiert auf dem siQe-Leitfaden und soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Konferenz – gemeinsamen Diskussion unterstützen.
Autor/Autorin:
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, Brigitte Skliris, Elisabeth Stanzel-Tischler, Erich Svecnik
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Alle lernen alle Namen – die Namenskette
Methode
Diese Übung eignet sich für die erste oder zweite Stunde einer jeden neuen Klasse. Denn hier lernen die Lehrkräfte und auch alle Schülerinnen und Schüler die Vornamen der Mitschüler:innen.
Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler
Feedback für Schülerinnen und Schülern ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen Lehrkräften und der Klasse und bietet wertvolle Einblicke in Lernprozesse. Wenn Schülerinnen und Schüler Feedback bekommen und geben, können Lernen und Unterricht verbessert werden, Lehrkräfte erhalten Impulse für ihre professionelle Weiterentwicklung.
Viele Lehrkräfte sehen im Flipped Classroom die große Chance, eng mit ihren Schüler:innen an Aufgaben zu arbeiten. Sie können dadurch ihren Unterricht potenziell besser an den Lernstand anpassen. Doch wie aussichtsreich ist das? Und unter welchen Bedingungen funktioniert es?
Dr. rer. nat habil. Christoph Kulgemeyer, geb. 1983, ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Paderborn. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Erklärvideos im Physikunterricht, instruktionale Erklärungen durch Lehrkräfte und die Erforschung des Zusammenhangs zwischen dem Professionswissen und der Handlungsqualität bei Physiklehrkräften.
Schulen haben Spielräume – auch für weitreichende Entwicklungen im Feld der Leistungsbeurteilung. Wie können entwicklungsinteressierte Schulen von erfahrenen Schulen lernen, diesen Spielraum zu nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit von Wissenschaft und reflektierter Praxis dabei helfen? Ein Beispiel zeigt, wie ermutigende Gelingensbedingungen und konkrete Handlungshilfen für eigene Veränderungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.
Übungen und Spielideen: 22) Süßes achtsam genießen, 23) Achtsam essen, 24) Die Glitzermeditation, 25) Der weite Blick, 26) Schule bewegt gestalten, 27) Berühren und begreifen, 28) Bewusst bewegen am Morgen, 29) Der Daumen-Küss-Lauf
Dr. Nils Altner forscht, unterrichtet und publiziert zu Gesundheit, Achtsamkeit, Demokratiefähigkeit und Kulturentwicklung in der Bildung unter anderem an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Evang. Kliniken Essen-Mitte.
Umfang/Länge:8 Übungen
Aus:Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Ein besonders faszinierender und innovativer Bereich der KI sind die sogenannten generativen Modelle, zu denen Systeme wie der Textgenerator ChatGPT oder der Bildgenerator Midjourney gehören. Wie funktionieren sie und worin liegt ihr Potenzial für die Schule?
Wir haben den Workshop mit Lehrpersonen entwickelt und in Schulklassen getestet, um die optimale Einbindung in den Schulalltag sicherzustellen und die Bedürfnisse des Schulunterrichts zu erfüllen. Dieser fixfertige Schulworkshop ist kostenlos für Lehrpersonen zugänglich und so konzipiert, dass ihn auch fachfremde (Lehr-)Personen ohne grossen Aufwand durchführen können.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Video
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Im Vorbereitungsdienst werden wesentliche Grundlagen für die spätere Berufspraxis gelegt. Dabei sollte die Reflexion der eigenen Erfahrung im Unterricht eine wichtige Rolle spielen. Wie Ausbildende die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsbesprechung fördern können.
Strategien und Gesprächstechniken für herausfordernde Lerncoaching-Gespräche
Um das Gespräch nicht scheitern zu lassen, müssen Lehrpersonen in der Lage sein, flexibel und professionell auf Widerstände oder Blockaden zu reagieren. Dieser Leitfaden bietet Lehrer:innen konkrete Werkzeuge für den Umgang mit anspruchsvollen Situationen in Lerncoachinggesprächen. Er berücksichtigt verschiedene Szenarien, die in der Praxis auftreten können, und zeigt adressatenspezifische Ansätze für Schüler:innen mit unterschiedlichen Verhaltensweisen und Bedürfnissen.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
KI in der Schule | Grundlagen für Lehrkräfte (Streaming-Video des Webinars)
Das praxisorientierte Grundlagen-Webinar bietet Ansatzpunkte für Unterrichtsentwicklung und eine lernförderliche Nutzung von KI in Schule und Unterricht. Im Fokus steht die didaktische Planung und darauf aufbauend die Frage, wie sich Lernen und Unterricht unter den Bedingungen von KI entwickeln werden.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Joscha Falck ist Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator in einem Innovationsteam für digitale Bildung in Mittelfranken, Bayern. Neben seiner Unterrichtstätigkeit (Deutsch, Geschichte, Politik, Informatik) hält er Fortbildungen und berät Schulen und Steuergruppen bei Schulentwicklungsprozessen.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
A7-22 Grundlagen zur Junglehrpersonen-Beratung Unterägeri
In diesem Dokument wird die Junglehrpersonen-Beratung reglementiert dargestellt, wie sie in der Schule Unterägeri gehandhabt wird. Dabei werden unter anderem folgende Punkte behandelt: Inhalt, Umfang, Dauer und Entschädigung der Beratung.
