Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2221 Treffer

Lesen mit dem Lesefächer

Diese Gebrauchsanweisung erläutert den Einsatz eines Lesefächers. Ein hilfreiches Werkzeug für Schüler:innen: Die Fächerkarten veranschaulichen sechs Strategien, die angewendet werden können, um einen Text besser zu verstehen.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesefächer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Auf einen Blick: Gestaltungselemente für eine Bewegte Schule

In diesem Auszug von Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen werden die ineinander übergreifenden Handlungsfelder einer Bewegten Schule beschrieben. Dabei werden einfach anzuwendende Praxis-Tipps aufgezählt, wie diese Art des Unterrichtens in den Schulalltag aufgenommen werden kann. Ausserdem wird ein Fragepool zur Evaluation des Standards der Schule in Bezug auf Bewegung zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zum Handlungsfeld Sprachförderung

Die vorliegende Broschüre der Bildungsdirektion Kanton Zürich dient als Orientierungshilfe für Schulen, die zur Sprachförderung ihren Ist-Zustand erheben und bewerten wollen. Sie eignet sich auch als Instrument, um entsprechende Massnahmen zu planen, die Fortschritte in der pädagogischen Schulentwicklung zu beobachten und regelmässig die Zielerreichung zu überprüfen.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-15 Vereinbarung Auftrag und Zusammenarbeit Gruppe, Wilen

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung über Auftrag und Zusammenarbeit in der Gruppe, Wilen

Autor/Autorin: Schule Wilen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Füsseln

Füßeln ist vornehmlich als »Energizer« einzusetzen. Die TN bewegen sich, lachen viel und werden kognitiv entlastet. Man benötigt ausreichend Freiraum für einen großen Stehkreis und genügend Zeit für die Erklärung, gegebenenfalls einen Probedurchlauf und die eigentliche Durchführung. Anschließend lässt sich gemeinsam reflektieren, wie die einzelnen Strategien aussahen, wer es eher darauf angelegt hat, seine Nachbarn ins Wanken zu bringen, und wer mehr darauf bedacht war, selbst einigermaßen stabil zu stehen. Manche TN entwickeln auch eine »falsche Solidarität« für ihren rechten Nachbarn und bieten ihm immer wieder die Möglichkeit, den Standfuß in eine bequemere und stabilere Position zu bringen – vielleicht in der Hoffnung, dass ihr linker Nachbar vergleichbar gnädig mit ihnen umgehen wird. Es kann interessant sein, sich darüber auszutauschen, was in den Köpfen der einzelnen TN vorgegangen ist und was sie dazu veranlasst hat, diese oder jene Strategie zu fahren oder gegebenenfalls auch im Laufe der Übung irgendwann zu wechseln, wann sie mutiger geworden sind etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wesentlich ist die Situation rund um das Schreiben

Wie man eine «Schreib-Schule» schaffen kann

Am Beispiel einer Schweizer Primarschule wird in diesem Artikel die Möglichkeiten des Schreibens in der Schule vermittelt. Es geht um die individuelle Aneignung des Schreibens sowie die Förderung der Schreibmotivation.

Autor/Autorin: Ursula Tschannen

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handreichung: Pädagogische Teams

Kooperation unter Lehrpersonen lohnt sich: Wie ein pädagogisches Team gebildet wird und wie die Zusammenarbeit funktionieren kann wird in dieser Handreichung aufgezeigt.

Autor/Autorin: Charlotte Peter, Margrit Ramirez

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung für Risikoleser

Ein systematisches Training zur Verbesserung der Lesefähigkeit

Die Risikogruppe der Schülerinnen und Schüler umfasst nach PISA 2001 knapp 25 Prozent. Was kann für diese Gruppe getan werden? Ein besonders für diese Schülerinnen und Schüler entwickeltes Konzept verbindet differenzierte Förderung, individuelle Betreuung und systematisches Training so untereinander, dass auch schwachen Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe geholfen werden kann. Ergänzt wird dieses Konzept durch gezielte Anregungen zum Viel-Lernen außerhalb des Unterrichts. Beschriebene Methoden: 5-Gang-Lesetechnik, Übung von Lesestrategien, Lesepass, Schreiben als Lesestrategie: das 5-Minuten-Heft, Kompetenzraster Lesen

Autor/Autorin: Marion Bönnighausen, Reiner Lehberger

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lautlesetandem

Methodenbeschreibung

Dank dem Lautlesetandem können alle Schülerinnen und Schüler der Klasse gleichzeitig lesen und ihre Leseflüssigkeit trainieren. Für dieses Lautlesetraining werden Zweiergruppen gebildet. Geeignet ist es auch für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Soziale Kompetenzen in der Klasse erwerben

Wie man Regeln und Verantwortung für alle Schüler zum Thema macht, ist in diesem Fachartikel beschrieben. Dabei wird die Idee eines schulweiten Konzepts angesprochen. Damit soll das Regel- und Verantwortungsbewusstsein gestärkt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Friedrich Jahresheft 2009. Friedrich Verlag, 2009

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagramma a lisca di pesce

Raccolta di tippologie di attività: strutture grafiche - Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragebogen: Bilanzgespräch