Das Freiraumkonzept der Fridtjof-Nansen-Schule (FNS)
Dieses Dokument enthält unterschiedliche Ideen für die Platznutzung des Aussenraums einer Schule. Diese basieren auf dem Freiraumkonzept der Fritjof-Nansen-Schule. Optimale Inspiration für den Unterricht im Freien.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:8 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:Bewegung und Sport
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Die folgenden Vorlagen ermöglichen das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Aus:Lernportfolio: Leserolle
Fächer:Deutsch
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Arrangement für Band: Anwendungsbeispiel Sim Sala Sing
Mit diesem Anwendungsbeispiel kann die ganze Klasse in den Musikunterricht eingebunden werden: am Instrument, mit der eigenen Stimme und mit Bewegungen.
Herkunft:Lorenz Maierhofer, Renate Kern, Walter Kern, Richard Bergant: Sim-Sala-Sing, Lieder zum Singen, Spielen, Tanzen für die 2.-4. Klasse der Volksschule. Helbling, 1997. ISBN 9783990590614.
Fächer:Musik
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Kompetenzen in Bereichen der Ausdauer, Kraft oder Beweglichkeit können mit diesem Raster klar eingestuft werden. Die Wordvorlage kann als Anhaltspunkt dienen und individuell angepasst werden.
Mit dieser Checkliste können wirksame lernförderliche Rückmeldungen gegeben werden. Dabei bleibt Raum, um die individuellen Überlegungen, Beispiele, Umsetzungsideen und Fragen festzuhalten.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
In diesem Auszug befindet sich eine Begründung für Mitbestimmung im Entscheidungsprozess. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren der zielführenden Entscheidungsprozesse und effizienten Informationsflüssen aufgelistet.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:5 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Zum Individualfeeback befindet sich in diesem Dokument ein Formular für ein Feedbackgespräch mit einer Lehrperson. Dabei können klare Zielvereinbarungen getroffen werden. Dieses Formular kann als Vorlage und Anhaltspunkt dienen.
Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule
Dieser Artikel widmet sich einer Studie zu Hausaufgaben-Settings. Dabei wurden die Leistungen und Befindlichkeiten von Lernenden mit integrierten Hausaufgaben mit jenen von Lernenden mit traditionellen Hausaufgaben verglichen.
Prof. Dr. Tina Hascher ist Ordinaria für Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern. Sie forscht in den Schwerpunkten Emotionen und Motivation in Schule und Unterricht, Schulisches Lernen, Wohlbefinden und Gesundheitsförderung in der Schule, Lehrer/innen/bildung
Herkunft:Christiane Spiel, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.): Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, 1996. ISBN 9783893254293
Umfang/Länge:7 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule trägt zu einem guten Schulklima bei und wirkt sich positiv auf Unterricht und Erziehung aus. Den Schulleiterinnen und Schulleitern kommt bei der Gestaltung der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle zu.
Bei der Gruppenrallye können die Schüler im Unterricht eingeführtes Wissen in leistungsheterogenen Gruppen üben und festigen. Der Anreiz, den Mitgliedern der eigenen Gruppe zu helfen, wird dadurch gegeben, dass der Lernfortschritt aller Gruppenmitglieder als Ergebnis des einzelnen Mitglieds gewertet wird. Eine Anleitung.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Mit diesem Lernjob werden die wichtigsten Informationen zu Käse erarbeitet. Ausserdem wird die Werbung für den Appenzeller Käse in Beziehung zu den wichtigsten Merkmalen der Werbesprache gesetzt.
Ein Leitfaden mit Muster- Arbeitsformen zu Handlungsfeldern der Unterrichtsentwicklung. Angehängt befindet sich ein Einschätzungsbogen, welcher als Hilfsmittel dienen kann, um Arbeitsschwerpunkte festzulegen.
Umfang/Länge:28 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.