In dieser Wordvorlage ist ein Fragebogen zu finden, mit dem eine Wochenbilanz gezogen werden kann. Damit können die Schülerinnen und Schüler individuell ihre Höhen und Tiefen der Woche reflektieren.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Störungsfrei unterrichten

Dieser Fachartikel zeigt auf, wie der Unterricht durch die Orientierung an Regeln und Routinen zu einem für Lernende wie Lehrende befriedigenden Prozess werden kann. Klassenmanagement wird dabei als Basis erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einer bleibt, die anderen gehen

Methodenbeschreibung

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel LernJob - Gestaltung

In diesem Dokument befindet sich ein LernJob zu Zeichnen und Schraffieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die gebräuchlichsten Schraffurtechniken kennen und können diese in verschiedenen Aufgaben selbständig einsetzen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: alle Stufen

Infoblatt Fragebogen Schulsozialarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz hat IQES online zwei Fragebogen zum Thema Schulsozialarbeit entwickelt. Dieses Infoblatt gibt Auskunft dazu.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Lerntempoduett

Ablaufvorlage

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Venn-Diagramm - Auftragsblatt

Auf diesem Auftragsblatt ist der Ablauf der Methode Venn-Diagramm für die Lernenden ausformuliert. Damit können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Themen ermittelt werden.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (Romontsch sursilvan)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe auf Romontsch sursilvan können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum grafisch strukturieren?

Visualisierungen haben sich als optimale Strategie herausgestellt, mit welcher die Schüler und Schülerinnen Zusammenhänge verstehen und Wissen aufbauen können. Hier wird dargestellt, welche logischen Zusammenhänge am besten mit welchen grafischen Formen visualisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinhefte 1-9

Befragungen von Erwachsenen zeigen, dass sich über 95 Prozent der Befragten mit informellen Lerninhalten beschäftigen und sie, unabhängig vom Bildungsabschluss, im Durchschnitt 15 Stunden pro Woche damit verbringen. Wie gelingt Lernen? Die Bausteinhefte 1 bis 9 vom Institut Beatenberg vertiefen die Thematik detailliert.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 158 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schüler im Projektunterricht beraten

Welche spezifische Beratung brauchen die unterschiedlichen Projektphasen?

Projektunterricht als eine Hochform des selbstständigen Arbeitens hat hohe Ansprüche an facettenreiche Lernberatung. Es zeigt sich deutlich deutlich, dass Lernprozessberatung ein verpflichtender Teil sein sollte – sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden. Was sind phasentypische Formen der Lernberatung? Was erfordert die Planungsphase, was die Erarbeitungsphase, was die Beratung in der Präsentationsphase? Und wie können die Ansprüche an inhaltliche, arbeitsmethodische und soziale Beratung geleistet und ins Gleichgewicht gebracht werden? (Beispiele, Methoden und Instrumente: Projekt «Orientierung auf der Erde», Projekt «Hafenreport», Bogen zur Arbeitsplanung in der Erarbeitungsphase)

Autor/Autorin: Silke Jessen

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 4

Arbeitsblatt zur Aufgabe 4 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden: Themen- und Projektportfolios

In diesem Leitfaden werden Themenportfolios aus Praxissicht vorgestellt. Anhand einer Fülle von Beispielen wird zeigt, wie Portfolioarbeit das Lernen und Lehren in verschiedenen Fächern bereichern kann.

Autor/Autorin: Isabel Wiedehage

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung der Facharbeit in Jahrgang 12

In diesem Dokument finden Sie ein Raster zur Bewertung einer Facharbeit mit unterschiedlich gewichteten Kriterien. Dieses stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-02 Eigenverantwortliches Lernen: Materialliste

Auf dieser Liste sind Materialien zu eigenverantwortlichem Lernen auf IQES online zu finden. Es ist in drei Kernthemen unterteilt: Kooperatives Lernen, Individualisierendes Lernen und Lernen lernen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperation beim Schreiben

Bei dieser Methode sollen sich Lernende gegenseitig dabei unterstützen, einen Text zu schreiben, indem sie sich während der verschiedenen Stufen des Schreibprozesses Rückmeldung geben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback im Unterricht (Kurzversion)

Feedback als systematisches Gespräch über Lernen und Unterricht ist sinnvoll und fördert den Lernerfolg. Das ist unbestritten - insbesondere nach den aktuellen Veröffentlichungen von John Hatties Visible Lear­ning. Gefragt wird dennoch, wie Rückmeldungen in der Schule konstruktiv und verbindlich gestaltet wer­den können, wie Misstrauen überwunden und Verbindlichkeit erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Curriculum Kindergarten und Primarschule - Greppen, Vitznau, Weggis

In diesem Dokument wird beispielhaft der Curriculum für Kindergarten und Primarschule der Gemeinden Greppen, Vitznau und Weggis vorgestellt. Zu jeder überfachlichen Kompetenz sind Pflicht- und Kür-Ziele genannt.

Autor/Autorin: Schulleitungen Greppen, Vitznau, Weggis

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Qualitätskontrolle eigener Fragebogen

Mit dieser Checkliste können Sie prüfen, ob ein von Ihnen erstellter Fragebogen und die darin verwendeten Items praxistauglich sind.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen